Mal wieder kein Öldruck und kein Fehler zu finden.

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebe Golfgemeinde!
Ich brauche dringend euren Rat, denn wir wissen nicht mehr weiter...
Vorab: ich habe die Suchfunktion bereits genutzt und auch diverse Lösungsansätze für mein Öldruckproblem gefunden, die sich aber leider allesamt als nicht zutreffend heraus stellten.

Die Daten meines Autos:
Golf 3, Baujahr 1993, 55 KW, 1,6 l ABU, rund 200.000 runter, Öl 15W40

Der Motor hat im kalten Zustand Öldruckwerte zwischen 1 und 2 bar bei Vollgas.
Im Warmen Zustand ist nahezu kein Öldruck mehr vorhanden (0,3bar im Leerlauf und 1 bar mit Vollgas) und der Ölwarnsummer meldet sich ab 2000 U/Min.

Folgende mögliche Ursachen haben wir überprüft und allesamt ausgeschlossen:
Öldruckschalter: beide relativ neu, ist aber auch nicht das Problem, denn es ist ja tatsächlich kein Öldruck vorhanden.
Masseschluss Steuergerät so auch ausgeschlossen.
Ölpumpe: getauscht gegen eine gebrauchte, das gleiche Problem vorhanden. Die Alte haben wir aufgemacht, sah völlig in Ordnung aus, kein Verschleiß erkennbar.
In dem Zuge auch die Wasserpumpe und den Zahnriemen erneuert.
Kurbelgehäuseentlüftung: minimal verschlammt, aber nicht in einem Ausmaß, der für den Druckverlust verantwortlich sein könnte.
Pleuellager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Kurbelwellenlager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Nockenwellenlager: eins exemplarisch geöffnet, kein Verschleiß.
Kann man davon ausgehen, dass die Lager sich gleichmäßig abnutzen?

Der Motor hört sich an, wie er sollte, kein Klappern, also ein weiteres Zeichen dafür, dass die Lager in Ordnung sind. Auch die Hydrostößel klappern nicht.

Minimaler Ölaustritt in Höhe Zylinderkopfdichtung und an Schraube seitlich rechts hinten an Zylindergehäuse.
Bißchen Ölschlamm unter Abdeckung da wo Öl eingefüllt wird.

Die Sache ist wirklich sooo ärgerlich, der Wagen ist quasi gerade durch den TÜV (Februar) und ich würde ihn sehr gerne retten! Hat jemand eine Idee, wo der Öldruck verpufft?

Danke schonmal!

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freerando



Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge


...vermutlich an den Öldruck-Schalter-Anschlüßen...oder?
...schon mal daüber nachgedacht das die Bohrung(en) zu den Öldruckschalter(n) zugesetzt oder verstopft sein Könnten...😠
Ja könnte sein, aber dann hätte er auch bei kalten motor das druckproblem, was er aber nicht hat

genau das hab ich nicht überlesen...meine Vermutung ist das die Wärme irgendetwas ausdehnen läßt...z.b. Ölkohle oder Ölschlamm in einer Bohrung oder einem Kanal...ebenso könnte es sein das sich die Ölbohrung bei Wärme in der Zylinderkopf-Dichtung zusetzt...

Empfehle dem TE daher den Zylinderkopf zu demontieren,dann kann er alle Bohrungen/Kanäle überprüfen und Reinigen mit Draht oder Druckluft...das gleiche beim Rumpf von oben nach unten...

Also den Öldruck habe ich immer an den Löchern der Öldruckschalter gemessen und da hauptsächlich an dem für den geringen Druck, da ich da besser dran kam. Habe mal zum Vergleich bei dem Hochdruckölschalter getestet, hab da aber die selben Werte bekommen. Die beiden Schalter haben doch das gleiche Druckniveau, oder??

Desweiteren wurde wie gesagt am Anfang, als der Fehler die ersten Male auftauchte, immer ein Ölwechsel gemacht und dabei auch gleich mit dem Altöl ne Motorschlammspülung durchgeführt. An den üblichen Stellen waren beim Auseinandernschrauben auch kaum Verunreinigungen bzw. Schlamm zu sehen.

In nem anderen Forum habe ich auch gelesen, dass die verstopften Leitungen ein Opelproblem sind und das bei Golfmotoren nicht auftritt (habs mal so hin genommen). Aber aus diesen Gründen habe ich das mit den verstopften Leitungen eigentlich abgetan.

Da jetzt aber die Lager alle ganz OK aussehen und ne "altneue" Ölpumpe ohne Funktionsgarantie reingekommen ist werd ich die Ölleitungen wohl auch noch überprüfen. Was soll's denn sonst auch noch sein? Danke für den Tip!

...also wie gesagt die Ölbohrung in der Kopfdichtung...😠

An den Ölkanälen und dem Zylinderkopf bin ich dran, aber nochmal zu der Ölpumpe:
Bei dem Test der Ölpumpe habe ich bei der alten Ölpumpe einen Staudruck von 2,5bar und der "altneuen" einen Staudruck von 4 bar gemessen.
Reichen wohl 4 bar Staudruck oder ist das wohl schon zu wenig?
Allerdings bei ca.1000 U/min und einer nicht 100%igen Drehzahlübertragung.

Ähnliche Themen

Eine Zahnradpumpe ist nur dicht mit Öl.

Unabhängig von der Drehzahl muss der Staudruck so hoch sein wie der Öffnungsdruck des Überdruckventils. Also 6 bis 7 bar. Dann kommt auch Öl aus dem Überdruckventil.

Bei ebay gibt's die passende pumpe in neu für die hälfte des ladenpreises. taugen die was? Hat da jemand erfahrungen gemacht und könnte nen rat geben?

Stell mal den Link dazu ein.

Hier die ebay-Links:
http://www.ebay.de/itm/170815396095?...
http://www.ebay.de/itm/330636477711?...

und hier ein Link als Beispiel für den Ladenpreis:
http://www.kfzteile.com/oelpumpe/meyle::1130380011.html

Du hast die falsche Pumpe ausgewählt!
Die ist für den ABD Motor.

Für den ABU muss es 032 115 105F sein

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon


Du hast die falsche Pumpe ausgewählt!
Die ist für den ABD Motor.

Für den ABU muss es 032 115 105F sein

Fehlt noch die Antwort, ob die was taugen 😉

Mit den Kotis gibt es ja einige Probleme mit der Passgenauigkeit und der Blechqualität..... ich denke mal, die Pumpen werden erstklassig sein. 🙄

Gut, im Material etwas nachlässig in der Qualitätsprüfung, die Toleranzen nicht ganz so eng betrachtet.... aber pumpen werden sie schon können und wer will damit schon weitere 200.000Km zurücklegen, wenn 100.000 genügen und wenn man es eh selber macht, da ist das nebensächlich. 🙂

Byppasventil im Öl Filter
Bei mir war es abgerissen Öl Lampe hat aufgeleuchtet und gepiebt
Ich fahre 1.6 75kw vw Motor 102ps
Ein guter Freund mit Ahnung sagte wir machen erst einmal Öl wecksel
Die Vermutung lag von ADAC und Werkstatt
Ölpumpe
Gute Freunde sind nicht zu ersetzen
1200€ gespart

Zitat:

@Bugboy1200 schrieb am 4. Mai 2019 um 12:22:11 Uhr:


Byppasventil im Öl Filter
Bei mir war es abgerissen Öl Lampe hat aufgeleuchtet und gepiebt

Ein eher ungewöhnlicher Defekt finde ich.
Von welchem Hersteller war der Filter?

Deine Antwort
Ähnliche Themen