Mal wieder kein Öldruck und kein Fehler zu finden.

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Golfgemeinde!
Ich brauche dringend euren Rat, denn wir wissen nicht mehr weiter...
Vorab: ich habe die Suchfunktion bereits genutzt und auch diverse Lösungsansätze für mein Öldruckproblem gefunden, die sich aber leider allesamt als nicht zutreffend heraus stellten.

Die Daten meines Autos:
Golf 3, Baujahr 1993, 55 KW, 1,6 l ABU, rund 200.000 runter, Öl 15W40

Der Motor hat im kalten Zustand Öldruckwerte zwischen 1 und 2 bar bei Vollgas.
Im Warmen Zustand ist nahezu kein Öldruck mehr vorhanden (0,3bar im Leerlauf und 1 bar mit Vollgas) und der Ölwarnsummer meldet sich ab 2000 U/Min.

Folgende mögliche Ursachen haben wir überprüft und allesamt ausgeschlossen:
Öldruckschalter: beide relativ neu, ist aber auch nicht das Problem, denn es ist ja tatsächlich kein Öldruck vorhanden.
Masseschluss Steuergerät so auch ausgeschlossen.
Ölpumpe: getauscht gegen eine gebrauchte, das gleiche Problem vorhanden. Die Alte haben wir aufgemacht, sah völlig in Ordnung aus, kein Verschleiß erkennbar.
In dem Zuge auch die Wasserpumpe und den Zahnriemen erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftung: minimal verschlammt, aber nicht in einem Ausmaß, der für den Druckverlust verantwortlich sein könnte.
Pleuellager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Kurbelwellenlager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Nockenwellenlager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Kann man davon ausgehen, dass die Lager sich gleichmäßig abnutzen?

Der Motor hört sich an, wie er sollte, kein Klappern, also ein weiteres Zeichen dafür, dass die Lager in Ordnung sind. Auch die Hydrostößel klappern nicht.

Minimaler Ölaustritt in Höhe Zylinderkopfdichtung und an Schraube seitlich rechts hinten an Zylindergehäuse.
Bißchen Ölschlamm unter Abdeckung da wo Öl eingefüllt wird.

Die Sache ist wirklich sooo ärgerlich, der Wagen ist quasi gerade durch den TÜV (Februar) und ich würde ihn sehr gerne retten! Hat jemand eine Idee, wo der Öldruck verpufft?

Danke schonmal!

41 Antworten

Es gibt doch im Ölkreislauf so ein Bypassventil welches den Ölfilter überbrücken soll falls sich dieser zusetzt. Was passiert denn wenn dieses Ventil unberechtigterweise offensteht ? Könnte soetwas für einen viel zu geringen Öldruck verantwortlich sein ?

Interessante Idee, Alex.

Zitat:

Original geschrieben von Balewa



Pleuellager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Kurbelwellenlager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Nockenwellenlager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Kann man davon ausgehen, dass die Lager sich gleichmäßig abnutzen?

Allein daraus zu schließen das die anderen Lager deshalb

auch o.B. sind halte ich für eine etwas gewagte These.

Auch die Verwendung einer gebrauchten Ölpumpe
ist als "grenzwertig" zu sehen.

Da sich das Problem ohne grösseren Aufwand nicht
weiter eingrenzen läßt,bleiben genau 2 Optionen...
Entweder weiter zerlegen und genauer befunden(lassen)
oder einen anderen Motor einbauen.

Tach

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Es gibt doch im Ölkreislauf so ein Bypassventil welches den Ölfilter überbrücken soll falls sich dieser zusetzt. Was passiert denn wenn dieses Ventil unberechtigterweise offensteht ? Könnte soetwas für einen viel zu geringen Öldruck verantwortlich sein ?

Abgesehen dieser Anregung noch eine weitere

In jeder Ölpumpe ist ebenfalls eine Regeleinheit integriert die über die Drehzahl den Öldruck beeinflusst. Bei einigen Opel Pumpen zbs. ein federbelasteter Zylinder, bei VW u. anderen Ölpumpen eine Kugel.

Bei Kumpel hatte sich der Zylinder festgesetzt....Folge war Öldruckmangel, ich würde die Pumpe mal komplette zerlegen und schön reinigen.
Ein 15W40 ist "warm" nicht sonderlich dickflüssig, ein 50er schon eher

Gruß Thomas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Es gibt doch im Ölkreislauf so ein Bypassventil welches den Ölfilter überbrücken soll falls sich dieser zusetzt. Was passiert denn wenn dieses Ventil unberechtigterweise offensteht ? Könnte soetwas für einen viel zu geringen Öldruck verantwortlich sein ?

Das Öl wird doch von der Pumpe direkt in den Ölfilter gepumpt, wenn dieser dann zusitzt, öffnet sich doch das Überdruckventil an der Pumpe, wahrscheinlich meinst du das auch mit dem Bypassventil?! Wenn dieser sich öffnet oder defekt offen ist, pumpt die Pumpe die Suppe direkt wieder in die Wanne und dann herrscht kein Druck, da hast du Recht.

@Arnimon
Die Sache mit den Lagerschalen war auch als Frage gedacht, ich vermute mal, wenn ein Lager so verschlissen ist, dass ca. 3l Öl pro min durchläuft (geschätzt), kaum Öl für die anderen Lager übrig bleibt und diese dann auch Schleifspuren, Anlauffarben oder ähnliches zeigen. Da wär ne Praxiserfahrung ganz gut. Da ich aber auch sonst keine Lösung hab werde ich auch noch sämtliche Lager zumindest visuell überprüfen und mir was überlegen, wie ich die Ölpumpe testen kann.

Könnte durchaus ein veschlissenes lager sein.Hatte mal son Problem gehab bei einem golf 1 gti.immer brannte die Öllampe trotz neuer Pumpe und so.und die lagerschalen immer des ersten lagers gingen kaput.Naja wenn son ölkanal verstopft,kommt dann zuwenig an,wohl auch weil durch zu große lagerspiele Druck verloren geht. irgendwann hatte ich dann ein lagerschaden neuer Motor.

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Bei Kumpel hatte sich der Zylinder festgesetzt....Folge war Öldruckmangel, ich würde die Pumpe mal komplette zerlegen und schön reinigen.

Ein 15W40 ist "warm" nicht sonderlich dickflüssig, ein 50er schon eher

Gruß ThomasHi Thomas,

da wir ja ne neualte Pumpe eingebaut haben, hoffte ich diese als Fehlerquelle ausschließen zu können, allerdings werd ich das wohl noch mal testen. Im Nachhinein hab ich für 60€ weniger ne Menge Unklarheiten bekommen 🙁
Zu dem Öl, bei den Druckwerten lohnt es sich meiner Meinung nach nicht noch in "Dickes" Öl zu investieren.

Tach

Zitat:

Zu dem Öl, bei den Druckwerten lohnt es sich meiner Meinung nach nicht noch in "Dickes" Öl zu investieren.

Das wäre wie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben...

Wenn dein ABU sonst keinen sonderlichen Verschleiß aufweist tippe ich auf das Öldruckregelventil, dieses ist Bestandteil der Pumpe

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Balewa



Zitat:

Original geschrieben von alex1234567890


Es gibt doch im Ölkreislauf so ein Bypassventil welches den Ölfilter überbrücken soll falls sich dieser zusetzt. Was passiert denn wenn dieses Ventil unberechtigterweise offensteht ? Könnte soetwas für einen viel zu geringen Öldruck verantwortlich sein ?
Das Öl wird doch von der Pumpe direkt in den Ölfilter gepumpt, wenn dieser dann zusitzt, öffnet sich doch das Überdruckventil an der Pumpe, wahrscheinlich meinst du das auch mit dem Bypassventil?! Wenn dieser sich öffnet oder defekt offen ist, pumpt die Pumpe die Suppe direkt wieder in die Wanne und dann herrscht kein Druck, da hast du Recht.

Nein, eigentlich meinte ich direkt ein Bypassventil welches einen zugesetzten Ölfilter überbrücken soll um den Ölkreislauf sicherzustellen. Ich dachte nur das es dabei evtl. zu einem Druckverlust kommen könnte falls der Filter gar nicht zu ist. Hatte mal irgendwo ein Schema gesehen wo das eingezeichnet war aber finde das im Moment nicht. Aber wenn es ein Überdruckventil geben sollte und dieses spinnt, dann wäre das eigentlich noch plausibler.

Tach

Das Bypassventil umgeht den Filter, falls dieser verstopft sein sollte, und stellt so eine ausreichende Versorgung des Motors mit ungefiltertem Öl sicher. Keineswegs wird das Öl wieder in die Wanne geleitet....der Motor würde den Heldentod sterben.

Das Öldruckregelventil in der Pumpe hat eine andere Aufgabe

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


Tach

Das Bypassventil umgeht den Filter, falls dieser verstopft sein sollte, und stellt so eine ausreichende Versorgung des Motors mit ungefiltertem Öl sicher. Keineswegs wird das Öl wieder in die Wanne geleitet....der Motor würde den Heldentod sterben.

Das Öldruckregelventil in der Pumpe hat eine andere Aufgabe

Gruß Thomas

Wusste garnicht, dass es so ein Ventil gibt, macht Sinn. Das bedeutet aber, dass ein zusitzender Ölfilter auch nicht für Druckprobleme sorgen kann. Das bedeutet aber auch, dass dieses Ventil nich die Ursache für mein Problem darstellt, schade :/ Ne gute Idee von Alex, gut aufgepasst von Thomas.

Zitat:

Original geschrieben von Balewa


Der Motor hat im kalten Zustand Öldruckwerte zwischen 1 und 2 bar bei Vollgas.
Im Warmen Zustand ist nahezu kein Öldruck mehr vorhanden (0,3bar im Leerlauf und 1 bar mit Vollgas) und der Ölwarnsummer meldet sich ab 2000 U/Min.

Bei kaltem Motor und diesem Öl (15W40) kann kein Lager so kaputt sein, dass der Öldruck so niedrig ist. Es wären dann Metallteile im Öl gewesen.

Die Ölpumpe hat ein Überdruckventil, das bei kaltem Motor den Druck auf höchstens 7 bar begrenzt. Wenn das ständig offen ist, sind der Druck und die Fördermenge an den Lagern zu niedrig.

Vor allem, weil der Druck bei kaltem und warmem Motor etwa gleich niedrig ist, sieht es nach einem defekten Überdruckventil aus.

Zitat:

Original geschrieben von Oldie65



Vor allem, weil der Druck bei kaltem und warmem Motor etwa gleich niedrig ist, sieht es nach einem defekten Überdruckventil aus.

Wir haben gestern versucht, beide Ölpumpen auf Druck zu testen. Das Überdruckventil bei der "gebrauchtneuen" bei erreichten Werten bis 4 bar nicht aufgemacht. Also wird es das auch nicht sein.

Für die Tests habe ich ein Manometer stumpf auf die Ölausflussöffnung gepresst, um so die Pumpe "gegen die Wand" pumpen zu lassen. Ich hoffte, die Pumpe soweit zu kriegen bis die 7 bar erreicht sind und das Überdruckventil sich öffnet. Doch leider ist mir nichts ordentliches eingefallen, um das Kettenrad der Pumpe korrekt anzutreiben. Bis jetzt hab ich das Kettenrad über den Akkuschrauber mittels einer Bürstenzopfscheibe angetrieben, was sehr hoppelte und bei höheren Drücken zu ner ungewissen Differenzdrehzahl führte. Mit dieser Methode habe ich bei der alten Pumpe max. 2,5 bar erreicht und bei der "gebrauchtneuen" Pumpe knapp über 4 bar. Die alte Pumpe hat also schlechter abgeschnitten als die "gebrauchtneue"
Ich habe euch den Versuchsaufbau nochmal auf einem Foto dargestellt, das fehlende Öl in der Metallschale darunter müsst ihr euch dazu denken, das war schon wieder raus.

Desweiteren haben wir alle Lagerschalen (Pleuel, Nocken- und Kurbelwelle) einmal angeschaut und bis auf die Pleullager sahen alle recht gut aus. Allerdings waren bei den Pleullagerschalen auch nur 1-2 tiefere Riefen feststellbar. Ein Lagerschale der Nockenwelle war an den äußeren Rändern verfärbt. Meiner Meinung nach können die Lager also auch nicht dafür zuständig sein, dass der Öldruck so weit runtergeht.

Meine Fragen an euch, liebe Golfgemeinde:
1. Inwiefern ist der Ölpumpentest wohl aussagekräftig auf die Funktionstüchtigkeit der Ölpumpen? Die gemessenen 4 bar "gegen die Wand" werden ja bei fast null Fördermenge gemessen. Weist das auf eine heile oder kaputte Ölpumpe hin?
2. Was ist eure Meinung zu den betreffenden Lagerschalen? Auch die hab ich für euch nochmal im Foto angehängt.

Zitat:

Original geschrieben von Balewa



dringend euren Rat,

Der Motor hat im kalten Zustand Öldruckwerte zwischen 1 und 2 bar bei Vollgas.
Im Warmen Zustand ist nahezu kein Öldruck mehr vorhanden (0,3bar im Leerlauf und 1 bar mit Vollgas) und der Ölwarnsummer meldet sich ab 2000 U/Min.

denn es ist ja tatsächlich kein Öldruck vorhanden.

...erklär doch mal wo ihr den Öldruck gemessen habt...?

...vermutlich an den Öldruck-Schalter-Anschlüßen...oder?

...schon mal daüber nachgedacht das die Bohrung(en) zu den Öldruckschalter(n) zugesetzt oder verstopft sein Könnten...😠

...die Lagerschalen sehen noch i.o. aus...

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...vermutlich an den Öldruck-Schalter-Anschlüßen...oder?
...schon mal daüber nachgedacht das die Bohrung(en) zu den Öldruckschalter(n) zugesetzt oder verstopft sein Könnten...😠

Ja könnte sein, aber dann hätte er auch bei kalten motor das druckproblem, was er aber

nicht

hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen