Mal wieder ne 211er-Baustelle gegönnt
So dann plauder ich eben auch mal wieder ein Schwenk aus meinen Erlebnissen
Nachdem ich das letzte Jahr Beruflich ausschließlich Werkswagen als Alltagsauto hatte (2019er E Klasse und CLS) stand mir wieder der Sinn nach einem eigenen Alltagsauto .
Bei mir im Ort war schnell einer gefunden , der M113 Motor sollte es sein. Da der Wagen auch eine Gasanlage hatte , dachte ich na versuchen wir es mal . Eigentlich war ich nie der Freund von Gasanlagen , aber warum nicht .
Gesagt gekauft , runde 5000 Euro auf den Tisch geblättert mit 212 000 km Baujahr 2003 mit 7g tronic ( ohne WÜK). AMG Paket ab Werk ( inkl AMG Fahrwerk -Airmatic DC) Innen sehr sehr gut gepflegt, wenig abgenutzt und nichts verschlissen. Das Getriebe hing sich immer auf und schaltete nicht mehr , diverse andere Kleinigkeiten die nicht funktionierten ( Panorama Schiebedach , Klimaanlage , tickern an der Hinterachse , trüb leuchtende Scheinwerfer und ab und zu Leistungsverlust) kurz : perfekt zum beschäftigen .
Getriebe war schnell Diagnostiziert , eine neue EHS sollte Abhilfe schaffen und hat es auch getan .
Klimaanlage war etwas aufwändiger , nachdem es mit einem neuen Verdichter noch immer nicht ging , habe ich sämtliche Steuergeräte getauscht , dazu gehören SAM Fahrer , K-KLA und alle Leitungen . Hmmmm wer hätte auch gedacht dass der neue Verdichter defekt ist , naja Schwamm drüber .
Tickern Hinterachse ? Suche ich nicht lange , neuer Radträger und fertig Ruhe war .
Trübe Scheinwerfer war schnell Klar dass die inneren Reflektoren verbrannt sind , wollte mal von eBay Nachbau Scheinwerfer testen für 400 Euro . Sehen top aus .... aber das ist auch schon alles . Die LWR macht nicht immer was sie soll , das Lichtbild ist zwar hell aber der Keil ist zu hoch und Bi Xenon ? Höchstens auf dem Papier . Die Blende im inneren die sich bei Fernlicht bewegen sollte ist fest fixiert
Leistungsverlust sporadisch hin und wieder immer ca 45 Sekunden lang . Dem bin ich noch nicht auf der Spur . Sowohl auf Benzin als auch auf Gas . Unterdruck System ist geprüft , HFM getauscht .
Da ich eh den Motor mal etwas zerlegen will , wird es wohl auf ein neues Saugrohr hinaus laufen.
Außerdem wird alles was mit dem riementrieb zu tun hat ersetzt , von der Wapu über die umlenkrolle bis zur Kurbelwellenriemenscheibe. Man kennt ja den typischen Sound der 500er .... warum auch immer klingen die meisten als wäre eine Katze auf dem Krümmer. Mit angenommenen Riemen ist Ruhe . Und da alle Anbauteile irgendwie Geräusche machen , werden auch alle ersetzt .
Auch wenn die Kette unauffällig ist bei der Reihe , möchte ich sie gerne prüfen , ebenso alles wo sie drüber läuft .
Eine Folierung ist im Planung ... vielleicht reicht auch ein intensives polieren des Lackes... und Ja : Andere Felgen ( original Sportpaket oder AMG) sind ein Muss und kommen !
Von den Kosten bin ich jetzt bei ca 2000 Euro , also ein 7000 Euro Auto . Bis alles gemacht ist rechne ich mit weiteren 1500 , also 8500 für das Auto , finde ich ok dafür dass dann alles ( das wichtigste) überholt und gerichtet ist . Und in der Tat hat der Wagen absolut null Rost ( Garagen wagen und Saison Kennzeichen für Sommer durchgehend ) auch das war ein Grund des Kaufes , ich mag Mechanisch vor nichts Angst haben weil ich weiß das ALLES reparabel ist ...... aber mit Karosserie habe ich weniger am Hut und scheue mich mehr vor einem verrosteten Schweller / rahmen als vor einem Motorschaden oder Getriebeschaden .
Irgendwo hab ich noch Bilder vom EHS Tausch usw poste ich dann mal hier rein.
Der Tank der BRC Gasanlage ist mit 43 Litern sehr klein , füllt aber eben die Reserveradmulde aus .... reicht so 300km weit
Schießt los wenn ich was vergessen hab oder Fragen Sind 🙂 ein intaktes SAM Fahrer und ein Klimabedienteil 4 Zonen ist übrigens zu erwerben 😁
Schreibfehler dürfen sein , ist alles am Handy getippt
🙂
Schönen Abend euch
Beste Antwort im Thema
Naja einfach ist es nicht immer , das wichtigste ist immer das Werkzeug , mit nem ratschenkoffer kommt man sehr sehr weit und mit Mühe lässt sich fast alles machen . Aber einfacher ist es einfach mit Spezial Werkzeug , egal ob selbst gebaut oder gekauft . Wenn die Werkstatt / der Hobby Keller gut sortiert ist , dann flutscht es recht gut .
Geld ist bei mir nicht im Überfluss vorhanden , was in Autos fließt geht an anderer Stelle weg . So reicht mir zum wohnen meine 1 Zimmer Wohnung , fast nie Urlaub oder ausgehen . Das Geld fließt eher Richtung Auto . Die Zeit ist das größere Problem , meistens nur am Wochenende . So wird eben in der Werkstatt auch samstag 17 bis 3 Uhr nachts geschraubt und Sonntag von 10-20 Uhr zb .
Anm. Mod: Textteil und Bilder auf Wunsch von MT entfernt
118 Antworten
Zitat:
@CE333 schrieb am 19. September 2020 um 19:37:44 Uhr:
Schick, wie ist der Fahrkomfort?
Die Fahrt steht noch aus , machen gerade noch ein ML Getriebe .
Aber der Komfort kann gegenüber den alten Schrott Dingern mit reifen mit höhenschlag nur besser werden 😁
Wen es interessiert :
Rial Leichtmetallfelge M10 design . Zzt in 18x8,5 ET 34,x bei eBay mit einem rabatt Code für 384 Euro ( 4 Stck) zu haben . Statt 587 uvp
Reifen Hankook ventus S1 evo3 245/40 ZR18 97Y XL
Ach ja , Farbe Metal grey .
Fahrkomfort sehr angenehm . In . Eco index Spritverbrauch C und bei Regen A .
Sobald die zurückgebliebene klebeschicht von dem Aufkleber der Reifen abgefahren ist kann ich was zur Lautstärke sagen .
So da nun die Räder ca 1200 km drauf sind : Fahrkomfort erste Sahne . Absolut ruhig und angenehm . Heute im Platzregen auf der AB überrascht worden , mit 140 km/h gefahren als wie aus dem nichts die Sintflut runter kam ( an der „Wetter Grenze „ wohl schon länger da die Spurrillen deutlich geflutet waren ) in der Zeit beim abbremsen auf unter 80 km/h kein schwammiges Gefühl , trotz böigem Seitenwind .
Mal schauen wieviel Kilometer sie im Langstreckenbetrieb halten.
Btw: das mich inzwischen auch das ekelhafte quietschen beim bremsen heim sucht , nutze ich das um die Bremsen ( Scheiben und Beläge ) vorne zu erneuern , auch wenn die verschleißgrenze noch nicht erreicht ist .
Der nächste Angriff startet dann in dem sporadischen 35 Sekunden Leistungsverlust. Dem bin ich noch nicht auf die Spur gekommen . Man fährt normal plötzlich keine Leistung . Ein spezifischer Fehler wird nie abgelegt. Seit dem Kauf allerdings „ Katalysator links und Katalysator rechts Wirkung zu gering „ . Nur einmal als ich die Diagnose dran gelassen habe kam ein Fehler „leistungsbeschränkung aktiv“ dann nie wieder . Nachdem ich dann ja LMM , saugrohrdruck Sensor ( lieferten unplausible Werte ) getauscht habe trat keine Besserung ein. Die schlechte Gas Annahme verschwindet nach ziemlich genau 35 Sekunden von alleine und tritt entweder nicht mehr auf oder nach 10 min nochmal . Kein zusammen Hang zwischen Temperaturen , gaspedalstellung und Geschwindigkeit erkennbar . Hier steht als nächstes der Tausch des Saugrohrs an .... man kann ja mal vermuten wohin da der Verdacht geht ....
Die Kats habe ich endoskopiert , alles ganz . Eine Abgas Messung bei Leerlauf , bei 1200 , bei 1600 , bei 2500 , bei 3000 und bei 4100 U/min lieferte ebenfalls top Werte . Nächster Schritt diesbezüglich ist der Tausch der lambda Sonden
Konstruktive Tipps sind immer gerne willkommen . Sicher hab ich das ein oder andere weitere Prüf verfahren jetzt vergessen auf zu zählen da ich an dem Fehler schon einige Stunden gesessen / gestanden / gelegen bin 🙂
Ähnliche Themen
Ich hatte das mal so ähnlich
Habe dann die drosseklappe gereinigt
Ohne Ausbau mit drosselklappen Reiniger
Hat super funktioniert seither nichts mehr
Zitat:
@skat000 schrieb am 25. September 2020 um 09:46:55 Uhr:
Ich hatte das mal so ähnlich
Habe dann die drosseklappe gereinigt
Ohne Ausbau mit drosselklappen Reiniger
Hat super funktioniert seither nichts mehr
Ich hatte sie optisch begutachtet da war nichts zu sehen aber das heißt natürlich nix , die potentiometer Werte waren ebenfalls plausibel . Dennoch starte ich heute Nachmittag sofort diesen Versuch . Ich hätte sie jetzt ohne dein Hinweis dazu ausgebaut , wie bist du vorgegangen ? Motor aus , einsprühen und Ablüften lassen ?
Stand ja auch drauf 😁
So . Gleich die nächste Baustelle eröffnet . Durch die kurbelgehäuse entlüftung kommt Öl hinter die drosselklappe. Da ich wusste dass die entlüftungsschläuche eh brechen beim abmachen , hatte ich neue geholt und dann das Öl Desaster entdeckt .... das Saugrohr sieht innen aus wie........
Naja , drosselklappe trotzdem gereinigt , Schläuche ersetzt und Siehe da , die Motorleistung ist spürbar gestiegen , ob es nun ein undichter harter Schlauch war der für falschluft verantwortlich war oder eine von hinten total verölte / verschlammte drosselklappe , oder auch alles zusammen kann ich nicht sagen . In 30 min Probefahrt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten ( das heißt aber erst mal noch nichts ) allerdings weiß ich nun dass es Zeit ist die ventildeckel und das Saugrohr zu demontieren . Und ich tendiere ja gleich dazu das Saugrohr zu ersetzen bevor man sich die Arbeit noch mal macht . Denn, das wissen wir alle , die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch dass das passieren wird
Zitat:
@icebear20m schrieb am 25. September 2020 um 10:21:17 Uhr:
Zitat:
@skat000 schrieb am 25. September 2020 um 09:46:55 Uhr:
Ich hatte das mal so ähnlich
Habe dann die drosseklappe gereinigt
Ohne Ausbau mit drosselklappen Reiniger
Hat super funktioniert seither nichts mehrIch hatte sie optisch begutachtet da war nichts zu sehen aber das heißt natürlich nix , die potentiometer Werte waren ebenfalls plausibel . Dennoch starte ich heute Nachmittag sofort diesen Versuch . Ich hätte sie jetzt ohne dein Hinweis dazu ausgebaut , wie bist du vorgegangen ? Motor aus , einsprühen und Ablüften lassen ?
Beim einsprühen solltest du den Motor bei 2000 Umdrehungen halten
Also einen 2 Mann dabei holen
Aber du hast es ja schon erledigt
Dann hat es ja geklappt
Ja super Tipp . Denke mal wenn ich die sauerrei im Saugrohr beseitigt habe und das Thema drallklappen begutachtet habe .... und die zylinderkopfhauben getauscht habe ... bei der Gelegenheit gleich mal Nockenwellen etc vornehme läuft er wieder wie ein 500er soll 🙂
Die Frage ist immer wo hört man auf ... eigentlich würde ich mich gern weiter nach unten arbeiten wenn oben schon mal auf ist . Aber hier muss erst mal eine Endoskopie der Zylinder / kompressionstest etc ausreichen .
So Freunde , heute waren die Bremsen dran . Die alten haben grässlich gequietscht , somit Ersatz von Fa. ATE . Scheiben und Beläge getauscht nun ist wieder Ruhe . Und da ich seit 2 Tagen wie aus dem nichts plötzlich ein starkes Brummen im Stand bei Fahrstufe D hatte ( Ja nur auf D und nur im Stand ) musste ich auf die Schnelle noch experimentell die Motor und getriebelager tauschen . Ich hatte das eigentlich sowieso mittelfristig geplant aber jetzt musste ich ratz fatz Gewissheit haben . Und siehe da ..... das Brummen ist weg . Beim M113 war die schnellste Variante die Kats ab zu schrauben und zu senken um ran zu kommen , vorne keine Chance das motorlager raus und rein zu bekommen
Hallo icebaer20m!
Deine detaillierten Beschreibungen lassen sich sehr gut lesen und sind super, um bei deinen Reparaturen mit "dabei" zu sein. Vielen Dank!
Wie lange willst du den Wagen behalten? Wenn du Alles machst was so auftaucht, wird das ja ein Fass ohne Boden!
Ich bin gespannt und lese gerne weiter mit!
Zitat:
@Gustavo320 schrieb am 4. Oktober 2020 um 11:00:28 Uhr:
Hallo icebaer20m!
Wenn du Alles machst was so auftaucht, wird das ja ein Fass ohne Boden!
Hier gehts eher um Spaß und wenig ums Geld 🙂, Hobby
Dankeschön , Ja so ein Forum lebt auch von berichten , und teilen von Erfahrungen . Wie viky das richtig erkannt hat , ist der Gesichtspunkt nicht die Wirtschaftlichkeit sondern der Spaß und die Leidenschaft .
In meinen W220 ( der ja eigentlich schwierig Wirtschaftlich zu erhalten ist ) sind Unsummen rein geflossen allein um das Interieur komplett Funktionsbereit zu halten , die Teile da sind noch mal eine ganz andere Hausnummer , angefangen vom Holz zierelement um den wählhebel für 420 Euro bis zum sitzkissen wegen defekter Sitzheizung für 690 Euro ....
Einer sagt sich sowas muss ich nicht machen, vollkommen ok wenn er betriebstechnisch in Ordnung ist , andere sagen eben nein , ich will keine abgegriffenen Lichtschalter , einen funktionierenden Zuheizer oder türgriffmulden Beleuchtung . Jeder wie er möchte sage ich da immer 🙂
Die Kosten für solche Unterfangen müssen eben an anderer Stelle eingespart werden , vollkommen klar . Ich gehe selten in Urlaub , gehe so gut wie nie aus und habe eine bescheidene Wohnung . Irgendwie muss man sich da eben seinen Weg suchen . Vielleicht sage ich mir auch eines Tages jetzt möchte ich lieber eine schöne 3 Zimmer Wohnung und jedes Jahr in den Urlaub und dafür ein rein funktionalen Stern ... man weiß es nicht . Soweit das Wort zum Sonntag 😁
Und gleich noch anbei ein sonntags Schocker . Friedlich am Zündkerzen wechseln ... dabei wie immer die Endoskop Kamera benutzt um den brennraum zu beurteilen ( leider nur das Ersatz Gerät , sorry für die Bildqualität ) .... seht selbst . 1 Minute lang war ich fassungslos . Bin mal gespannt ob ihr den gleichen 1. Gedanken habt wie ich hatte
Leider kann ich das Video auf meinem Handy nicht abspielen. Was ist zu sehen?
Deine Vorgehensweise beim ersetzen von Teilen kann ich nachvollziehen. Sowas mach ich auch und schaue auch nicht auf die Kosten.