mal wieder: 300E M103 unrunder Leerlauf, stirbt ab

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich bin neu hier und habe gleich mal ein lästiges problem mit meinem 300E (Bj 1991, 170 tkm, handschaltung).

Symptom 1:
Der motor läuft in der Kaltlaufphase sauber mit leich erhöhter Leerlaufdrehzahl. Nachdem er ca. 70 grad erreicht hat, wird der leerlauf auf die normalen 650 geregelt. manchmal hält er den wert ganz sauber und manchmal fällt die drehzahl auf einmal ab und der motor stirbt ab. meistens stirbt er auch ab, wenn die drehzahl nach dem auskuppeln in den leerlauf absackt. ich muss ihn dann mit dezenten gasstößen am leben halen.

Symptom 2:
Ich fahre in der stadt mit konstanter geschwindigkeit und halte das Gaspedal ebenfalls konstant. plötzlich beschleunigt das auto ohne mein zutun und ich muss das gaspedal leich loslassen um wieder meine geschwindigkeit zu halten.

Symptom 3:
Ich habe den eindruck, die motorleistung ist manchmal stärker und manchmal schwächer vertreten. Der Unterschied ist sehr klein, deswegen kann ich es auch nicht sicher sagen, ob es vielleicht nur einbildung ist.

Was ich bisher unternommen habe:
Verteilerkappe und Finger von zwei KFZ Mechanikern überprüfen lassen. anscheinend erst vor kurzem erneuert worden.
Zündkabel erneuert; allerdings nicht das Hauptzündkabel.
Zündkerzen erneuert
Lambdaregelung bei MB vermessen lassen: keine beanstandung
Kaltlaufregler "ausgebaut": keine änderung
unterdruckschläuche auf dichtigkeit sichtgeprüft
Thermofühler (hinten rechts am Zylkopf) nach reparaturhandbuch vermessen: werte im sollbereich

Falls jemand von euch ein ähnliches problem hat oder hatte, bitte melden und ggf. lösung dazuschreiben. Danke !

Beste Antwort im Thema

Also als erstes baust du den Luftfilterkasten ab dann siehst du (ich beziehe mich auf die Farben im angehängten Bild) den "roten" Leerlaufsteller  der auf der Ansaugbrücke mittig vor dem Luftmengenmesser sitzt. Jetzt fummelst du die beiden "grünen" Gummischläuche (ohne sie zu beschädigen) mit einem Flachschraubenzieher vom Leerlaufsteller ab (sind nur gesteckt). Jetzt ziehst du den zweipoligen Stromstecker vom Leerlaufsteller ab. Nun schraubst du den "blauen" Halter ab der den Leerlaufsteller auf der Ansaugbrücke hält und schon hast du das Ding in der Hand. Prüfen so wie ich es oben beschrieben habe, schauen musst du in das Loch wo die Schläuche drauf gesteckt waren eines von beiden ist mit einem "Metallschild" verschlossen welches sich bei 12V sauber und ohne zu haken öffnen und (wenn 12V wieder weg) schließen muss.

MfG
Webman

58 weitere Antworten
58 Antworten

ich hab wohl schon mehrmal hier beschrieben, was ich für ne odyssee hinter mir hatte bis mein alter wieder richtig lief. und in den ca 1000 euro die ich ausgegeben hatte waren die 79 beim freundlichen händler für ein NEUES üsr die beste investition ever. läuft wie neu @tschole: es waren genau die syptome, die du beschreibst, ausgegangen im schiebebetrieb. erst ein gebrauchtes üsr weil man ja aufs geld achtet, war fürn anus. kauf dir ein neues und alles wird gut !

So! Jetzt hab ich heut ein neues originales ÜSR reingemacht, und siehe da: beim heimfahren 2mal ausgegangen!!! Ich kotz jetzt echt dann....
Was soll ich denn noch tun? Kraftstoffpumpenrelais?
Das gibts doch echt nicht, ist doch nur n auto... ;-) Muß man doch wieder zum laufen bekommen? Hilfe!

tschole

....vielleicht hast du ja  mein problem ?

- s.a.  Strom weg -während der fahrt...

Jürgen hat MB bemüht -und sollte mit seinen Rundumschlag sein gleichartiges Problem  lossein.

Mich interessiert weiterhin : was ist es genau (gewesen ) , da es danach bei mir (auf Holz klopf ) nicht mehr auftrat.

In meiner unklaren Situation Alles zu Tauschen widerstrebt mir jedoch- denn dann wüsste ich immernochnicht was es ursächlich war- könnte ja auch nur ne vorübergehende "Unpässlichkeit" gewesen sein - die ohnehin nicht wiederkommt. (....das mein Filter überfällig ist- bleibt im Hinterkopf 😁)

Bei Dir scheint es gravierender zu sein - tritt ja wohl immer wieder auf - also wäre KPR  u n d Filtererneuerung eine Option - nachdem es wohl doch nicht am ÜSR (bei Dir) liegt- denn das ist ja frisch neu !!

berichte bitte weiter !

mike

alter schwede..

tut mir leid, dass dir das üsr nicht geholfen hat, aber ich würde jetzt mal auf das kpr tippen...

hilft dir zwar nicht weiter aber: jedes neuteil, was du jetzt verbaust, bruachst du später nicht mehr ersetzten...das war das einzige, was mich getröstet hat, als mir klar wurde, dass neue zündkabel, neuer verteiler und neue kerzen auch nicht halfen. irgendwann wären auch die mal fällig gewesen.

falls du eine neues kpr einsetzt und dann das der fehler war, sag bitte noch mal bescheid.

schönes wochenende trotzdem !

Ähnliche Themen

Na gut, dann mach ich mich jetzt also ans pumpenrelais.

Nochmal ne detailierte fehlerbeschreibung, falls ich oder wir alle einen denkfehler haben:

Grundsätzlich tritt der fehler nur warm auf, also mindestens nach einigen km fahrt. Dann aber sporadisch, nicht immer, mal öfter, mal nicht so oft, aber auf jeden fall mindestens einmal am tag! Ich rolle also auf eine ampel/kreuzung zu, beobachte den drehzahlmesser, wenn er unter 500 u/min sinkt weiß ich das er ausgeht! Wenn ich genau jetzt etwas gas gebe und dabei weiterhin mit dem linken fuß bremse bis zum stillstand (NICHT NACHMACHEN!!!) kann ich den motor am leben halten. Dieser zustand bleibt dann aber solange und an jeder kreuzung, bis er einmal ausgeht und ich neustarten muß! Wenn ich dieses gasgeben ganz spät mache, dann gehn sogar schon alle lämpchen an und die anzeigen fallen runter, der motor packts aber noch und dreht wieder höher, und die lampen und anzeigen gehen wieder normal. Wenn dieses späte gasgeben klappt läuft er danach wieder im leerlauf, kommt also einem neustart gleich.
Muß doch also irgend was elektronisches sein, wenns nach einem reset (neustart) wieder geht, oder? Kann ich eigentlich versuchsweise mit abgezogenem motorsteuergerät fahren, nur um das auszuschließen? Oder hat das mit leerlauf garnichts am hut? Da mein auto relativ vollausstattung hat, kann ich sonst noch ein steuergerät haben, das seine finger da im spiel hat? Mein euro2 ist kein kaltlaufregler, das kanns also nicht sein.
Frostige grüße...

hallo

soweit ich weiß wird dein leerlaufsteller vom üsr (angesteuert ich weiß haste neu und nix gebracht) und vom motorsteuergerät.
klackt denn dein leerlaufsteller wenn du die zündung einschaltest?

bei dir  ... der leerlaufsteller selbst ???? 

denn nach deiner beschreibung, wie du den motor am laufen halten bzw wiederbeleben kannst.... überspielst du den ja... direkt!

( käme der  fahrtsituation in dem meiner ausging recht nahe. verhielt sich an den ampeln bei mir danach aber nicht so wie bei dir.)

oder haben unsere etwa auch ne schubabschaltung ...die gelegentlich übertreibt.

(hatte das mal beim Opel Berlina- gab fast ärger mit den damals grünen - auf der AB liegengeblieben ,das  relais brauchte etliche minuten, bis er wieder  zu starten war)

Ne Schubabschaltung haben die auch.
Läuft über einen Kontaktschalter an der Drosselklappe. Ich selber hatte mal ähnliche Probleme und habe immer noch gelegentlich das Problem das der Wagen einfach ausgeht wenn ich bei Heranrollen an eine Kreuzung auf die Kupplung latsche.
Bei mir wurde es Stück für Stück besser während ich.
Elektrohydr. Stellglied
Temp.-Fühler Ke
Ansaugluft Temp.-Fühler
Mengenteiler (gebraucht)
LMM-Poti
Drosselklappe gereinigt
LamdaSonde
LiMa
Zündverteiler und Geraffel
Kerzen
ÜSR (gebraucht)
und Luftfilter 🙂
getauscht habe
Vorher trat noch das Symptom auf, dass der Wagen (300Te 9/89 M103) beim Rangieren mit dem Leerlauf gekaspert hat. Mal hing er bei 1200 1/min dann fiel er wieder auf ~500 1/min und wollte ausgehen. Das ist erheblich besser geworden. Die wesentliche Verbesserung durch das LMM-Poti war, das jetzt beim Schalten (MS) die Drehzahl beim Auskuppeln nicht sofort auf 650 abfällt, er sich also angenehmer schalten lässt.
Regenerierventil und Leerlaufsteller kommen noch.
Meiner Erfahrung nach ist das scheinbar eine Verkettung von gealterten und/oder defekten Sensoren.
Der M103 läuft eigentlich klasse, wenn da aber erstmal der Wurm drinne ist braucht es entweder viel Ge(l)duld und etwas Geschick oder man fährt zu jemandem der sich auskennt.

Schöne Grüße und erfolgreiche Suche
Jan

nach langer fehlersuche in der WIS -  mach ich mich mal auf die Suche nach dem Y6 - dem leerlaufsteller , 2 polig im bereich der drosselklappe !

FEHLER GEFUNDEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nach über einem jahr fehlersuche (natürlich mit pausen) hab ich den fehler endlich gefunden! Das motorsteuergerät wars! Für 30 euro ein gebrauchtes rein und siehe da, er läuft und läuft und läuft... ich bin den tränen nahe...

Draufgekömmen bin ich, weil einer sagte, ich solle doch mal ohne steuergerät fahren: Wenn der motor warm ist läuft er eigentlich ganz normal, nur kalt springt er dann schlecht an weil ja die elektronische regelung fehlt.
Klar könnte es immer noch was anderes sein, weil ja bei ausgestecktem steuergerät nur noch alles "mechanisch" läuft. Aber bei einer vergleichsweise geringen investition von 30euro kann man das schon wagen.
Man bin ich froh...
Grüße an alle

gratulation !
zum ergebnis -bei optimalem preis.

Ooooooooooooooojeeeeeeeeeeeeeeee! Zu früh gefreut! Hat nur 3 tage gehalten, jetzt ist das gleiche problem wieder da!
Kann es sein, daß das steuergerät "lernt"? Dann verursacht irgend etwas diesen fehler, und das neue steuergerät hat sich die fehlfunktion praktisch angelernt???
Ich glaube nicht das es defekt ist bzw. jetzt defekt geworden ist. Werde mal die gegenprobe mit dem ursprünglichen steuergerät machen.
Traurige grüße...

sorry , dass ich nicht weiß, ob das Motorsteuergerät dem KPR übergelagert ist oder nachfolgt- nach deinem schadensverlauf könnte es auch fehlermeldungen  des KPR lernend weitergeben - dann hätte das den fehler.

jedenfalls hat sich vor 2 tagen das KPR- bei mir- als die fehlerursache herauskristallisiert- indem es zuletzt die spritpumpe überhaupt nicht mehr anschaltete -sodas die kiste garnichtmehr zu starten war -nicht nur, wenn die maschine warm war.

sieh mal auf:  "w124-motor geht aus" nach, da sind bilder des KPR defekts zu sehen- meiner läuft jetzt regulär.

es fällt jetzt direkt auf, dass er "gas" zurücknimmt , wenn man vom gas geht- bislang hemmte da nur der rollwiderstand die geschwindigkeit-  oder doch nur einbildung ???

Also das MSG oder das KPR lernt nix das einzige was die neueren MSG (ca. ab 9/89) können sind Fehler speichern die Aufgetreten sind (diese werden aber gelöscht sobald der Strom weg war). Also braucht ihr deshalb keine Sorgen zu haben aber da du ja nun ein Erfolg hattest mit dem Motorsteuergerät und der Fehler erst nach einer weile wieder aufgetreten ist würde ich mal den Stecker vom Motorsteuergerät bzw. die Zuleitungen prüfen. Du hast ja den Stecker beim MSG tausch bewegt und vielleicht einen Kabelbruch somit kurzzeitig "beseitigt".

@chauvi
Um dein KPR zu testen kannst du das KPR ausbauen und KURZZEITIG mit einem Kabel überbrücken wenn der Wagen dann ordentlich läuft hast du deinen Fehler gefunden!

MfG
Webman

danke für den tip webman

- bin aber schon weiter- s. o. a. link. !

zu brücken ist das KPR zw pin  30 und 87 - um die spritpumpe  (im notfall !!!!) zum laufen zu bekommen (wenn das defekte KPR zurückgesteckt wird -alternativ nat. die korrespondierenden löcher. )

dass das KPR nicht lernt, sollte klar sein -  beim MSG wollte man das nicht ausschließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen