Mal wieder ne 211er-Baustelle gegönnt
So dann plauder ich eben auch mal wieder ein Schwenk aus meinen Erlebnissen
Nachdem ich das letzte Jahr Beruflich ausschließlich Werkswagen als Alltagsauto hatte (2019er E Klasse und CLS) stand mir wieder der Sinn nach einem eigenen Alltagsauto .
Bei mir im Ort war schnell einer gefunden , der M113 Motor sollte es sein. Da der Wagen auch eine Gasanlage hatte , dachte ich na versuchen wir es mal . Eigentlich war ich nie der Freund von Gasanlagen , aber warum nicht .
Gesagt gekauft , runde 5000 Euro auf den Tisch geblättert mit 212 000 km Baujahr 2003 mit 7g tronic ( ohne WÜK). AMG Paket ab Werk ( inkl AMG Fahrwerk -Airmatic DC) Innen sehr sehr gut gepflegt, wenig abgenutzt und nichts verschlissen. Das Getriebe hing sich immer auf und schaltete nicht mehr , diverse andere Kleinigkeiten die nicht funktionierten ( Panorama Schiebedach , Klimaanlage , tickern an der Hinterachse , trüb leuchtende Scheinwerfer und ab und zu Leistungsverlust) kurz : perfekt zum beschäftigen .
Getriebe war schnell Diagnostiziert , eine neue EHS sollte Abhilfe schaffen und hat es auch getan .
Klimaanlage war etwas aufwändiger , nachdem es mit einem neuen Verdichter noch immer nicht ging , habe ich sämtliche Steuergeräte getauscht , dazu gehören SAM Fahrer , K-KLA und alle Leitungen . Hmmmm wer hätte auch gedacht dass der neue Verdichter defekt ist , naja Schwamm drüber .
Tickern Hinterachse ? Suche ich nicht lange , neuer Radträger und fertig Ruhe war .
Trübe Scheinwerfer war schnell Klar dass die inneren Reflektoren verbrannt sind , wollte mal von eBay Nachbau Scheinwerfer testen für 400 Euro . Sehen top aus .... aber das ist auch schon alles . Die LWR macht nicht immer was sie soll , das Lichtbild ist zwar hell aber der Keil ist zu hoch und Bi Xenon ? Höchstens auf dem Papier . Die Blende im inneren die sich bei Fernlicht bewegen sollte ist fest fixiert
Leistungsverlust sporadisch hin und wieder immer ca 45 Sekunden lang . Dem bin ich noch nicht auf der Spur . Sowohl auf Benzin als auch auf Gas . Unterdruck System ist geprüft , HFM getauscht .
Da ich eh den Motor mal etwas zerlegen will , wird es wohl auf ein neues Saugrohr hinaus laufen.
Außerdem wird alles was mit dem riementrieb zu tun hat ersetzt , von der Wapu über die umlenkrolle bis zur Kurbelwellenriemenscheibe. Man kennt ja den typischen Sound der 500er .... warum auch immer klingen die meisten als wäre eine Katze auf dem Krümmer. Mit angenommenen Riemen ist Ruhe . Und da alle Anbauteile irgendwie Geräusche machen , werden auch alle ersetzt .
Auch wenn die Kette unauffällig ist bei der Reihe , möchte ich sie gerne prüfen , ebenso alles wo sie drüber läuft .
Eine Folierung ist im Planung ... vielleicht reicht auch ein intensives polieren des Lackes... und Ja : Andere Felgen ( original Sportpaket oder AMG) sind ein Muss und kommen !
Von den Kosten bin ich jetzt bei ca 2000 Euro , also ein 7000 Euro Auto . Bis alles gemacht ist rechne ich mit weiteren 1500 , also 8500 für das Auto , finde ich ok dafür dass dann alles ( das wichtigste) überholt und gerichtet ist . Und in der Tat hat der Wagen absolut null Rost ( Garagen wagen und Saison Kennzeichen für Sommer durchgehend ) auch das war ein Grund des Kaufes , ich mag Mechanisch vor nichts Angst haben weil ich weiß das ALLES reparabel ist ...... aber mit Karosserie habe ich weniger am Hut und scheue mich mehr vor einem verrosteten Schweller / rahmen als vor einem Motorschaden oder Getriebeschaden .
Irgendwo hab ich noch Bilder vom EHS Tausch usw poste ich dann mal hier rein.
Der Tank der BRC Gasanlage ist mit 43 Litern sehr klein , füllt aber eben die Reserveradmulde aus .... reicht so 300km weit
Schießt los wenn ich was vergessen hab oder Fragen Sind 🙂 ein intaktes SAM Fahrer und ein Klimabedienteil 4 Zonen ist übrigens zu erwerben 😁
Schreibfehler dürfen sein , ist alles am Handy getippt
🙂
Schönen Abend euch
Beste Antwort im Thema
Naja einfach ist es nicht immer , das wichtigste ist immer das Werkzeug , mit nem ratschenkoffer kommt man sehr sehr weit und mit Mühe lässt sich fast alles machen . Aber einfacher ist es einfach mit Spezial Werkzeug , egal ob selbst gebaut oder gekauft . Wenn die Werkstatt / der Hobby Keller gut sortiert ist , dann flutscht es recht gut .
Geld ist bei mir nicht im Überfluss vorhanden , was in Autos fließt geht an anderer Stelle weg . So reicht mir zum wohnen meine 1 Zimmer Wohnung , fast nie Urlaub oder ausgehen . Das Geld fließt eher Richtung Auto . Die Zeit ist das größere Problem , meistens nur am Wochenende . So wird eben in der Werkstatt auch samstag 17 bis 3 Uhr nachts geschraubt und Sonntag von 10-20 Uhr zb .
Anm. Mod: Textteil und Bilder auf Wunsch von MT entfernt
118 Antworten
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Februar 2021 um 17:47:19 Uhr:
Ist das die Blaue?
Sieht blau aus , ist aber unfarblich benannt im Katalog
Hab auch noch nicht genau geschaut , hier mal die Teile Nummer
Edit : auf den Bildern eher grünlich .... in natura eher grau .. je nach Lichteinfall auch anders . Vielleicht eine Regenbogen Scheibe 😁 auf jedenfall passend zu dein Seiten Fenstern
Zitat:
@icebear20m schrieb am 4. Februar 2021 um 18:05:38 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Februar 2021 um 17:47:19 Uhr:
Ist das die Blaue?Sieht blau aus , ist aber unfarblich benannt im Katalog
Hab auch noch nicht genau geschaut , hier mal die Teile Nummer
Edit : auf den Bildern eher grünlich .... in natura eher grau .. je nach Lichteinfall auch anders . Vielleicht eine Regenbogen Scheibe 😁 auf jedenfall passend zu dein Seiten Fenstern
Punkt 3 ist eh immer das geilste. Da klopfen sie sich auf die Schulter für die „kostenlose“ Wäsche 😁 als ob das bei den Preisen im Sternpalast nicht mit eingerechnet wäre, 15 Minuten Arbeitslohn für einen Schüler (bei uns die Mexikaner), 20 Liter Wasser und 5 Tropfen Reinigungsmittel.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Februar 2021 um 18:11:38 Uhr:
Punkt 3 ist eh immer das geilste.
War am Di. bei strömenden Regen mit dem W169 zum Airbagtausch wegen Rückruf bei MB.
Fragt mich doch die "blonde Lady" am Tresen ob das Auto kostenlos gewassen werden darf😰
Da hab ich gesagt das macht schon der anhaltende Regen vor der Türe 😎
Da hat sie die Augen verdreht und meinte: Äh, ja, da haben sie recht😮
Ähnliche Themen
Also ich vermeide die Wäsche immer. Danach sieht der Wagen meistens dreckiger aus als vorher. Liegt aber vielleicht an unserer Niederlassung.
Zitat:
@Sippi-1 schrieb am 4. Februar 2021 um 18:16:18 Uhr:
Zitat:
@Mackhack schrieb am 4. Februar 2021 um 18:11:38 Uhr:
Punkt 3 ist eh immer das geilste.War am Di. bei strömenden Regen mit dem W169 zum Airbagtausch wegen Rückruf bei MB.
Fragt mich doch die "blonde Lady" am Tresen ob das Auto kostenlos gewassen werden darf😰Da hab ich gesagt das macht schon der anhaltende Regen vor der Türe 😎
Da hat sie die Augen verdreht und meinte: Äh, ja, da haben sie recht😮
Ich zeig dir mal blond....
Tadaaaa , heute hat mich auch mal wieder ein Fehler getroffen .
Freitag Abend begann ein leises scheppern unter dem Auto . Dachte entweder eine gebrochene Halterung ( wir kennen das Thema ja ) oder ein sich auflösender Kat da ich die schon länger auf meiner roten Liste habe .
Dank dem Wochenende und 200 km von der heimischen Werkstatt entfernt , musste ich eben 2 Tage damit leben . Heute auf der Heimfahrt und zum Glück nur 20 km vor dem Ziel , musste ich Vollgas geben um auf der AB einem sich zügig nähernden Fahrzeug von hinten Platz zu machen . Und da war das Grauen eines jeden , blinkende MIL und ein ruckelnder Motor .
Nach dem ausrollen lassen auf den nahenden Parkplatz erstmal die Lage sondieren , das quippment reist ja immer mit ( Ergebnis Siehe Bild )
Da tippe ich doch mal dass sich der Kat zerlegt hat und nun den abgasstrom behindert . Mit anschließendem löschen und gemächlicher Fahrt gab es keine Probleme . Das heißt morgen AGA runter und mal einen Blick riskieren .
Schön wenn die Bastelei nie aufhört 🙂
Da hast du aber einen Volltreffer gelandet 🙂
Schnell reagieren, wenig so fahren, sonst droht durch die Nähe zu den Zylindern 6 und 8 ein Motorschaden. Das geht schneller als man glaubt.
Genau die einzige Fahrt ist jetzt durch den Ort zur Werkstatt . Vielleicht ist es auch ein ganz anderes Problem , aber erscheint mir eben naheliegend
Endlich !!! Der Durchbruch in dem Problem des sporadischen leistungsverlustes für die Dauer von 30-40 Sekunden ohne Ablegung eines Fehlercodes .
Ich habe mir auf einer langen Testfahrt nun mal die Langzeit trim Werte vorgenommen . Angezeigt wurde eine Korrektur von 20% längerer einspritzzeit , die periodisch schwankte , immer wenn sie knapp über 25% kam , setze die leistungsreduzierung ein .
Das problem :
Mit einer Verlängerung der einspritzzeit über 25% Ist die Grenze erreicht in der Zeitspanne wie lange das Einlassventil auf ist . Die Zeit kann nicht mehr verlängert werden , das MSG reduziert die Leistung , die Werte sinken , das MSG gibt die Leistung wieder frei und das Spiel beginnt mit erreichen der regelgrenze von neuem .
Die Ursache :
Was also bringt ein Steuergerät dazu die einspritzzeiten zu verlängern ? Der HFM misst die einströmende Luft , das MSG berechnet daraus die einspritzzeit , die lambdasonde misst den Rest Sauerstoff und gibt eine Rückmeldung an das MSG. Wenn nun aber falschluft einströmt , ist diese Luft nicht erfasst = das falsche Gemisch mit Zuviel Luft und daraus resultierend zu wenig Kraftstoff verbrennt . Die lambdasonde stellt das Fest , meldet dem MSG dieses , welches darauf hin mehr einspritzen möchte . Die einspritzzeit wird also verlängert und das immer weiter und weiter , bis oben genanntes regelfenster Eintritt .
Die Lösung :
Nach also einem zweiten Rauch Test , war zu erkennen dass aus dem AGR Ventil Rauch kam .
Also heute das AGR Ventil ersetzt .
Nach einer Probefahrt mit live werten begannen sich nach 3 Minuten die Langzeit korrekturwerte nach unten zu korrigieren . 18 % ...... 14% .... 9%.... kein Leistungsverlust .
AGR Ventil 140 Euro , plus Dichtung und dem Schlauch zum Saugrohr .
Der erste Rauch Test letzten Sommer hatte keine Auffälligkeiten ergeben , wahrscheinlich ist die Membran einfach in den letzten Monaten vollkommen eingerissen .
Endlich keine Überholmanöver mehr die man mitten drin abbrechen muss weil die DK nur noch zu 30% öffnet ( so hat das MSG die leistungsreduzierung realisiert )
Sehr Interessant...und nachvollziehbar.
Bei meinem M113 krebsen die LTFT-Werte bei ~5% rum, symetrisch, auf beiden Bänken. Das dürfte der Normalbereich sein bei nem 18 Jahre altem Auto.
Aber ab welchen Werten sollte man allgemein mal auf Falschluftsuche gehen? Ich meine mich auch zu erinnern, dass mir die SD beim letzten Mal Sollwerte von -1.4...+1.4 (+-40%) angezeigt hat...das wäre dann der Grenzwert bei dem auch die MKL kommt, richtig?
Gruß
Hummel
Zitat:
@fette_hummel schrieb am 17. März 2021 um 20:15:47 Uhr:
Sehr Interessant...und nachvollziehbar.
Bei meinem M113 krebsen die LTFT-Werte bei ~5% rum, symetrisch, auf beiden Bänken. Das dürfte der Normalbereich sein bei nem 18 Jahre altem Auto.
Aber ab welchen Werten sollte man allgemein mal auf Falschluftsuche gehen? Ich meine mich auch zu erinnern, dass mir die SD beim letzten Mal Sollwerte von -1.4...+1.4 (+-40%) angezeigt hat...das wäre dann der Grenzwert bei dem auch die MKL kommt, richtig?Gruß
Hummel
+- 3 ist super . Bei +-5 sollte man sich bei einem älteren Motor nicht ins Hemd machen . Darüber sollte man es in Erwägung ziehen mal auf lecksuche zu gehen , bzw andere Ursachen Forschung . Hängt ja nicht nur von leckluft ab