Mal wieder Problem mit Kühlwasser
Hallo,
nochmal zu dem leidigen Thema: Kühlwasser.
Also, das Kühlwasser, wenn es etwa bis zur Max.-Markierung aufgefüllt wurde,
sackt nach kurzer Zeit wieder ab, so das im Behälter nur noch etwa
ein oder zwei Fingerdick das Kühlwasser drin steht.
- Motor trocken auch an der Seite.
- Schläuche und Kühlwasserbehälter überprüft - alles trocken.
- unter dem Auto ebenfalls alles trocken - keine Pfütze zu sehen.
- habe kein Motoröl im Kühlwasser (Motoröl, incl. Ölfilter im Sept. 2023 gewechselt)
Wo geht das Kühlwasser hin?
Oder ist es normal beim Corsa D, dass so wenig Kühlwasser im Behälter
stehen bleibt?
Wie schaut's bei euch aus?
Ist die Wasserpumpe defekt? (Neue Wasserpumpe wurde im Mai 2017 eingebaut)
Habe in einer "freien" Werkstatt mal nachgefragt - der Mechaniker meinte, die
Kühlwasserpumpen taugen nichts und gehen sowieso etwa alle 2 Jahre kaputt.
Wenn ich das System abdrücken lasse, erkennt man da ob das
Kühlwasser-System funktioniert und ob die Kühlwasserpumpe einwandfrei läuft?
Danke für eure Antworten...
1,4 ECOTEC, 74 kW (100 PS) - Benziner - Schaltgetriebe 5-Gang
Motor: A14XER
168 Antworten
BTW: Bleiben wir mal besser bei Kühlwasserproblemen ... 😉
Es ist zwar hier absolut neben dem Thema, aber es wird sehr oft vergessen, dass viele Versicherungen schon für recht wenige Euro im Jahr einen Schutzbrief anbieten, der viele Leistungen des ADAC enthält. Bei der HUK sogar ab Haustüre und im bösen Ausland.
Unser oller Astra hatte mal in der heimischen Garage keinen Bock anzuspringen (das warum ist bisher ungeklärt) und ich fand keinen Fehler. Bei der HUK angerufen und es kam der gleiche freundliche Servicemitarbeiter, der auch für die gelben Engel gekommen wäre. Das Auto wäre auch kostenlos zum nächsten FOH transportiert worden, aber das Mistteil hatte wohl Angst vor dem Abschlepper und sprang wieder an.
Kostenpunkt: Diese Aktion nix, Versicherungszuschlag knapp 10.-€ im Jahr = Peanuts
Das Negative daran: Elendig lange Warteschlangen in der sonst guten Hotline.
Mein Fazit: Der ADAC ist gut, aber um Längen zu teuer.
Hm, es ist aber auch nicht gesagt, dass der gelbe Engel den Wagen mitten in der Pampa wieder flott kriegt 😉
Klar, dann wird man in die nächste Werkstatt geschleppt, bzw in die, die im Einzugsgebiet liegt.
Da hatte ich vor einigen Jahren fast Pech.
Ich bin damals mit meinem Ascona liegen geblieben, war eingefroren. Obwohl er zwei Wochen vorher zum Wintercheck war (mit Garantie).
Ich wollte dann natürlich wieder in dieselbe Werkstatt, wo man das ganze vermurkst hatte, aber die lag eben nicht im Einzugsgebiet des gelben Engels. Ich hätte also in eine andere Werkstatt gebracht werden müssen.
Mein Glück in diesem Fall war, dass die schon den Weihnachtsurlaub angetreten hatten.
Kurze Rücksprache mit München und ich wurde dann doch in die von mir gewünschte Werkstatt gebracht.
Wo ich dann ordentlich Rabatz gemacht habe 🙂
Meine / unsere Autos werden bis zur Werkstatt unserer Wahl transportiert, oder bis nach Hause auf den Hof.
Auch aus dem Ausland und genau das war mir immer wichtig.
Leihwagen und zu Hause sehen wir weiter.
Kommt natürlich immer drauf an, welchen Tarif man wählt.
Aber nu soll auch gut sein mit OT.
Ähnliche Themen
Um nochmal das Thema ADAC und abschleppen kurz aufzugreifen.
Hab gerade in einem anderen Strang hier bei MT gelesen, dass auch der ADAC nicht von einer Werkstatt in eine andere schleppt. Bei etwaiger Unzufriedenheit oder ähnliches.
Hab leider vergessen den Strang zu speichern, sorry.
Bei diesem, in meinen Augen als zu wichtig angesehen, Thema Abschleppen gibts riesige Unterschied.
Die HUK hilft zB ab Standort (auch Zuhause!) und wenn die Kiste nicht vor Ort flott gemacht werden kann, wird zur nächsten Fachwerkstatt geschleppt. In unserem Fall also zum nächsten FOH. Alles was weiter ist müsste man selbst zuzahlen.
Beim ADAC kommts auf den Beitrag (normale oder Plusmitgliedschaft) an, aber da wir alle googlen können, kann das jeder selbst nachlesen.
That's life!
😁
... da haben die Höllenglocken aber geleutet
Die Geschichte war leider noch nicht zu Ende.
Am Freitag 15.12. verabschiedete sich der Kühler
auf der Heimfahrt von der Arbeit mit 1 oder 2 Lecks.
Neuer Kühler wurde eingebaut.
Allles in Allem 250 Euro.
Hoffe, jetzt ist endlich Ruhe 🙂
Ähm....jetzt, so plötzlich, 2 Lecks?
Und du bist sicher, dass die wirklich noch nicht während dieser vermaledeiten Geschichte da waren?
Nein. Das Auto war ja das erste mal bei Opel Staiger (neuer Kühlwasserstutzen).
Die haben sicherlich abgedrückt und ich habe ja auch immer mal wieder nachgesehen
wo das Kühlwasser hingehen könnte. Kühlerunterseite und Bereich Frontschürze
unten und andere Motorteile waren trocken und auch keine Wasserlache
am Boden.
War vielleicht auch Zufall das der Kühler etwa 2 Wochen später nach der
Reparatur in der freien Werkstatt den "Geist" aufgegeben hat. Der alte Kühler
hatte ja 12 Jahre auf dem Buckel gehabt.
https://www.youtube.com/watch?v=WdiyJROegj0
https://www.youtube.com/watch?v=x1NKxfzXt78
Bin mal gespannt wie die Geschichte hier enden wird.
Ich meine die von mir verlinkte Geschichte.
Zitat:
Ich meine die von mir verlinkte Geschichte.
Ich auch ;-)