Mal wieder Problem mit Kühlwasser

Opel Corsa D

Hallo,

nochmal zu dem leidigen Thema: Kühlwasser.
Also, das Kühlwasser, wenn es etwa bis zur Max.-Markierung aufgefüllt wurde,
sackt nach kurzer Zeit wieder ab, so das im Behälter nur noch etwa
ein oder zwei Fingerdick das Kühlwasser drin steht.
- Motor trocken auch an der Seite.
- Schläuche und Kühlwasserbehälter überprüft - alles trocken.
- unter dem Auto ebenfalls alles trocken - keine Pfütze zu sehen.
- habe kein Motoröl im Kühlwasser (Motoröl, incl. Ölfilter im Sept. 2023 gewechselt)

Wo geht das Kühlwasser hin?
Oder ist es normal beim Corsa D, dass so wenig Kühlwasser im Behälter
stehen bleibt?
Wie schaut's bei euch aus?
Ist die Wasserpumpe defekt? (Neue Wasserpumpe wurde im Mai 2017 eingebaut)

Habe in einer "freien" Werkstatt mal nachgefragt - der Mechaniker meinte, die
Kühlwasserpumpen taugen nichts und gehen sowieso etwa alle 2 Jahre kaputt.

Wenn ich das System abdrücken lasse, erkennt man da ob das
Kühlwasser-System funktioniert und ob die Kühlwasserpumpe einwandfrei läuft?

Danke für eure Antworten...

1,4 ECOTEC, 74 kW (100 PS) - Benziner - Schaltgetriebe 5-Gang
Motor: A14XER

168 Antworten

Zitat:

@nitando schrieb am 24. Oktober 2023 um 15:11:56 Uhr:


Hoffe, ich komm' glimpflich davon... kein Riß im Motorblock, Zylinderkopfdichtung
noch Ok und kein (angehender) "Kolbenfresser".

Du hast einen "verzogenen Kopf" vergessen 🙁

... ohne selbst unter die haube gucken zu können würde ich auch sagen: stehen lassen.

Melde mich dann wieder....
Da ich an meinem Corsa (Color Race - Version) hänge, hoffe
ich doch, dass ich mit einem blauen Auge davonkomme.

Daumen sind gedrückt 😉

@Pingi68

Danke Dir 🙂 🙂

Ähnliche Themen

Hat von euch niemand eine Idee wo das immer
wieder aufgefüllte Wasser hingeht?

Tropft wärend der Fahrt, wird vom Fahrtwind entsorgt..
Tropft während der Fahrt auf heißen Motor , verdampft..
Verbrennt im Motor und wird über den Auspuff entsorgt

Schau unter dem Teppich, ist der naß ist deine Heizung undicht....😁....joke

@Haribo11

Auto steht, Motor wurde nicht gestartet.
Nochmals Kühlwasser nachgefüllt bis zur Naht.
Innerhalb eines Tages ist das Wasser im Behälter bis etwa zur Hälfte verlorengegangen.
Unter dem Ölfilter gibt es so einen gewölbten "Alu-Blechkasten" der scheint außen
etwas feucht oder nass zu sein.
Teppiche bei Fahrer und Beifahrer alles trocken, sind auch keine Nassflecken zu sehen.
Auto wird abgeschleppt und zur Werkstatt gefahren. Am Montag wird dann nachgeschaut...

Auto ist repariert. Der sogenannte Kühlwasserstutzen am Motor
(oder am Zylinder, wie man mir sagte) war defekt.
Der Deckel am Kühlwasserbehälter war angeblich undicht
(obwohl ich da nichts festgestellt habe und den ich erst im Februar neu gekauft habe - gelber Deckel).
Kosten der Reparatur bei Opel Staiger 375 Euro.
Ansonsten hat der Motor selbst oder die Zylinderkopfdichtung nichts
abbekommen - alles noch gut.
Denke, nochmal Glück gehabt.

Na dann bleibt dir dein roter Flitzer ja gsd erhalten. Glückwunsch 🙂

Zitat:

@nitando schrieb am 1. November 2023 um 08:49:29 Uhr:


Der Deckel am Kühlwasserbehälter war angeblich undicht

Bei dritten Deckel (wenn ich richtig mitgezählt habe)?

@Pingi68
Ja, er lebt noch 🙂
Abschleppkosten 200 Euro für etwa 10 km.

@0950_Apal
ja ist jetzt der 3. Deckel drin.
Den original Gelben gibt's bei GM Opel nicht mehr. Wurde abgelöst
durch den Schwarzen mit Rastfunktion damit man den Deckel
nicht zu fest anziehen kann (der Deckel "rutscht" dann bei einer gewissen
Anziehkraft "durch"😉. Aber find' den alten Gelben doch irgendwie besser.

Uff, das heftig. Also nix ADAC....

Zitat:

@hwd63 schrieb am 24. Oktober 2023 um 00:08:24 Uhr:


@nitando

Das kann doch nur der Flansch über dem Getriebe sein am Zylinderkopf oder ein Schlauch bzw. diese Kunststoffadapter/ Röhrchen an den Schläuchen sein.
Mit vollem Kühlwasserbehälter solltest du die 20 km fahren können.
Aber dafür braucht es kein FOH.
Das kann man selbst machen.
Aber das hättest du doch schon längst sehen können und müssen.

@nitando

Schaue mal was ich damals geschrieben habe??
Das ist das Teil was ich damals meinte und du hast dort keine Spuren von Kühlwasser gesehen?
Unten am Rand siehst du die Verstärkung, wo der Flansch meistens immer bricht und aus diesem Grunde verstärkt wurde.
Und dort kommt noch der Schlauch drauf, zum Kühlwasserbehälter.
Das hat keine Werkstatt gesehen in der ganzen Zeit?

Flansch Kühlwasser

@Pingi68

Bin nicht im ADAC. Hatte bis jetzt immer Glück, dass ich in den vielen Jahren
wo ich fahre (seit 1982) noch nie den ADAC wirklich gebraucht hätte.

@hwd63

Ja, habe das gelesen was du mir geschrieben hast und mir auch
deine Fotos angeschaut. Aber ich hab nichts gesehen (auch mit
der Taschenlampe nichts) wo das Wasser rausläuft / raustropft wo der Motor lief.
Komisch...
Deshalb habe ich mich ja auch immer gefragt wo das Kühlwasser hingeht,
hab ja immer wieder Wasser aufgefüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen