Mal wieder Motorgeräusche (mit Video) Theorien?

BMW 3er E36

Neues Geräusch und schnauze gestrichen voll!
Wär nett, wenn irgendwer was sagen kann, was´s jetzt sein kann...

Hydrostößel hatte ich ja schonmal vorgestellt, hört sich diesmal aber anders an, wie ich finde...

letztes Mal: http://www.youtube.com/watch?v=gGmslnFc0C8
(http://www.motor-talk.de/.../...otorgeraeusche-video-t2836015.html?...)

dieses Mal: http://www.youtube.com/watch?v=F5eXUsYahEc

lässt sich auch nur deutlich bei offener Motorhaube wahrnehmen...
Letztes war´n auch bissel Leistungslöcher im Bereich bis 3000 u/min... Hab dann den Faltenbalg getauscht, der bissel rissig war. subjektiv würd ich sagen, dass er bis 3000 u/min immer noch etwas schlechter zieht.

Karre:
BMW 323i E36 Touring Ez. 12/96

Frustrierte Grüße,
hirschy

43 Antworten

😁 joa das kost doch geld

Zitat:

Original geschrieben von humanerror


😁 joa das kost doch geld

is einer witzig ja?

Zitat:

Original geschrieben von hirschy83


Noch´ne Auffälligkeit: Wenn ich innerhalb der ersten 5 Minuten mal an ner Ampel halten muss, hab ich deftige Vibrationen im Standgas. Wenn ich auf etwa 800 u/min erhöhe ist´s weg...

Macht mein 320er aber auch. Kann mir das bis heute nicht erklären, nachdem ich alles auf Falschluft kontrolliert hab und den LLR getauscht hab, konnte ich das nur noch auf den Kaltlaufregler schieben.

Ist der Meister bei dem du warst wirklich sicher dass das am Einspritzventil liegen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Trinitii



Zitat:

Original geschrieben von hirschy83


Noch´ne Auffälligkeit: Wenn ich innerhalb der ersten 5 Minuten mal an ner Ampel halten muss, hab ich deftige Vibrationen im Standgas. Wenn ich auf etwa 800 u/min erhöhe ist´s weg...
Macht mein 320er aber auch. Kann mir das bis heute nicht erklären, nachdem ich alles auf Falschluft kontrolliert hab und den LLR getauscht hab, konnte ich das nur noch auf den Kaltlaufregler schieben.
Ist der Meister bei dem du warst wirklich sicher dass das am Einspritzventil liegen kann?

Das arge Geruckel, das teilweise an der Ampel auftritt hat der Meister in seiner schlimmsten Form nicht mitbekommen.

Werd morgen nochmal bei Bosch vorbeigucken und mal hören was die sagen... ggfs. Fehlerspeicher auslesen lassen. Mit der Werkstatt hab ich auch schon telefoniert. Waren auch nicht begeistert, dass der schon wieder wasser verliert. Haben die Woche aber keine Kapazitäten mehr, also nächste Woche hin.

Hab ich das richtig verstanden:
Tickern und Leistungsverlust könnten entweder versiffte Einspritzventile verursachen oder der Nockenwellensensor?!

Ähnliche Themen

Hallo,

der Nockenwellensensor kann doch nicht für den Kühlwasserverlust Verantwortlich sein!!!🙁

Die Kerzen haben ein weißes Kerzengesicht was auf eine zu Magere Verbrennung hin deutet oder aber Kühlwasser mitverbrennt!

Der Zusammenhang besteht wohl Ursächlich und hat wohl mit dem Schaden (Zylinderkopfdichtung) zu tun.

Um ganz Sicher zu gehen solltest du so Vorgehen:

Vorschlag: 1. Kompressionsmessung machen (Mechanischen Schaden ausschließen),
2. Kühlsystem abdrücken lassen (Dichtheit der Dichtungen und des Kopfes prüfen)!!!
3. nach diesen Ergebnissen sich noch mal melden und dann erst Steuergerät auslesen
lassen.

Der Wagen/Motor sollte warm sein bei den Prüfungen.

Mal sehen was dabei heraus kommt, dann sehen wir weiter...

MfG.

Zitat:

Original geschrieben von Andy2007



der Nockenwellensensor kann doch nicht für den Kühlwasserverlust Verantwortlich sein!!!🙁

Das meinte ich auch nicht, vielmehr die Möglichkeit, dass neben irgend´m Leck, welches den Wasserverlust verursacht, noch ein anderer Defekt aufgetreten ist.

Vielen Dank für die weiteren Empfehlungen! Werd gleich nochmal zu Bosch, wenn die bißchen Zeit haben.

Heut nachmittag geht´s aber nach Hamburg, wo ich dann leider mit dem Twingo meiner Frau hinkriechen kann 🙄

Heute hatte hier leider keine Werkstatt mehr Zeit. Also nächste Woche.
ADAC war nochmal kurz hier. Auslesen können die erst an neueren Baujahren.

Tickern kommt seiner Meinung nach auch von den Einspritzventilen, wahrscheinlich Zylinder 3 oder 4.

Bezüglich Wasserverlust und brauner Suppe meinte er auch, dass evtl. die Kopfdichtung nicht vernünftig gemacht wurde oder sogar Kopf im schlimmsten Fall einen weg hat.

Brennraumreiniger hab ich besorgt, werd ich auch nächste Woche ausprobieren.

Vielen Dank schonmal,
nächste Woche geht´s weiter!

So, update:
Fehlerstand auslesen lassen:

55 - Lambdasonden-Heizung Endstufe-Sonde 2
65 - Nockenwellen-Sensor

Als das Ding schonmal nach längerer Standzeit ganz schlecht lief (auf fünf Pötten) wurde beim Fehlerstand auslesen auch:
55 - Lambdasonden-Heizung Endstufe-Sonde 2
zusammen mit
203 - Lambdaregelgrenze 2
201 - Lambdasondenspannung 2 vor Kat.

ausgespuckt. Lief nach Kerzenwechsel aber wieder ganz normal.

Könnte Fehler 55 (der auch jetzt noch besteht) dann auch für etwas komisches Kerzenbild sorgen? (Mech. meinte, dass die Lambdasonde dann wohl erst richtig arbeitet, wenn sie durch die Abgase auf Temp. ist)

Wenn nix dagegen spricht, werd ich wohl erstmal´n neuen Nockenwellensensor besorgen und verbauen.
Damit sollten das Geräusch (tickern) und der Leistungsverlust Geschichte sein, oder?!

Und der Wasserverlust/braune Schmiere dürfte dann doch ein völlig eigenständiges Problem sein, oder?

P.s. Kompressionsmessung und Kühlsystem abdrücken würd ich dann die ursprüngliche Werkstatt machen lassen. (wenn Nockenwellensensor Besserung bringt) Diesmal werd ich aber bissel dableiben und gucken, ob die auch was machen...

Zitat:

Original geschrieben von hirschy83


Könnte Fehler 55 (der auch jetzt noch besteht) dann auch für etwas komisches Kerzenbild sorgen? (Mech. meinte, dass die Lambdasonde dann wohl erst richtig arbeitet, wenn sie durch die Abgase auf Temp. ist)

Ja kann es.

Kommt aber drauf was du unter "komisch" verstehst. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Trinitii



Zitat:

Original geschrieben von hirschy83


Könnte Fehler 55 (der auch jetzt noch besteht) dann auch für etwas komisches Kerzenbild sorgen? (Mech. meinte, dass die Lambdasonde dann wohl erst richtig arbeitet, wenn sie durch die Abgase auf Temp. ist)
Ja kann es.
Kommt aber drauf was du unter "komisch" verstehst. 😁

Das Kerzenbild, das ich auf Seite 1 auf den Fotos gezeigt hab...

Nockenwellensensor ist jetzt getauscht. Leistung ist wieder da und tickern wieder weg!
Teilproblem also gelöst!

Jetzt musser nur noch wegen dem Wasserscheiß und co. in die Werkstatt!

Ach ich seh grad dass es sich beim Fehler 55 um die Lambdasondenheizung handelt. Bin erst davon ausgegangen dass die Lambda komplett defekt ist. 😁
Aber so wie die Zündkerzen aussehen kann es sein dass der Motor zu mager läuft, was durch eine defekte Lambdasonde kommen kann.
So wirklich sicher bin ich mir da aber grad auch nicht, hab beruflich eigentlich nur mit Dieselmotoren zu tun...

Achja hast du die Vbrationen im kalten Zustand noch oder ist das mit dem Wechseln des NW Sensors auch verschwunden?

Zitat:

Original geschrieben von Trinitii


Achja hast du die Vbrationen im kalten Zustand noch oder ist das mit dem Wechseln des NW Sensors auch verschwunden?

Noch kein Kaltstart seitdem... Werd ich morgen abend hören und berichten!

Vibrationen konnte ich heut nicht wahrnehmen, aber hatte ne grüne Welle und deshalb nicht an der Ampel halten müssen, an der's sonst klappert.

Wenn die Vibrationen noch da sind, könnt ich mir vorstellen, dass die durch den Defekt der Lambdasonde (bzw. der Heizung der Lambdasonde) entstehen. (Oder ist das völliger Quatsch?)

Lambdasonde werd ich wohl bei uni-fit.de bestellen, hab bisher viele positive Erfahrungen dazu gelesen.
Obwohl nur die Heizung hin ist, muss man die Sonde komplett tauschen oder kann's noch'n anderen Defekt geben, der die Heizung lahmlegt?

Noch was: Sonde 2 ist die für die hinteren Zylinder, richtig?

Sonde 2 ist für Zylinder 4-6.Zylinder 1 sitzt vorn in der Nähe der Vanos,Zylinder 6 sitzt unterhalb der Innenluftansaugung.

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen