Mal wieder ein VMAX-Thread - leichte Enttäuschung 3.0 TDI
Hallo allerseits,
hier mal wieder einer der unvermeidlichen VMax-Berichte - CO2-technisch höchst bedenklich aber nicht totzukriegen :-)
Seit Anfang des Jahres bin ich stolzer Besitzer eines A4 Avant 3.0 TDI (EZ 11/2008) mit Handschalter. Auch wenn das im Alltag - zumindest bei meinem Fahrprofil (viel Landstrasse und längere AB-Fahrtstrecken meist zusammen mit meiner Frau und daher Tempo-limitiert :-)) nicht allzu relevant ist, hat mich doch die Höchstgeschwindigkeit des Wagens interessiert. Klar - steht auf dem Fahrzeugschein. Aber selbst erleben wollte ich das schon mal. Mein bisher schnellstes selbstgefahrenes Tempo war mit meinem letzten A4, einem 2.7 TDI-MT, bei Tacho 230 km/h, also wohl der im Fahrzeugschein angegebenen Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h.
An einem verhangenen Sonntagmorgen - seit einer Woche endlich mit Sommerreifen gerüstet - hatte ich spontan die zugegebenermaßen etwas verrückte Idee, es nun einfach mal auszuprobieren. Start bei der Abfahrt Gütersloh Richtung Dortmund und den Motor erst ein wenig warmfahren. Die Bedingungen sind gut - 3 Spuren und fast leer. Das sehr rasche Beschleunigen des Wagens auf 200 km/h habe ich ja auch schon mit Winterreifen genießen können. Aber nun - mit Y-Puschen - darf es ja auch weitergehen. Bis auf 230 km/h Tacho geht es auch relativ rasch. Zunehmend langsamer kriecht der Tachozeiger auf die 240 zu. Dann kommt ein langgestreckter Hügel, und der Zeiger verharrt, sinkt dann wieder leicht. Naja. die A2 ist hier ein wenig wellig. Also abwarten bis zum nächsten möglichst langen geraden Teilstück. Als es dann schließlich kommt, schaffe ich es bis Tacho 248 km/h - dann kommt auch schon der zunächst noch in weiter Ferne scheinende Hügel rasch näher und es wird wieder langsamer.
Bis zur Abfahrt Beckum habe ich noch zwei weitere Versuche gemacht und bin dann umgedreht - auf der Rückfahrt noch ein Versuch. Aber das ernüchternde Ergebnis - auf insgesamt 60 km praktisch leerer dreispuriger AB war es mir nicht möglich, die im Fahrzeugschein angegebene Höchstgeschwindigket des Fahrzeugs von 250 km/h zu erreichen - noch nicht einmal in der Tacho-Anzeige (und der Tacho läuft ja bekanntermaßen vor). VMAX nach Tacho waren die angegebenen 248 km/h, real also wahrscheinlich ca. 235 km/h...
Erwartet hätte ich auf dem Tacho schon so ca. 260 km/h (es kursieren ja genügend Threads hier im Forum, die eine solche oder sogar höhere (Tacho)VMAX beim 3.0 TDI bestätigen).
Nun meine Frage(n): Braucht man beim 3.0 TDI tatsächlich 10 km brettebenen Anlauf zum Erreichen der VMAX (ist das also normal)? Ich habe bei meinem Fahrzeug das Drive Select, bin mir aber nicht sicher, ob ich für den Versuch "Dynamic" eingeschaltet habe - kann es daran liegen? Oder muss vielleicht irgendetwas im Auto "freigeblasen" werden?
Ach ja - noch eine kleine Info: Nach dem VMAX-Versich hat das FIS einen Durchschnittsverbrauch von knapp 14 l/100 km angezeigt...:-)
Ansonsten ... ein super Auto, welches auch Spaß macht, wenn man nicht rast - der lautlos schnurrende 6-Zylinder, das Gefühl der ständig präsenten Kraft und der angesichts der Leistung moderate Verbrauch (auf Landstraßen sind unter 7 l/100 km möglich, auch ohne zu schleichen) sorgen bei mir immer wieder für Begeisterung.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von OkisA6
Mein 2.0tdi 170ps mit 18er rent
laut tacho 255.hätte mehr von ein 3.0er erwartet.
170PS und Tacho 255... klar.
Zitat:
Original geschrieben von ONKELTOM7777
255/30 20 Luftdruck (mit Gas befüllt): v: 3.2 h:3.3
Womit sonst? Jetzt erzähl nicht, Du meinst "Stickstoff" - und der Verkäufer hat Dir erzählt, man wäre damit schneller (weil Du es erwähnst...) 🙄.
454 Antworten
So jetzt bin ich vielleicht bisschen schlauer...
Mir wurde erzählt das die Allroad eine andere Software Optimierung als der normale Avant und deswegen laufen die auch nicht so schnell, die sind mehr für Drehmoment optimiert. Hat das jemand schon gehört? Wenn das so ist dann kann man ja einfach über das normale Steuergerät optimieren! ?
Zitat:
Gibt's da irgendeine Möglichkeit den schneller zu kriegen ohne Chippen?
Deine Frage war, wie er ohne zu chippen schneller wird!
Und jetzt ist ein Tipp zum chippen endlich die richtige Antwort.?
Was denn nun?
Wenn du eine Idee hast wie das ohne Chippen hinkriegen kann...dann mach ich das auch.
Naja nexte Woche hab ich sowieso Termin zum codieren vielleicht weiß der was...
Ohne Daten zu haben, würde ich mal behaupten, daß die Stirnfläche des Allroad größer ist, als beim Avant. Das kommt von der höher liegenden Karrosserie, aber auch z.B. von den Radhausverbreiterungen.
Für den Luftwiderstand ist nicht alleine der cw-Wert Verantwortlich, sondern das Produkt mit der Stirnfläche, weshalb bei vielen Testberichten auch cw x A angegeben ist.
Ähnliche Themen
Hier hab ich was. ...
Widerstandsfläche cw * A beim Avant 0.7260 und beim Allroad 0.7616. D.h. 5% mehr Leistung für die gleiche Geschwindigkeit nötig, bzw. 1.6% weniger Topspeed bei gleicher Leistung.
Wenn ich mir mal die Daten vom 2.0 TFSI anschaue (weil da beide nicht abgeregelt sind), dann ist da das Verhältnis 234 zu 240 km/h mit 2.4% zwar nicht exakt so groß, aber schon ganz nah dran.
Wenn ich mir die Daten auf der Audi Seite so anschaue, macht mich aber was anderes stutzig. Der Allroad hat mit dem 3.0 TDI nur 3 km/h mehr Topspeed. Bei 9% Mehrleistung würde man 2,9% mehr Topspeed erwarten.
Um so erstaunlicher, daß die gleiche Mehrleistung beim Avant reicht, um die 250er Grenze zu sprengen, und er damit um mehr als 4,2% schneller ist.
Die Vergleiche berücksichtigen nur den Luftwiderstand. Da kommt der Rollwidersatnd noch dazu. Der könnte beim Allroad wegen der anderen Reifendimensionen auch größer sein.
Zitat:
@Charly208 schrieb am 3. Dezember 2014 um 10:32:36 Uhr:
Widerstandsfläche cw * A beim Avant 0.7260 und beim Allroad 0.7616. D.h. 5% mehr Leistung für die gleiche Geschwindigkeit nötig, bzw. 1.6% weniger Topspeed bei gleicher Leistung.Wenn ich mir mal die Daten vom 2.0 TFSI anschaue (weil da beide nicht abgeregelt sind), dann ist da das Verhältnis 234 zu 240 km/h mit 2.4% zwar nicht exakt so groß, aber schon ganz nah dran.
Wenn ich mir die Daten auf der Audi Seite so anschaue, macht mich aber was anderes stutzig. Der Allroad hat mit dem 3.0 TDI nur 3 km/h mehr Topspeed. Bei 9% Mehrleistung würde man 2,9% mehr Topspeed erwarten.
Um so erstaunlicher, daß die gleiche Mehrleistung beim Avant reicht, um die 250er Grenze zu sprengen, und er damit um mehr als 4,2% schneller ist.Die Vergleiche berücksichtigen nur den Luftwiderstand. Da kommt der Rollwidersatnd noch dazu. Der könnte beim Allroad wegen der anderen Reifendimensionen auch größer sein.
Laut den Datenblättern des vorletzten Beitrags hat der Allroad eine andere Achsübersetzung als der normale Avant. Daraus resultiert wahrscheinlich die angesichts des Luftwiderstands überproportional kleinere Höchstgeschwindigkeit.
Zitat:
@rudi69 schrieb am 3. Dezember 2014 um 21:07:10 Uhr:
Laut den Datenblättern des vorletzten Beitrags hat der Allroad eine andere Achsübersetzung als der normale Avant. Daraus resultiert wahrscheinlich die angesichts des Luftwiderstands überproportional kleinere Höchstgeschwindigkeit.
Das hab ich auch schon gedacht...seltsam ist nur das Allroad 0.1sec in der Beschleunigung langsamer ist...und mir kommt es auch so als ob der abgeriegelt ist, bis 240 dann geht nichts mehr? Hab schon mit Codierer gesprochen, er macht mir eine Vmax Aufhebung wenn der eine hat....
Gruss
Guten Morgen MT Freunde 🙂
ich habe vor ein paar Wochen mein Audi A4 B8 Avant 3.0 TDI bei APR in NRW Softwareoptimieren lassen.
Das die angegebenen Werte von 309 PS u. 645 NM allein mittels Softwareoptimierung nicht erreicht werden können ist mir bewusst. Eine V-Max aufhebung gehört ebenfalls dazu. Eine (Allrad-)Prüfstandsmessung steht noch aus, die verfügbare Insoric leistungsmessung habe ich ausgelassen, würde gerne direkt auf einen Leistungsprüfstand zurück greifen.
Sommerbereifung (255/35 ZR19 Y)ist jetzt endlich wieder drauf, jetzt mangelt es nur noch an einen Allrad-Prüfstand im Raum Berlin, Sachsen, Thüringen o. Sachsen-Anhalt.
zum Eigentlichen Thema:
Ich habe vor der Software-Optimierung eine V-Max von 256 km/h lt. Tacho erreicht. Und das auch relativ flott.
Nach der Software-Optimierung habe ich eine V-Max von 241 km/h lt. Tacho mit sehr sehr langen anlauf. Exakt die selbe Strecke und die Witterlichen Bedingungen sind auch relativ gleich, bei dem nach der SW-Optimierung war das Auto auch um 1 Insasse (85 kg) leichter und betankt war es nur zu 1/4 (Shell V-Power Diesel)
Hat evtl. jemand einen Rat oder Tipp für mich ?
Liegt das zu 100% an der Optimierung bzw. an der Tuning-Software? Was können weitere Gründe dafür sein ? Luftmassenmesser, Luftfilter, AGR-Ventil,... ?
VCDS ist vorhanden.
Vielen Dank im Voraus.
Mfg. Tino
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Max nach Softwareoptimierung geringer wie vor der SW-Optimierung' überführt.]
Downpipe (DPF delete) damit der Turbo besser atmen kann...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Max nach Softwareoptimierung geringer wie vor der SW-Optimierung' überführt.]
Zitat:
@tidus26 schrieb am 10. März 2015 um 07:29:01 Uhr:
... Das die angegebenen Werte von 309 PS u. 645 NM allein mittels Softwareoptimierung nicht erreicht werden können ist mir bewusst. Eine V-Max aufhebung gehört ebenfalls dazu...[Von Motor-Talk aus dem Thema 'V-Max nach Softwareoptimierung geringer wie vor der SW-Optimierung' überführt.]
Du hast Geld für eine Leistungssteigerung um 70 PS bezahlt und jetzt läuft das Auto 15 km/h langsamer als vorher?
Ich glaube, da würde ich mal den Tuner drauf ansprechen ...
Da neigt man ja fast zu den Sprichwörter:
Manchmal ist weniger mehr oder
er kann vor lauter Kraft nicht laufen.
Ich würde einige Takte mit dem Tuner reden. Aber freundlich anfangen. Vllt ist ihm ein Fehler unterlaufen. Wir alle machen auch mal Fehler.
Danke schon mal für eure Antworten.
Das ich den Tuner damit konfrontieren werde ist klar 🙂 Wollte jedoch vorher auch andere Aspekte wie evtl. ein Defekt von anderen relevanten Teilen ausschliessen die dafür verantwortlich sein könnten.
Downpipe (DPF delete) hab ich auch schon drüber nachgedacht, wäre aber sinnvoller gewesen wenn man das vor der Softwareoptimierung macht um dies gleich mit anzupassen oder ?
Zitat:
...Downpipe (DPF delete) hab ich auch schon drüber nachgedacht, wäre aber sinnvoller gewesen wenn man das vor der Softwareoptimierung macht um dies gleich mit anzupassen oder ?
Ja.