Mal wieder Problem mit Kühlwasser
Hallo,
nochmal zu dem leidigen Thema: Kühlwasser.
Also, das Kühlwasser, wenn es etwa bis zur Max.-Markierung aufgefüllt wurde,
sackt nach kurzer Zeit wieder ab, so das im Behälter nur noch etwa
ein oder zwei Fingerdick das Kühlwasser drin steht.
- Motor trocken auch an der Seite.
- Schläuche und Kühlwasserbehälter überprüft - alles trocken.
- unter dem Auto ebenfalls alles trocken - keine Pfütze zu sehen.
- habe kein Motoröl im Kühlwasser (Motoröl, incl. Ölfilter im Sept. 2023 gewechselt)
Wo geht das Kühlwasser hin?
Oder ist es normal beim Corsa D, dass so wenig Kühlwasser im Behälter
stehen bleibt?
Wie schaut's bei euch aus?
Ist die Wasserpumpe defekt? (Neue Wasserpumpe wurde im Mai 2017 eingebaut)
Habe in einer "freien" Werkstatt mal nachgefragt - der Mechaniker meinte, die
Kühlwasserpumpen taugen nichts und gehen sowieso etwa alle 2 Jahre kaputt.
Wenn ich das System abdrücken lasse, erkennt man da ob das
Kühlwasser-System funktioniert und ob die Kühlwasserpumpe einwandfrei läuft?
Danke für eure Antworten...
1,4 ECOTEC, 74 kW (100 PS) - Benziner - Schaltgetriebe 5-Gang
Motor: A14XER
168 Antworten
Zitat:
@Haribo11 schrieb am 15. November 2023 um 22:37:31 Uhr:
Dann beten wir mal das der nächste Beitrag nicht heißt, nach der Reparatur immer noch Kühlwasserverlust.
Wääh...bloss nicht 😰
So, Leute - Auto ist fertig.
In der Werkstatt wurde gemacht:
- Ausbau Zylinderkopf
- Motorblock, Zylinderlaufflächen - alles Ok
- neue Zylinderkopfdichtung
- neue Steuerkette mit neuen Gleitschienen
Ölwanne wurde dabei entfernt und auch gereinigt
- neue Zündkerzen
- neuer Thermostat (war kaputt)
- neues Öl incl. neuen Ölfilter
Alle Kosten Werkstatt: 1300 Euro
Der Zylinderkopf ging zur Überprüfung zum
Bilali - Motoreninstandsetzung - Benningen am Neckar
(zwischen Ludwigsburg und Marbach)
Fa. Bilali kann ich nur empfehlen - Danke für den Tipp!!!
Kopf hatte keine Undichtigkeiten wie Riss oder Haarriß
War leicht verzogen (ca. 0,12 mm wurden abgetragen)
Ventile und Ventilsitze ebenfalls überprüft und gesäubert
Kosten: 300 Euro
Motor läuft wie neu - schnurrt wie Katze 🙂
und kein Kühlwasserverlust mehr
Zitat:
@nitando schrieb am 9. November 2023 um 14:57:33 Uhr:
Wenn ich mit 2 blauen Augen davonkomme Reparaturkosten um die 2000 Euro.
Damit ist aber noch nicht gesagt, dass alle Defekte damit behoben sind.
Die umfangreichere Reparatur, wo dann alles sozusagen abgedeckt ist und
man wäre dann somit auf der sicheren Seite die liegen dann bei etwa 5000 Euro.
Und nu vergleichen wir nochmal 🙂
Schön, dass es jetzt doch so gut gelaufen ist.
ja, ist alles gut gelaufen und hoffe es bleibt so.
Hinzu kommen noch die Kosten der Reparatur bei Opel Staiger:
375 Euro für neuen Kühlwasserstutzen, neuen Kühlwasserdeckel, Abdrücken,
Entlüften und sonstige Arbeiten.
Der FOH hat mir dann zum Schluss für die sogenannte "Kühlsystem-Lecksuche"
noch 51 Euro berechnet weil das Kühlwasser trotz neuem Kühlwasserstutzen
im Behälter wieder abgesackt ist.
Wahrscheinlich haben die nur geschaut... und dann für das
rausschrauben von 4 Zündkerzen, um festzustellen das in einem Zylinder Wasser steht,
mir die 51 Euro berechnet.
Ähnliche Themen
@nitando und die 200 Euro Abschleppkosten.
Aber nun weisst du, wo du zukünftig nicht mehr hinzufahren brauchst.
Muss ja ein ganz schöner Sch....laden sein. Sollte man sich merken.
Wie du sagst, ein ganz schöner Sch....laden.
ja, die 200 Euro waren die Abschleppkosten von mir zuhause zum FOH.
Dann noch 321 Euro Abschleppkosten vom FOH in die freie Werkstatt.
Ich muss mal gucken, wie hoch der Beitrag für den ADAC ist. Eigentlich wollte ich schon austreten, aber ich glaube, ich lasse das besser.
Unsere Autos werden nicht jünger ...
ja, schau mal nach was der jährliche Beitrag beim ADAC
kostet und was der so alles bei Dir beeinhaltet.
Aktuellen Jahresbeitrag müsste ich nachsehen, ich habe schon seit 2012 das große Paket mit all in, weil auch öfter im Ausland unterwegs, auch mit dem Oldie.
Die Premium-Mitgliedschaft gibt es ab 139 Euro. Natürlich geht auch billiger. @nitando , in folgendem Link kannst du das Passende raussuchen.
Danke für den Link.
Ich fahre seit 1982 Auto und habe zum Glück den ADAC noch
nie wirklich gebraucht. Wenn man mal rechnet mit Jahresbeitrag
von z.B. 100 Euro (DM) pro Jahr bis heute (das wären 41 Jahre),
wären das 4100 Euro ADAC-Mitgliedsbeiträge.
Gegenüber stehen "nur" zweimalige Abschleppkosten von insg. 521 Euro
Das ist fein für dich, bei anderen Leuten schaut's vielleicht anders aus.
Für mich hat es sich bisher gerechnet.
Wer nur im Ort umherschaukelt, hat andere Bedürfnisse wie jemand, der viel Langstrecke und im Ausland unterwegs ist. Dafür gibt es ja auch unterschiedliche Tarife.
Die Technik wird immer komplexer und die Wahrscheinlichkeit,
dass man sein Auto irgendwo in der Pampa selber wieder fit bekommt,
nimmt immer mehr ab, je moderner die Kisten sind.
Eine grundsätzlich Empfehlung dafür, oder dagegen erscheint mir wenig sinnvoll, das muss jeder für sich selbst entscheiden.
ja das stimmt... "Technik wird immer komplexer und die Wahrscheinlichkeit,
dass man sein Auto irgendwo in der Pampa selber wieder fit bekommt,
nimmt immer mehr ab, je moderner die Kisten sind."
Vielleicht überleg ich mir's noch.
Wenn ich nur hier in der Region unterwegs wäre, wäre ich vermutlich auch nicht Mitglied in dem Verein.
Da würde ich es auch drauf ankommen lassen.
Zitat:
@nitando schrieb am 27. November 2023 um 09:01:59 Uhr:
@AimarDanke für den Link.
Ich fahre seit 1982 Auto und habe zum Glück den ADAC noch
nie wirklich gebraucht. Wenn man mal rechnet mit Jahresbeitrag
von z.B. 100 Euro (DM) pro Jahr bis heute (das wären 41 Jahre),
wären das 4100 Euro ADAC-Mitgliedsbeiträge.
Gegenüber stehen "nur" zweimalige Abschleppkosten von insg. 521 Euro
Dein Auto kackt in genau dem moment ab wo Du es absolut nicht brauchen kannst ... lass es einen Notfall sein oder die Fähre für den langersehnten Urlaub rauscht davon oder Du bekommst im Urlaubstrip massive gesundheitliche Probleme in einer Region wo man Dir nicht adäquat helfen kann ...
Nun überlege Dir was diese Risikoabwägung wert ist. So ganz nebenbei hast Du noch Rechtsberatung oder Rechtschutz dabei und vllt, andere positives?
Ich könnte ich glatt für die Abschaffung der Haftpflichtversicherungspflicht plädieren ... hola die Waldfee was hätten wir in 35 Jahren, in dehnen wir 2 Autos unfallfrei bewegt haben, gespart ... und dann kommt der Tag wo ich dem Schulbus die Vorfahrt nehme oder der Tankzug von der Brücke fällt. ja nichtmal für den einfachen crash mit einem 50t€-Auto hätte manch einer die Kohle auf dem Sparbuch liegen.
Also allem voran sollte man mit was-wäre-wenn anfangen.