Mal wieder Öldruck 1.8 T AWT

Audi A4 B5/8D

Hallo Leute,

ich habe oben genanntes Autor geschenkt bekommen und wollte ihn mir jetzt fertig machen. Folgende Symtome bestehen, wo ich auch schon hier im Forum einiges gelesen habe, was aber nicht ganz auf meine Probleme deutet. Erstmal sind beim starten des Autos der Torbolader etwas lauter zu hören und die Ventile tickern bis Druck da ist. Dann läuft er ganz normal, aber wenn man mit ihm fährt und er Betriebstemperatur erreicht geht die Öldruckwarnung im FIS an (wenn man ihn nicht tritt kommt man so ca. 12km weit). Desweiteren zeigt er die Öltemeratur nicht mehr im Kombiinstrument an und ich finde den Geber dafür nicht. Der Motor war total ölverschmirt und wurde erstmal so gut wie es ging gereinigt, damit man mal eingrenzen kann wo das herkommt. Was ich gemacht habe bis jetzt ist den Ventildeckel runter und die nockenwellen angeguckt um zu schauen ob sich der Aufwand noch lohnt. Die sehen aber trotz der 275tkm super aus. Es waren nur die bei dem Motor bekannten Verkockungen zu sehen. Was meint ihr woran das liegen kann. Ich hätte jetzt den Öldruckschalter und / oder die Pumpe in Verdacht.

Danke

Gruß
Thomas

72 Antworten

Normalerweise geht die Meldung an wenn zu wenig Druck ist oder liege ich da falsch ?
Der Drucksensor mit niedriger Bar Angabe hätte gar nichts anzeigen sollen falls der Sensor auch bei hohen Druck anschlägt.

Ja das würde theoretisch Sinn machen. Habe noch 5W 40 Zuhause was ich probieren könnte. Aber so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, da mein Audi A3 1.8T Bj 1998 mit MKB AGU fast den gleichen Motor hat und auf dem ist das Öl auch drauf und der läuft damit problemlos.

Die Kontrollechte müsste nachher ja direkt kommen wenn ich den Öldruck messe wenn die Steckverbindung ab ist oder täusche ich mich da? Bin mal gespannt.

Zitat:

@maikarl schrieb am 1. September 2020 um 13:25:00 Uhr:


Ja das würde theoretisch Sinn machen. Habe noch 5W 40 Zuhause was ich probieren könnte. Aber so richtig vorstellen kann ich mir das nicht, da mein Audi A3 1.8T Bj 1998 mit MKB AGU fast den gleichen Motor hat und auf dem ist das Öl auch drauf und der läuft damit problemlos.

Das 5w30 von vw war damals nicht gut für die Motoren. Der Wechsel bewirkt nur das der Motor nicht unter Ölschlamm leidet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@maikarl schrieb am 1. September 2020 um 13:31:52 Uhr:


Die Kontrollechte müsste nachher ja direkt kommen wenn ich den Öldruck messe wenn die Steckverbindung ab ist oder täusche ich mich da? Bin mal gespannt.

Bei rausgedrehten Sensor mit Stecker verbunden kommt die Meldung ab 1500. Sobald der Stecker ab ist meldet der sich auch schon im leerlauf.

Okay dann fülle ich heute Abend mal 5W 40 drauf, aber messen würde ich erstmal mit dem 5W 30. Die Idee die mir noch so kam ist das vielleicht das Ölfiltergehäuse noch verdreckt ist und sich da immer was im betriebswarmen Zustand vor den Öldruckschalter setzt. Denke das werde ich abbauen und mal ins Ultraschallbad legen. Eventuell ist die Überdruckfeder da gebrochen und oder der Kolben dort fest.

So der Öldruck ist gemessen nachdem der Wagen ca. 40 Minuten im Stand gelaufen ist. Dabei kamen folgende Werte zustande.

Kalt Standgas: 3,5 bar
Warm Standgas: 0,9 - 1 bar
Warm 2000 rpm: 1,8 - 1,9 bar
Warm 3500 rpm: 3 bar was gemäß Werkstatt zu wenig ist da sollten mindestens 3,5 - 4,5 bar kommen

jetzt stellt sich mir die Frage wo verschwindet der Druck hin.

Gruß
Thomas

Zitat:

@maikarl schrieb am 1. September 2020 um 18:49:45 Uhr:


So der Öldruck ist gemessen nachdem der Wagen ca. 40 Minuten im Stand gelaufen ist. Dabei kamen folgende Werte zustande.

Kalt Standgas: 3,5 bar
Warm Standgas: 0,9 - 1 bar
Warm 2000 rpm: 1,8 - 1,9 bar
Warm 3500 rpm: 3 bar was gemäß Werkstatt zu wenig ist da sollten mindestens 3,5 - 4,5 bar kommen

jetzt stellt sich mir die Frage wo verschwindet der Druck hin.

Gruß
Thomas

Das ist wirklich etwas wenig. Versuch blöder weise mal ne motorspülung zu machen und dann 5w40 oder 10w40 und nochmal messen. Somit liegst dann nicht mehr am Öl.

Zitat:

@maikarl schrieb am 1. September 2020 um 14:47:15 Uhr:


Okay dann fülle ich heute Abend mal 5W 40 drauf, aber messen würde ich erstmal mit dem 5W 30. Die Idee die mir noch so kam ist das vielleicht das Ölfiltergehäuse noch verdreckt ist und sich da immer was im betriebswarmen Zustand vor den Öldruckschalter setzt. Denke das werde ich abbauen und mal ins Ultraschallbad legen. Eventuell ist die Überdruckfeder da gebrochen und oder der Kolben dort fest.

Versuch das mal zu prüfen, wenn du schon öl rauslassen und eventuell den ölstandssensor wechseln oder erstmal Stecker überprüfen und messen, ob da Strom ankommt. Eigentlich müsste der auch anzeigen,dass der Ölstand nicht mehr stimmt.

Die Öldruckmeldung kam gestern beim messen trotz abgezogenem Stecker vom Öldruckschalter auch erst bei 1500 rpm und nicht sofort. Was mich halt wundert ist das er direkt beim starten auf 4,2 bar hoch geht und umso länger er läuft fällt der Druck weiter ab. Von daher kann es für mein Verständnis nur ein thermisches Problem irgendwo sein. Der Ölstands-/Temperatursensor ist defekt und ein gebrauchter original ist im Zulauf und sollte heute denke ich ankommen. Ich kann heute Abend ja mal messen, ob Spannung beim Ölstandssensor und Öldruckschalter ankommt.

Also folgende Dinge wurden bereits gemacht:

1. Reinigung des Motors außen
2. 3 x Motorspülung, davon 2 x mit Dieselölgemisch und nach einer Nacht einweichen mit Liquid Moly Motor Clean (lief je Spülung ca. 30-40 Minuten im Standgas)
3. neue Ölpumpe Febi Bilstein und Öldrucksensor schwarzes Gehäuse original VAG
4. Reinigung der Ölwanne, Sieb Ölpumpe und Ventildeckel incl. Entlüftung

Was ich noch machen will:

1. Kontrolle / Reinigung / evtl. Ersetzen des Ölfiltergehäuses
2. Kontrolle / Reinigung / evtl. Ersetzen der Ölvorlaufleitung des Turboladers
3. Kontrolle / Reinigung / evtl. Ersetzen der Hydrostößel
4. Kontrolle / Reinigung / evtl. Ersetzen des Nockenwellenverstellers

Gruß
Thomas

Das du anfangs erhöhten Druck hast der mit steigender Temperatur sinkt ist völlig normal. Das Öl wird ja mit steigender Temperatur dünner. Ich kenne die genauen Sollwerte für deinen Motor nicht, aber deine kommen mir auch etwas gering vor. Das Thema mit dem Öldruckschalter hatte ich auch damals bei meinem S4. Es muss auf jeden Fall der richtige verbaut sein, sonst hast du ständig Meldungen auch wenn alles in Ordnung ist! Mal überprüft ob der alte und der neue identisch sind (öffner/Schließer)? Ansonsten was den Druck angeht kann ich mir nicht vorstellen das etwas verstopft ist oder so. Da wäre meiner Meinung nach eher der Druck zu hoch. Wenn ansonsten alles dicht ist wären verschlissene Kurbel-, Pleuellager noch eine mögliche Ursache. Du könntest auch auf ein dickeres Öl wechseln (10w, 15w). Das gibt dann auch nochmal etwas mehr Druck. Nachdem ich von 5w30 auf 15w50 umgestiegen bin habe ich gut 0,4bar mehr Öldruck. Wenn du den Wagen im Winter fahren möchtest sollte es nur nicht zu dickes Öl sein.

Also im Reparaturleitfaden und gem. Fahrgestellnummer, den ein Kumpel mir besorgt hat steht drin das es der schwarze mit 1,2 - 1,6 bar Schaltdruck sein soll. Verbaut war vorher ein blauer nicht original mit 0,15 - 0,35 bar Schaltdruck. Die Sollwerte gem. Leitfaden sollen bei 2000 rpm mind. 1,3 bar sein und bei 3500 rpm mind. 3,5 - 4,5 bar sein. Dann werde ich mal weitersuchen.

Was evtl. noch sein könnte ist, das der Ölkühler wasserseitig verstopft ist und das Öl einfach zu warm wird, da der Wagen 04/2019 eine neue Kopfdichtung bekommen hat ist mir beim Abbau des Ventildeckels aufgefallen, dass das eine Rohr was von der Kurbelwellengehäuseentlüftung zum Luftfilter geht zur Hälfte dich war mit diesem Wasser Ölschlamm. Die Heizung heizt nämlich auch kaum. Denn werde ich heute Abend erstmal checken und vermutlich reinigen und das ganze Kühlsystem spülen.

Gibt's neue Feststellungen ?

Ne leider nicht so wirklich. Habe eben Probefahrt gemacht und bin statt 12km jetzt 30km gekommen und immer dann wenn man über 1500rpm kommt geht die Lampe wieder an. Das ganze passiert scheinbar dann wenn die Öltemperatur im Kombiinstrument über 100 Grad kommt. Denke ich werde den Motor ausbauen und ihn mal zerlegen. Mal die ganzen Lager an der Kurbelwelle, den Pleustangen , Kolbenringe und Zylinderkopf prüfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen