Mal wieder Problem mit Kühlwasser

Opel Corsa D

Hallo,

nochmal zu dem leidigen Thema: Kühlwasser.
Also, das Kühlwasser, wenn es etwa bis zur Max.-Markierung aufgefüllt wurde,
sackt nach kurzer Zeit wieder ab, so das im Behälter nur noch etwa
ein oder zwei Fingerdick das Kühlwasser drin steht.
- Motor trocken auch an der Seite.
- Schläuche und Kühlwasserbehälter überprüft - alles trocken.
- unter dem Auto ebenfalls alles trocken - keine Pfütze zu sehen.
- habe kein Motoröl im Kühlwasser (Motoröl, incl. Ölfilter im Sept. 2023 gewechselt)

Wo geht das Kühlwasser hin?
Oder ist es normal beim Corsa D, dass so wenig Kühlwasser im Behälter
stehen bleibt?
Wie schaut's bei euch aus?
Ist die Wasserpumpe defekt? (Neue Wasserpumpe wurde im Mai 2017 eingebaut)

Habe in einer "freien" Werkstatt mal nachgefragt - der Mechaniker meinte, die
Kühlwasserpumpen taugen nichts und gehen sowieso etwa alle 2 Jahre kaputt.

Wenn ich das System abdrücken lasse, erkennt man da ob das
Kühlwasser-System funktioniert und ob die Kühlwasserpumpe einwandfrei läuft?

Danke für eure Antworten...

1,4 ECOTEC, 74 kW (100 PS) - Benziner - Schaltgetriebe 5-Gang
Motor: A14XER

168 Antworten

@hwd63
Danke, der gefällt mir. Das ist jede Menge Auto für das Geld. 😎

Zitat:

@nitando schrieb am 13. November 2023 um 22:43:01 Uhr:



Der Vater meiner Schwägerin meinte, am Besten
neuer Motorblock, neuer Zylinderkopf oder Kopf planen lassen, neue ZKD
und wenn schon alles draußen ist kann man dann auch gleich neue Kupplung einbauen.

@nitando

Lass dich nicht verrückt machen.
Neuer Motorblock neuer Zylinderkopf? Wie kommt der darauf?
Schwachsinn, da kannst sofort zum FOH kaufen und neuen kaufen.
Scheint ja auch kein Experte zu sein der Vadder deiner Schwägerin.

@hwd63

der Vater meiner Schwägerin meint erstmal, er will nachfragen was die Teile
kosten würden. Zudem will er auf Nummer sicher gehen, könnte
ja sein, dass der Zylinder-Block auch noch was abbekommen hat.

@nitando deshalb habe ich dir zum Instandsetzer geraten. Die sind ja auf eben diese Fälle spezialisiert.
Ich könnte mir vorstellen, dass die auch andere Möglichkeiten zur Überprüfung haben als eine "normale" Werkstatt.

Ähnliche Themen

@Pingi68

ja, beim Instandsetzer in Sindelfingen bei Stuttgart
bin ich dran... Meldet sich noch
(habe Handynummer dagelassen).

@nitando

Lass dich nicht so verrückt machen.
So schnell ist ein Motorblock nicht gerissen.
Da muss Du dann schon mit fehlenden 3 Liter Kühlwasser durch die Gegend gefahren sein und mit Vollgas.

@nitando sehr gut 🙂

@hwd63, @Pingi68, @Astradruide, @Haribo11

also, lasse den Corsa reparieren. So wie's ausschaut, dürfte der Motorblock nichts
abbekommen haben, der scheint recht robust zu sein wie man mir sagte.
- Ausbau Zylinderkopf
- Überprüfung des Zyl.-Kopfes beim Motorinstandsetzer auf Undichtigkeit,
eventuell noch planen
- neue Kopfdichtung
- Alles wieder zusammenbauen
Kosten: etwa 1800 bis 2000 Euro

Das liest sich gut.
Wird der abgeholt oder wie geht sowas?

@nitando

Na also.
Also planen und abdrücken lassen des Zylinderkopfes sollte für 150 Euro machbar sein.
Glaube aber nicht das der Risse hat. Eher das der verzogen ist wegen Überhitzung und dadurch die ZKD durchgebrannt ist.
Steuerkette wurde schon erneuert?
Wenn nicht mit einplanen.
Wer macht es denn dann, Freundes- Kollegenkreis deines Schwagers oder Freie Werkstatt?

Beim oben genannten Preis wohl eher eine Apotheke ?

Da steht doch beim Motorinstandsetzer

Erst richtig lesen und dann evtl meckern.

Für € 2,50 macht das keiner 🙄

@Pingi68

Dort steht Überprüfung des Zylinderkopfes beim Motoreninstandsetzer.
Nur der kann den Zylinderkopf überprüfen auf Risse und kann den planen.
Den Rest kann @nitando bei den Kollegen beim Schwager lassen machen.
Und wenn der Motoreninstandsetzer den Preis abruft, kann man nicht meckern.

@Pingi68, @hwd63, @schrotti_999

Auto wird am Do. 16.11. beim FOH abgeschleppt und geht jetzt in eine freie Werkstatt.
Der Vater meiner Schwägerin (ist über 70) und der Mann meiner Cousine,
beide Automechanikermeister, denen will ich jetzt auch nicht zumuten, dass sie sich
das Wochende um die Ohren schlagen. Zudem müßte man alles im Freien machen
da keine Garage vorhanden ist und bei dem Schieet-Wetter... neee.
Habe günstige Werkstatt gefunden. Neue Steuerkette kommt auch gleich mit rein.
Habe schon gesagt, aber Ölwanne muß runter!
Zyl.-Kopf wird auf Undichtigkeit geprüft und auf Planheit beim Motorinstandsetzer
der nicht weit weg ist von der freien Werkstatt.
Bin ja mal gespannt, ob es das "Risiko" wert ist... wenn alles gut geht ist
der Corsa etwa in einer Woche fertig.

Dann beten wir mal das der nächste Beitrag nicht heißt, nach der Reparatur immer noch Kühlwasserverlust.

Deine Antwort
Ähnliche Themen