Mal wieder Problem mit Kühlwasser

Opel Corsa D

Hallo,

nochmal zu dem leidigen Thema: Kühlwasser.
Also, das Kühlwasser, wenn es etwa bis zur Max.-Markierung aufgefüllt wurde,
sackt nach kurzer Zeit wieder ab, so das im Behälter nur noch etwa
ein oder zwei Fingerdick das Kühlwasser drin steht.
- Motor trocken auch an der Seite.
- Schläuche und Kühlwasserbehälter überprüft - alles trocken.
- unter dem Auto ebenfalls alles trocken - keine Pfütze zu sehen.
- habe kein Motoröl im Kühlwasser (Motoröl, incl. Ölfilter im Sept. 2023 gewechselt)

Wo geht das Kühlwasser hin?
Oder ist es normal beim Corsa D, dass so wenig Kühlwasser im Behälter
stehen bleibt?
Wie schaut's bei euch aus?
Ist die Wasserpumpe defekt? (Neue Wasserpumpe wurde im Mai 2017 eingebaut)

Habe in einer "freien" Werkstatt mal nachgefragt - der Mechaniker meinte, die
Kühlwasserpumpen taugen nichts und gehen sowieso etwa alle 2 Jahre kaputt.

Wenn ich das System abdrücken lasse, erkennt man da ob das
Kühlwasser-System funktioniert und ob die Kühlwasserpumpe einwandfrei läuft?

Danke für eure Antworten...

1,4 ECOTEC, 74 kW (100 PS) - Benziner - Schaltgetriebe 5-Gang
Motor: A14XER

168 Antworten

Evtl. ist der Kühlerventilator defekt; Wenn o. k. muss er laufen wenn der Motor heiß ist (im Stand heiß laufen lassen) bevor das Überdruckventil (am Deckel Kühlwasserausgleichsbehälter) abbläst (Kühlwasser unter dem Kühlerausgleichbehälter).
Wenn der Kühlerventilator defekt ist (Fehler am Thermostat, Steuerung oder Ventilator) merkt man dies nur (Wasserverlust oder Temperaturanzeige geht zu hoch, Corsa D hat kein Temperaturanzeiger) wenn der Motor im Stand oder bei langsamer Fahrweise läuft. Bei normaler Fahrweise merkt man einen defekten Kühlerventilator nicht.

@Kpaul

Der Lüfter springt erst ab über 105°C Plus an.
Da kannst den Lüfter lange laufen lassen im Stand, bis der anspringt.

@Kpaul, @hwd63

Kühlerventilator funktioniert, schaltet ein wenn's dem Motor zu heiß wird.
Auf der Arbeitsstelle Kühlwasser nachgefüllt bis zur Max.-Marke.
Nach Hause gefahren 20 km. Nachgeschaut und Kühlwasser
wieder auf etwa 1 cm abgesackt.
Wo kann ich den Kühler mal entlüften? Vorgehensweise?
Oder besser in der Werkstatt machen lassen?

@nitando

Hier im Link auf Pos. 3 siehst du die Entlüftungsschraube am Kühler.

https://opel.catalogs-parts.com/?...

Aber das scheint mir nach Kühlwasserverlust auszuschauen.
Entlüfte aber erstmal. Die weiße Schraube vorsichtig öffnen.
Kannst du auch bei warmen Motor machen. Aber wie gesagt langsam herausdrehen.
Am besten vorher üben oder am am kalten Motor machen. Soweit bis zu die Luft entweichen hörst und dann wieder verschliessen, wenn Kühlwasser herauskommt.
Beim Meriva B schaut die so aus von oben auf der Fahrerseite.

P1070653
Ähnliche Themen

@hwd63

Ok, ich schau' mal nach, wie ich da beim Corsa D rankomme.
Bei dir am Meriva ist es die 6-Kant-Kreuzschlitzschraube in der
Halbmondöffnung - so wie ich sehe.
Beim Corsa müßte diese also ganz links und oben am Kühler sitzen
(wenn man vor dem Auto steht).

@nitando denk auch an den Frostschutz. So langsam fallen die Temperaturen.

@Pingi68

das lieb von Dir. Ja ich denk' dran 🙂

@hwd63

Habe bei warmen Motor jetzt entlüftet, Motor war aus.
Kein Zischen zu hören, kam gleich Kühlwasser aus der Bohrung.

Wer selber mal entlüften will:
Motorhaube öffnen.
Linke Seite neben dem Motorhaubenschloss, erstes Loch in der Kunststoffträgerplatte
für Kühlergrill - darunter sitzt die Kunststoffmutter mit Kreuzschlitz.
Am besten 13er Stecknuß mit Verlängerung nehmen und die Schraube lösen bis
Kühlwasser kommt.

@hwd63, @Haribo11, @Astradruide
und alle anderen...

Das Auto muss in die Werkstatt.
Kühlwasser wieder abgesackt und aufgefüllt.
Jetzt raucht es im Bereich wo der Ölfilter sitzt irgendwo raus.
Abends im Scheinwerferlicht von den hinteren Autos (gegen 20:30 Uhr)
hinten am Heck immer mal wieder eine weißliche Rauchfahne gesehen.
Kann ich noch vorsichtig etwa 20 km zur Opel Werkstatt fahren?

@nitando

Das kann doch nur der Flansch über dem Getriebe sein am Zylinderkopf oder ein Schlauch bzw. diese Kunststoffadapter/ Röhrchen an den Schläuchen sein.
Mit vollem Kühlwasserbehälter solltest du die 20 km fahren können.
Aber dafür braucht es kein FOH.
Das kann man selbst machen.
Aber das hättest du doch schon längst sehen können und müssen.

@hwd63

Danke für die Antwort.
Da Du gut die Problematik mit
dem absackenden Kühlwasser kennst, will ich das Auto trotzdem
in die Werkstatt bringen. Gestern Abend beim nach Hause fahren
tat sich der Motor "schwer", irgendwie keine richtige Gasannahme
mehr. Dachte, das Auto bleibt jetzt bald stehen.
Ich will nicht, dass ich einen Motorplatzer riskiere oder es mir die
Zylinderkopfdichtung "durchbrennt".
Zudem kommt keine warme Luft mehr aus den Düsen obwohl der
Heizungsregler auf rot steht.

@nitando

Warum schreibt ihr alle immer nur die Hälfte, herrje.
Jetzt kannst den Wagen stehen lassen und Abschleppen lassen.
Damit würde ich keine 20 km mehr fahren.

Ohhhhje das liest sich alles überhaupt nicht gut.
Kühlwasser weg, weisser Qualm.... eigentlich doch genau das, was auf die ZKD hinweist, oder?

Oh mann, was immer du tust @nitando nur fahr den nicht mehr.
ADAC-Mitglied? Dann lass den Huckepack zur Werkstatt bringen.

@hwd63, @Pingi68

Werkstatt sagt, Auto stehen lassen. Habe am 30. Okt. Termin bei Opel Staiger und
brauche auch Mietwagen für die Zeit der Reparatur.
Hoffe, ich komm' glimpflich davon... kein Riß im Motorblock, Zylinderkopfdichtung
noch Ok und kein (angehender) "Kolbenfresser".
@hwd 63: Falls neue Kühlwasserpumpe rein muß sagtest Du, die von Conti wären
ganz gut. Meinst Du Firma Conti?

@nitando

Ja Continental.
Aber der FOH wird seine eigene einbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen