mal wieder: 300E M103 unrunder Leerlauf, stirbt ab
Hallo,
ich bin neu hier und habe gleich mal ein lästiges problem mit meinem 300E (Bj 1991, 170 tkm, handschaltung).
Symptom 1:
Der motor läuft in der Kaltlaufphase sauber mit leich erhöhter Leerlaufdrehzahl. Nachdem er ca. 70 grad erreicht hat, wird der leerlauf auf die normalen 650 geregelt. manchmal hält er den wert ganz sauber und manchmal fällt die drehzahl auf einmal ab und der motor stirbt ab. meistens stirbt er auch ab, wenn die drehzahl nach dem auskuppeln in den leerlauf absackt. ich muss ihn dann mit dezenten gasstößen am leben halen.
Symptom 2:
Ich fahre in der stadt mit konstanter geschwindigkeit und halte das Gaspedal ebenfalls konstant. plötzlich beschleunigt das auto ohne mein zutun und ich muss das gaspedal leich loslassen um wieder meine geschwindigkeit zu halten.
Symptom 3:
Ich habe den eindruck, die motorleistung ist manchmal stärker und manchmal schwächer vertreten. Der Unterschied ist sehr klein, deswegen kann ich es auch nicht sicher sagen, ob es vielleicht nur einbildung ist.
Was ich bisher unternommen habe:
Verteilerkappe und Finger von zwei KFZ Mechanikern überprüfen lassen. anscheinend erst vor kurzem erneuert worden.
Zündkabel erneuert; allerdings nicht das Hauptzündkabel.
Zündkerzen erneuert
Lambdaregelung bei MB vermessen lassen: keine beanstandung
Kaltlaufregler "ausgebaut": keine änderung
unterdruckschläuche auf dichtigkeit sichtgeprüft
Thermofühler (hinten rechts am Zylkopf) nach reparaturhandbuch vermessen: werte im sollbereich
Falls jemand von euch ein ähnliches problem hat oder hatte, bitte melden und ggf. lösung dazuschreiben. Danke !
Beste Antwort im Thema
Also als erstes baust du den Luftfilterkasten ab dann siehst du (ich beziehe mich auf die Farben im angehängten Bild) den "roten" Leerlaufsteller der auf der Ansaugbrücke mittig vor dem Luftmengenmesser sitzt. Jetzt fummelst du die beiden "grünen" Gummischläuche (ohne sie zu beschädigen) mit einem Flachschraubenzieher vom Leerlaufsteller ab (sind nur gesteckt). Jetzt ziehst du den zweipoligen Stromstecker vom Leerlaufsteller ab. Nun schraubst du den "blauen" Halter ab der den Leerlaufsteller auf der Ansaugbrücke hält und schon hast du das Ding in der Hand. Prüfen so wie ich es oben beschrieben habe, schauen musst du in das Loch wo die Schläuche drauf gesteckt waren eines von beiden ist mit einem "Metallschild" verschlossen welches sich bei 12V sauber und ohne zu haken öffnen und (wenn 12V wieder weg) schließen muss.
MfG
Webman
58 Antworten
war auch für mich jetzt alles sehr hilfreich, weil meiner gerne mal einfach so ausgeht, die spritanzeige auch hin und her wackelt, dann hol ich mir auch mal eben so ein überspannungsschutzreleedings.
was nicht hilft ist wenn 2 sich hier wegen firlefanz rumstreiten. hier gehts um ein klar definiertes problem eines hilfesuchenden und nicht um ichweissmehralsduunddubistehnurdoof. dafür gibts die kinderkrippe...
@suddi
Sorry aber ich muss dich leider korrigieren du hast einen LuftMENGENmesser den der erfasst nur die Menge der Luft die angesaugt wird (das basiert auf dem Schwebekörperprinzip, siehe auch angehängtes Bild) und NICHT wie beim LuftMASSENmesser auch deren Dichte (das ist wichtig da kalte und Warme Luft unterschiedlich dicht sind und somit auch eine unterschiedliche Masse an Sauerstoff beinhalten).
Ich hoffe damit sind alle Klarheiten restlos beseitigt! 😁
@anakin
Wenn du richtig gelesen hättest dann hättest du gemerkt das ich in meinem ersten Beitrag alles was wichtig und richtig war geschrieben habe! Also erst richtig schauen und dann mit dem Finger zeigen!
MfG
Webman
PS.: Den Leerlaufsteller kann man ganz einfach ohne jede Werkstatt prüfen, baue ihn aus (dauert ca. 10 min.) und schaue ob er versifft ist und legen dann einfach von der Batterie 12V an und schaue ob er ohne zu klemmen / haken auf und zu geht! Wenn nicht kannst du ihn mit Bremsenreiniger sauber machen und schauen ob er dann besser geht die versiffen manchmal gern.
... da muss ich webman zustimmen, Unterschied richtig erklärt.
Aber ansonsten @anakin: er kann´s nicht lassen, der Preuß´... erneutes Kopfschüttel ...
Hey danke für den tip mit dem leerlaufsteller. Ich bin mir jetzt nur noch nicht ganz sicher wo der sitzt. im "So mach ich's mir selbst ;-)" steht was von wegen zylinderkopfseitig am ansaugkrümmer. woran erkenn ich den das teil?
Ähnliche Themen
Also als erstes baust du den Luftfilterkasten ab dann siehst du (ich beziehe mich auf die Farben im angehängten Bild) den "roten" Leerlaufsteller der auf der Ansaugbrücke mittig vor dem Luftmengenmesser sitzt. Jetzt fummelst du die beiden "grünen" Gummischläuche (ohne sie zu beschädigen) mit einem Flachschraubenzieher vom Leerlaufsteller ab (sind nur gesteckt). Jetzt ziehst du den zweipoligen Stromstecker vom Leerlaufsteller ab. Nun schraubst du den "blauen" Halter ab der den Leerlaufsteller auf der Ansaugbrücke hält und schon hast du das Ding in der Hand. Prüfen so wie ich es oben beschrieben habe, schauen musst du in das Loch wo die Schläuche drauf gesteckt waren eines von beiden ist mit einem "Metallschild" verschlossen welches sich bei 12V sauber und ohne zu haken öffnen und (wenn 12V wieder weg) schließen muss.
MfG
Webman
Servus,
Ich hab jetzt mal den Leerlaufsteller ausgebaut und geprüft. er öffnet und schließt einwandfrei! die kontakte des steckers waren schon etwas korrodiert. ich habe sie vor dem einbau wieder ordentlich sauber gemacht. Weiterhin habe ich das gasgestänge geprüft. die feder hat sich nicht in ihre ösen "eingesägt" und der mikroschalter schließt auch den kontakt ordentlich. Außerdem habe ich den drosselklappenschalter mit einem Durchgangsprüfer getestet. auch er arbeitet einwandfrei.
Ich hab mir jetzt mal beim Trost ein ÜSR bestellt. ich habs aber noch nicht abgeholt. ich werde es vorraussichtlich am montag hohlen und einbauen. wenn der fehler dann immernoch da ist, wirds langsam komisch. Ich hab erlichgesagt langsam das poti am LMM in verdacht. da muss ich mir aber erstmal ein vernünftiges analog Multimeter besorgen um es sicher prüfen zu können. Wenn das hin ist habe ich den fummeligen austausch vor mir. hat das schonmal jemand von euch gemacht? Wie schwierig ist es das teil wieder richtig einzustellen?
Ich werde über den weiteren fortschritt berichten.
Hai @all. Habe auch einen 103er motor, fzg. ist mopf bj.94 (ist ein 4-matic, deswegen "noch" 103). Kalt ist alles gut. Wenn er warm ist hat er manchmal zu niederen leerlauf, so 400-500. Und er geht manchmal aus, wenn man an ampel oder kreuzung fährt! Leerlaufsteller ist neu (180euro "würg!"😉.
Mit dem variirenden leerlauf bin ich inzwischen auch meim LMM angelangt, denke das der schuld ist.
Zum ausgehen dachte ich mir, da es ja nur an ampeln und so ist, da rollt man doch immer so hin? Also schiebebetrieb, also könnte doch auch der mikroschalter der schubabschaltung ne macke haben? Werde den mal durchmessen. Ansonsten könnte im prinzip auch für beide symptome der LMM schuld sein.
Ich hatte schon viele defekte (naja, fehlerhafte) LMM (102er, 103er...), es gibt eine methode diesen zu reinigen, nicht ganz einfach aber machbar! Erfolgsquote gute 80-90% aus eigener erfahrung. Ich meine ich hab das hier mal vor jahren gepostet, ich such ma ob ichs noch finde...
Ach ja, ein drittes symptom hätt ich noch, weiß da einer was: beim warmstart springt der motor kurz an und geht gleich wieder aus. Beim erneuten startversuch läuft er dann gleich durch. Wenn ich also warm starte bleib ich gleich mehrere sec. auf dem anlasser bis der motor durchläuft. Kann das was mit kraftstoff zu tun haben, gibts da einen druckspeicher oder so?
Gruß...
@tschole
Ja es gibt ein "Rückschlagventil" das sitzt beim Krafstoffpumpenpaket und soll wenn der Motor warm abgestellt wird einen gewissen Benzindruck aufrecht erhalten (solange es halt geht) um einer Dampfblasenbildung (welche ja heissstartschwierigkeiten hervorruft) entgegen zu wirken. Wenn diese hin sind hält er den Benzindruck nicht und es kommt zu Dampfblasen welche dann das von dir beschriebene Symptom hervorrufen können. Die Teile sind günstig bei Mercedes zu bekommen und sind rech einfach und schnell zu wechseln, achte aber darauf das du dir neue Kupferdichtungen (scheiben) bei Mercedes geben lässt sonst wird das gerne mal wieder nicht richtig dicht, das ist komischerweise in dieser hinsicht etwas empfindlich.
MfG
Webman
Erneuert mal den Drossleklappenstutzen,sitzt unter dem LMM.Hatte auch Drehzahlprobleme und Auto ist immer an der Ampel ausgegangen.Die von MB sagten ist ein bekanntes Problem und empfahlen mir den drosselklappenstutzen zu wechseln.Seitdem läuft mein Auto wie ne 1.Kostet allerdings ca.300piepen das teil
Im drosselklappenstutzen sitzt der leerlauf- und der vollastschalter, den kann man ganz einfach mit einem meßgerät durchprüfen. Meiner ist ok.
weiß jemand auf welche pins der drosselklappenschalter am steuergerät beim M103 geführt wird.
Ich habe meine Drosselklappe erst kürzlich komplett ausgebaut, gereinigt, den schalter vermessen und wieder eingebaut. War auch alles kein Problem. Ich habe allerdings beim Tastverhältnismessen noch immer den Fehler Drosselklappenschalter defekt, Leitungsunterbrechung oder Verpolt. Nun kann es eigentlich nur noch die Leitungsunterbrechung sein, verpolt geht ja nicht würde ich sagen.
Will da aber sicher gehen.
Weiß das jemand ?
Danke und Gruß
Jan
Hallo Jan,
dir kann geholfen werden.
MfG
Webman
boah, danke. Das ging schnell.
!!! PROBLEM GELÖST !!!
Hallo. Ich habe ja wie gesagt vor ca. 4 wochen mein Überpannungsschutz Relais gewechselt. Seitdem ist er mir kein einziges mal mehr ausgegangen ! Das war anscheinend wirklich der fehler. das Relais kostet beim Trost ca. 40 EURO.
Also falls Ihr das selbe problem habt, dann ist ein ÜSR Wechsel einen Versuch wert.
Danke für euere Hilfe!
Hai @all, habe jetzt zu meinem teuren leerlaufsteller noch ein sündhaftteures luftmengenmesserpotentiometer eingebaut. Der leerlauf und gasannahme ist jetzt bedeutend "schöner", aber die karre geht immer noch aus! Und zwar mehrmals jeden tag!!! Ich krieg noch die kriese!
Meinen überspannungsschutz habe ich schonmal nachgelötet, gegen einen anderen (allerdings gebrauchten) ausgetauscht, diesen auch nachgelötet. Ich kenne bei den üssr bisher nur probleme mit kalten lötstellen. Sollte ich doch mal über meinen schatten springen und einen neuen einbauen? Wäre ja eine vergleichsweise günstiger versuch. Werde mir einen besorgen, testen und dann berichten..