Mal wieder Problem mit Kühlwasser

Opel Corsa D

Hallo,

nochmal zu dem leidigen Thema: Kühlwasser.
Also, das Kühlwasser, wenn es etwa bis zur Max.-Markierung aufgefüllt wurde,
sackt nach kurzer Zeit wieder ab, so das im Behälter nur noch etwa
ein oder zwei Fingerdick das Kühlwasser drin steht.
- Motor trocken auch an der Seite.
- Schläuche und Kühlwasserbehälter überprüft - alles trocken.
- unter dem Auto ebenfalls alles trocken - keine Pfütze zu sehen.
- habe kein Motoröl im Kühlwasser (Motoröl, incl. Ölfilter im Sept. 2023 gewechselt)

Wo geht das Kühlwasser hin?
Oder ist es normal beim Corsa D, dass so wenig Kühlwasser im Behälter
stehen bleibt?
Wie schaut's bei euch aus?
Ist die Wasserpumpe defekt? (Neue Wasserpumpe wurde im Mai 2017 eingebaut)

Habe in einer "freien" Werkstatt mal nachgefragt - der Mechaniker meinte, die
Kühlwasserpumpen taugen nichts und gehen sowieso etwa alle 2 Jahre kaputt.

Wenn ich das System abdrücken lasse, erkennt man da ob das
Kühlwasser-System funktioniert und ob die Kühlwasserpumpe einwandfrei läuft?

Danke für eure Antworten...

1,4 ECOTEC, 74 kW (100 PS) - Benziner - Schaltgetriebe 5-Gang
Motor: A14XER

168 Antworten

Folgendes:
Auto war in der Reparatur (bei Auto Staiger).
Kühlwasser ist wieder abgesackt auf ein oder zwei Zentimeter und
wieder Kühlwasser nachgefüllt.

Hier die Posten die gemacht wurden, laut Rechnung:
- Deckel Ausgleichsbehälter ersetzen
- Kühlmittelstutzen ersetzen
- Motor-Wasser Ausgang-Geh
- Entlüftungsleitung Kühler
- Wasserschlauch Ausdehnung
- Ventilstopfen Druck unter
- Frostschutzmittel

Hat jemand doch noch eine Idee warum das Kühlwasser im
Behälter immer "verschwindet"?
Könnte es sein, dass es irgendwie mit der Kühlwasserpumpe zusammenhängt?
Das die nicht mehr richtig arbeitet?
(Kühlwasserpumpe wurde gewechselt (weil undicht) im Mai 2017 bei 65 740 km)
Heutiger Kilometerstand: ca. 150 700 km

Wenn das Problem immer noch besteht, obwohl ja angeblich behoben, würde ich den Corsa schnurstracks wieder in die Werkstatt bringen.
Sooo lange ist das ja jetzt noch nicht her.

Zitat:

@nitando schrieb am 6. November 2023 um 23:45:42 Uhr:



Hat jemand doch noch eine Idee warum das Kühlwasser im
Behälter immer "verschwindet"?
Könnte es sein, dass es irgendwie mit der Kühlwasserpumpe zusammenhängt?
Das die nicht mehr richtig arbeitet?
(Kühlwasserpumpe wurde gewechselt (weil undicht) im Mai 2017 bei 65 740 km)
Heutiger Kilometerstand: ca. 150 700 km

@nitando

Ja dann schaue doch mal ob es feucht ist auf der Riemenseite wo die Wasserpumpe ist.
Wenn es dort feucht und schmierig ist, bist du schon auf der richtigen Spur.
Und ja gut möglich das die Wasserpumpe schon wieder hinüber ist.
Aber was anderes.
Wurde denn schon mal ein CO² Test gemacht am Kühlwasserbehälter?

@hwd63

Danke für den Tipp mit dem CO2-Test.
Bei Kühlwasserpumpe soweit alles trocken, nichts schmierig,
nur normaler Schmutz soweit ich das sehen kann.
Vor der Fahrt nochmal Wasser nachgefüllt bis zur Naht (Max.-Marke).
Jetzt nach 20 km Fahrt zur Arbeit hat sich der Kühlmittelstand seltsamerweise
nur wenig verändert - ist jetzt etwa 1 cm unter der Naht.
Wenn der Motor heiß ist und läuft im Standgas (rote Ampel) ist so ein
Brummen zu hören (so eine Art von Brrrrrrrrrrrrr) als würde was nicht richtig "laufen".
Gebe ich etwas Gas ist es weg. Der Kühlerpropeller ist es nicht. Habe das Gefühl als
würde das Kühlwasser nicht richtig zirkulieren.
Vielleicht ist in dem System (Schläuche) irgendwas verstopft, verdreckt?
Kühlwasserpumpe?

Ähnliche Themen

@Pingi68

Auto geht heute nochmal zum Opel Staiger.

Na ich hoffe mal, dass er geFAHREN ist und nicht gegangen 😉
Schon was erfahren?

@hwd63, @Pingi68

sieht leider nicht gut aus.
In einem Zylinder stand das Kühlwasser drin.
(Wenn der Motor heiß ist und läuft im Standgas (rote Ampel) ist so ein
Brummen zu hören (so eine Art von Brrrrrrrrrrrrr) als würde was nicht richtig "laufen"😉
Man vermutet einen Haarriß im Kopf - so wie ich das verstanden habe,
ist es das ist das Teil wo die Nockenwelle und die Stößel / Ventile drin sitzen.
Wer weiß, vielleicht hat sich so ein Riss auch von allein gebildet über die
vielen Jahre hinweg oder durch Materialermüdung - wie auch immer.
Der Kopf müßte eingeschickt werden zur Überprüfung, wird dann dort unter
Druck gesetzt und man erkennt so den Riss bzw. Haarriß oder das "Leck"
oder alles OK.
Erstzulassung 06.2011. Heute mit etwa 152 000 km.
Wenn ich mit 2 blauen Augen davonkomme Reparaturkosten um die 2000 Euro.
Damit ist aber noch nicht gesagt, dass alle Defekte damit behoben sind.
Die umfangreichere Reparatur, wo dann alles sozusagen abgedeckt ist und
man wäre dann somit auf der sicheren Seite die liegen dann bei etwa 5000 Euro.
Ich glaube, ich schau' mich nach einem anderen Auto um...
Was meint ihr?

Wie haben die festgestellt das im Zylinder Kühlwasser steht?

@Haribo11

Mechaniker hat mal nachgeschaut und alle 4 Zündkerzen rausgeschraubt.
Ich sagte: Wenn der Motor heiß ist und läuft im Standgas (rote Ampel) ist so ein
Brummen zu hören (so eine Art von Brrrrrrrrrrrrr) als würde was nicht richtig "laufen".

Nachtrag: Am Dienstag nach Hause gefahren - 20 km. Kühlwasserstand nochmal
nachgesehen, lag etwa 1 cm unterhalb der Naht.
Am Mittwoch zu Auto Staiger gefahren (etwa 10 km) weil das Auto manchmal
das Kühlwasser einigermaßen hält und manchmal wieder bis auf etwa 1 cm absackt.
Der Meister hat dann mit mir nochmal unter die Motorhaube geschaut.
Kühlwasserbehälter war leer.

@nitando

Die sollen erstmal einen CO² Test machen, bevor man den Zylinderkopf abbaut.
Und an den Zündkerzen kann man auch sehen, ob die ZKD durch.
Sollten die gut ausgestattet sein, kann man auch Endoskopieren.
Anhand von Brrrr kann man nicht feststellen, das Kühlwasser im Brennraum steht.

Ganz ehrlich.
Bei denen leuchten schon die Euro in den Augen.
Klar eine ZKD kann mal durchbrennen, vor allem wenn man mal mit zu wenig Kühlwasser gefahren ist.
Dann reicht es aber auch den ZK zu planen.

Kacke! (Sorry)
5000 Euro? Äh, ich hab für meinen vor 4 Jahren beim FOH 5700 Euro bezahlt.
Hast du mal über sowas nachgedacht?

https://www.motorzentrale.de/motor/a-14-xer/

@hwd63
@Haribo11
@Pingi68

Nachtrag: Am Dienstag nach Hause gefahren - 20 km. Kühlwasserstand nochmal
nachgesehen, lag etwa 1 cm unterhalb der Naht.
Am Mittwoch nochmal zu Auto Staiger gefahren (etwa 10 km) weil das Auto manchmal
das Kühlwasser einigermaßen hält und manchmal wieder bis auf etwa 1 cm absackt.
Dort angekommen. Der Meister hat dann mit mir nochmal unter die Motorhaube geschaut.
Kühlwasserbehälter war leer.

Gut, das haste jetzt 3 x gepostet, haben jetzt alle verstanden, glaub ich 😁

Was mich wundert....letztens war da nix am Zylinderkopf oder Dichtung und jetzt auf einmal doch Verdacht auf Haarriss, whatever?

Wie haben die das denn jetzt rausbekommen bzw beim letzten Mal nicht rausbekommen?
Das mutet schon etwas seltsam an.

@Pingi68

die haben Kühlwasserstutzen erneuert, Kühlwasser aufgefüllt,
Entlüftet und Probefahrt gemacht. Da hieß es, alles wieder OK.

Versuch ein Endoskop zu bekommen, leihen von Bekannten, Kerzen raus und dann selber nachschauen.
Verbrennt der Wasser sollten hinten auch Rauchzeichen zu sehen sein
Je nach Länge des Kabel kannst du auch während der Fahrt die Wasserpumpe oder andere Sachen im Auge behalten.

Gibt es auch für das Handy für kleines Geld

https://www.ebay.de/sch/i.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen