Mal wieder Diesel oder Benziner...

Audi Q5 8R

Die bereits vorhandenen Threads sind entweder einfach schon älter, oder bewegen sich dann doch alle in eine persönliche Richtung, daher nicht böse sein, wenn ich das hier zum 100 Mal wieder bringe...

Mich interessiert die gesamte Wirtschaftlichkeit, nicht nur allein der Verbrauch.

Aktuell tendiere ich zum neuen 2.0 TDI mit 177PS, da dieser ja gegenüber dem Vorgänger beim Verbrauch günstiger geworden sein soll.

Faktisch bin ich in den letzten 7 Jahren mit meinem A6 2.5 TDI ziemlich genau 100.000km gefahren, was einer Laufleistung von ca. 14.000km/Jahr entspricht. Die Fahrleistung wird sich auf absehbare Zeit wohl kaum groß ändern und ich plane den Q5 auch eher wieder länger zu fahren. Ich fahre überwiegend in der Stadt, aber natürlich auch immer wieder mal AB. Gerade das Start-Stop-System spricht in der Stadt auch für das neue Modell.

Wenn man jetzt Verbrauch, Steuer, Versicherung, Inspektion, etc., also alles zusammen rechnet, kann man dann eine klare Aussage treffen, womit ich langfristig günstiger fahre??? Mir ist das leider nicht klar. Rein vom Motor und vom Besuch an der Tanke würde ich den TDI bevorzugen, aber mir ist echt nicht klar, wie es sich mit den Gesamtkosten verhält!

Wäre toll, wenn ihr mich da mal etwas erleuchten könntet.

Beste Antwort im Thema

... wenn man allerdings berücksichtigt, dass jeder Topf erst einmal seinen Deckel finden muss, bin ich lieber Verkäufer auf der 91%-Seite ;-)

lg

153 weitere Antworten
153 Antworten

ich hols mal hoch.

im audi konfigurator hat der kleine benziner nun auch ne 2 flutige aga 😕
weiss jemand was nun richtig ist?

Zitat:

Original geschrieben von Charmin Bear



Zitat:

Original geschrieben von daddatz


Ein kleiner Hinweis auf den Wiederverkauf sei auch erlaubt, in einer der letzten Autobild(35) sind die Zulassungszahlen für den Q5 dargestellt, 91% Diesel, 9% Benzin, die Nachfrage am Gebrauchtmarkt wird da nicht extrem von abweichen.
Auch von mir sei ein kleiner Hinweis erlaubt.
Die Autobild Nr. 35 bezog sich bei der Zulassungsrate von 9% ausschließlich auf den 2.0 TFSI - eben der Motor, der dort auch getestet wurde. Nicht berücksichtigt wurde demzufolge der 3.0 TFSI. Und ich denke, auch der Hybrid wird nicht eingeflossen sein. Unterm Strich bleibt zugegebenermaßen immer noch ein deutliches "Zulassungsübergewicht" für die Dieselfraktion (aber kleiner als 91%). ;-)

VG,
Charmin Bear

Zieh den Thread nochmal hoch. Hatte gestern mal 'n bisschen in den Statistiken des Kraftfahrtbundesamtes gestöbert und dabei folgende Zulassungszahlen (siehe Anlage) mit aktuellstem Datum 01.01.12 erhalten. Für die Zulassungszahlen von 2012 müssen wir uns wahrscheinlich noch 'n paar Monate gedulden. 😉

Ganz deutlich: die Dieselfraktion hat die Nase vorn. Benzin sind mit weniger als 18% unterrepräsentiert, wobei der 155kW mit 12% noch den "Löwenanteil" stellt.

Nach Kuhtreibers Berechnung spart der Dieselfahrer bei einer 10 jährigen Haltedauer  4850 Euro. Das macht im Jahr also 485 Euro. Im Monat sind das ca. 41 Euro an Mehrbelastung für den TFSI Fahrer.

Die zahle ich gerne,
denn ich muß mir keine Sorgen machen dass ich bei hohen Minusgraden liege bleibe weil der Diesel eingefroren ist ( siehe letztes Jahr im Winter )
ich habe ein wesentlich angenehmeres Motorgeräusch welches kaum wahrzunehmen ist
entsprechend ist das Geräuschniveau auf langer Strecke angenehmer
ich habe mehr Leistung über ein breiteres Drehzahlband und auch das Drehmoment steht mir über ein entsprechend breiteres Drehzahlband zur Verfügung
Überholvorgänge sind schneller abgeharkt
meine Heizung produziert schneller wesentlich mehr Wärme 

Ich komme mit dem 75 l Tank bei gemischter Strecke 650-680 km weit.
Und auf der BAB Langstrecke ist der Verbrauchsunterschied wesentlich geringer. Der 2.0 TDI meines Bekannten verbrauchte mit 2 Personen und Gepäck 9.8 l. Mein 2.0 TFSI verbrauchte bei gleicher Voraussetzung 10.5 l

Ich würde mir den 2.0 TFSI ( VFL ) immer wieder holen. Insbesondere in der Kombination
s-tronic und dem 2.0 TFSI Motor.
Es möge jeder für sich entscheiden welche Motorisierung er bevorzugt.

Gruß aus dem derzeit verschneiten Rheinland.

Zitat:

Original geschrieben von q5runner



ich habe ein wesentlich angenehmeres Motorgeräusch welches kaum wahrzunehmen ist
entsprechend ist das Geräuschniveau auf langer Strecke angenehmer

Überholvorgänge sind schneller abgeharkt

Also ich harke nur meine Wege, aber gut... 😉

Was die Geräuschkulisse angeht, gibt es für mich kaum ein schlimmeres Geräusch als ein über 4.000 Umdrehungen laufender 4-Zylinder-Benziner.

Aber natürlich ist das ganze Geschmackssache.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hoinzi



Zitat:

Original geschrieben von q5runner



ich habe ein wesentlich angenehmeres Motorgeräusch welches kaum wahrzunehmen ist
entsprechend ist das Geräuschniveau auf langer Strecke angenehmer

Überholvorgänge sind schneller abgeharkt

Also ich harke nur meine Wege, aber gut... 😉

Was die Geräuschkulisse angeht, gibt es für mich kaum ein schlimmeres Geräusch als ein über 4.000 Umdrehungen laufender 4-Zylinder-Benziner.

Aber natürlich ist das ganze Geschmackssache.

Sehe ich ganauso, bis auf meinen ollen S3, das Motorgeräusch ist im hohen Drehzahlbereich so wiederlich, dass es schon geil ist.😁 Hab bei 4 Zylindern im hohen Drehzahlbereich immmer das Gefühl, dass ich die quäle.

Als perfektes Reisegefährt ist ein schöner V Motor 6+ am angenehmsten.

Ich hätte wohl auch den 2.0 TFSI genommen. Der 2.0 TDI war mir persönlich ganz einfach zu schwach auf der Brust. Natürlich ist er ausreichend motorisiert, aber wirklicher Fahrspaß wollte bei mir da einfach nicht aufkommen...

Der 3.0 TDI war mir im Vergleich eingentlich zu teuer, aber beim SQ5 konnte ich dann nicht mehr widerstehen 😁

Ich sag's zusammengefasst mal so: Man kann natürlich immer die Kosten hin und her rechnen, und wahrscheinlich steht der Diesel auch beim Wiederverkauf besser da. Aber das Leben ist auch einfach zu kurz um immer nur rationale Entscheidungen zu treffen 😉

Wenn endlich die Besteuerung gerechter würde, und der Treibstoff nach KWh oder MJ verkauft würde, wählten wesentlich mehr Konsumenten den Benziner .....

@marini,

dafür zahlt man aber auch mehr Steuer für den Diesel.

Gruß Bebberl

Zitat:

Original geschrieben von bebberl


@marini,

dafür zahlt man aber auch mehr Steuer für den Diesel.

Gruß Bebberl

Stimmt nicht. In Oesterreich zahlen wir auf Diesel 0,347 und auf Benzin 0,442,, also zahlt man für Diesel 10 cents weniger Steuern.

Zitat:

Original geschrieben von Marini



Zitat:

Original geschrieben von bebberl


@marini,

dafür zahlt man aber auch mehr Steuer für den Diesel.

Gruß Bebberl

Stimmt nicht. In Oesterreich zahlen wir auf Diesel 0,347 und auf Benzin 0,442,, also zahlt man für Diesel 10 cents weniger Steuern.

In Deutschland ist es ja noch krasser:

0,47 für Diesel und 0,66 auf Benzin! also fast 20 cents zulasten von Benzin.

Fazit: Benzin ist zu teuer und Diesel zu "billig "

Oder die Benziner subventionieren den LKW-Verkehr und Diesel-PKW.

Dafür haben Diesel zumindest in D eine deutlich höhere Kfz-Steuer zu zahlen.

Habe gerade nachgesehen, die ist aber gewaltig!
Nach ja, von der einen Hand in die andere.....

Zitat:

Original geschrieben von Kuh-Treiber0815



Klar kann man aber auch ganz einfach rangehen und sagen: "Wer einen Q5 kauft und beim Sprit nachrechnen (muss), hat das falsche Auto gewählt". Ist mir aber Wurst, ich mache mir trotzdem darüber Gedanken... 🙂

Grüße vom Kuh-Treiber0815

Genau richtig so, nur weil man sich einen Q problemlos vor die Tür stellen kann, heißt das doch noch lange nicht, dass man alle weiteren wirtschaftlichen Gedankenspiele über Bord werden muss. Ich weiß, dass diese dekadente Einstellung hier im Forum vermehrt vertreten wird, vestehe die Ursachen jedoch nicht - es sei den es soll geprotzt werden.

So zum Thema

, ich habe letztens bei einem anderen Auto eine ähnliche Wirtschaftlichkeitsrechnung aufgemacht. Ein Diesel scheint sich schon bei deutlich unter 17.000 Km zu lohnen. Die Ursache liegt einfach in den gestiegenden Spritpreisen, seit der Aussage des ADAC's. Und 20 Km gelten sicherlich nicht mehr als klassische Kurzstrecke. Wobei es auch in der Stadt ein wenig auf das Fahrprofil ankommt. Denke aber nicht, dass du 20 Km nur durch die Innenstadt juckelst...

Viele Grüße

FloQ (3.0 TDI)

Zitat:

Original geschrieben von q5runner


Nach Kuhtreibers Berechnung spart der Dieselfahrer bei einer 10 jährigen Haltedauer  4850 Euro. Das macht im Jahr also 485 Euro. Im Monat sind das ca. 41 Euro an Mehrbelastung für den TFSI Fahrer.

dabei sollte man außerdem nicht vergessen, dass der kuhtreiber den 2,0tdi mit dem 225ps tfsi verglichen hat. der 180ps tsi ist ja auch in der anschaffung einiges günstiger als der 2,0tdi

nachtrag...sorry, hat er offensichtlich doch nicht.
in seiner rechnung scheint er echt die beiden 180ps varianten miteinander verglichen zu haben, ich war etwas verwirrt, weils den kleinen tfsi damals nicht gab.
so gesehen wirklich eine tolle rechnung, die mich nachdenklich macht...vor allem, da der tdi sicher nicht den kompletten aufpreis an wert verliert
spricht eigentlich nur noch die einflutige aga gegen den tdi

Deine Antwort
Ähnliche Themen