Mal spritzig, mal nicht - Audi 80 B4 ABT (90 PS)

Audi 80 B3/89

Hallo zusammen!

Nachdem ich ja bereits vor einigen Wochen einen defekten Ansauglufttemperaturgeber als Ursache für meinen Leistungsverlust ausfindet gemacht habe, hat sich nun ein neues, seltsames Verhalten eingestellt:
In 90% der Fälle lauft der Motor ganz normal, sprich er läuft rund und zieht auch gleichmässig durch. Keine bzw. nur minimale ruckler beim hoch- und abtouren unter last. Er wirkt jedoch etwas zugeschnürt. Das Verhalten ist unabhängig von der Temperatur.
In den anderen 10% jedoch geht der Motor vom Stand weg sehr viel besser: Egal ob kalt oder warm, er zieht wesentlich besser durch und dreht viel schneller hoch. Er hängt auch beim Anfahren viel besser am Gas (man muss das Gaspedal wesentlich weniger drücken um normal anzufahren). Macht dann richtig spaß zu fahren. 🙂 Jedoch: Motor kurz aus- und wieder angemacht und alles ist wieder vorbei. 🙁

Folgendes habe ich bereits gemacht bzw. geprüft (in chronologischer Reihenfolge):
-Thermostat getauscht weil defekt
-Benzinpumpe erneuert weil defekt
-Warmluftklappe im Ansaugrohr funktioniert
-Flansch zwischen Mono-Mo und Krümmer ist dicht (beim wackeln am Luftfilterkasten keine Veränderung des Motorlaufs)
-Schlauch am Ansaugkrümmer zur Verbindung mit BKV erneuert weil defekt.
-Kühlwassertemperaturfühler geprüft: Ist OK
-Ansaugluftemperaturfühler ausgetauscht weil defekt
-Einspritzventil durchgemessen: Ist OK
-Zündspule durchgemessen: Ist OK
-Verteiler-Sichtprüfung: Augenscheinlich OK
-Kontaktspray auf Zündkabel und in Verteiler und in alle Stecker
-Drosselklappensteller / -schalter / -poti geprüft und für gut befunden
-Lamdasondenheizung durchgemessen: Ist OK
-Schlauch zwischen Luftfilterkasten, Ventilkopf und Kurbelgehäuse erneuert weil defekt.
-Neue Zündkerzen (WR 7 LTC+ von Bosch). Die alten (~1 Jahr) waren sehr hellgrau bis weiß abgebrannt (= zu mager)
-Lamdasonde mal probeweise abgesteckt: Keine Veränderung

Noch eine Frage: Ich habe im Ansaugkrümmer unten so eine Vorwärmvorrichtung (elektrisch). Die ist in meinem Handbuch für diesen Motor gar nicht beschrieben. Kann da was mit sein bzw. kann da noch was undicht sein?

Hoffe ihr habt noch den einen oder anderen Tip für mich, weil mir gehen so langsam die Ideen aus... 🙁

Gruß, Berni

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von John Connor



Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


mein heißer Tip: Klopfsensor.
So heiß ist der Tip nicht. Wenn du am ABT den Klopfsensor gefunden hast, darfst du dir bei mir 10 Kästen Bier deiner Wahl abholen.

😁

Zitat:

Original geschrieben von John Connor



Zitat:

Original geschrieben von johannes260875


mein heißer Tip: Klopfsensor.
So heiß ist der Tip nicht. Wenn du am ABT den Klopfsensor gefunden hast, darfst du dir bei mir 10 Kästen Bier deiner Wahl abholen.

STIMMT GENAU!

Hallo Berni ! dürfte kein Problem sein. Vielleicht kommen ein paar Tropfen Sprit raus. Das Ding besteht nur aus dem Oberteil, einer Feder, Membran und der Anlagefläche. Sollte machbar sein. " Versuch macht kluch " hat mein Oppa immer gesagt. Grüsse

Moin zusammen!

Wow, hatte gestern gar nicht gesehen wie viele Antworten da noch gekommen sind (vor der Sache mit dem Druckregler). 😁
Stimmt, nen Klopfsensor hat unser braver Abt nicht. Wofür auch? Bei der niedrigen Verdichtung. Werde mir den Druckregler gleich mal ansehen wenn ich das noch schaffe. Auspuff und Kat guck ich dann bei Gelegenheit auch nach. Heute sollten auch die Teile für das Diagnoseinterface ankommen. Wenn ich das dann aufgebaut hab und das funzt werd ich in dieser Richtung auch noch mal nachforschen und dann hier weiter berichten. In der zwischenzeit bin ich aber für weitere Ideen sehr dankbar. 🙂

Gruß, Berni

Ähnliche Themen

Code:
 hi, ich habe so ein ahnlioches problem mit meinen Audi 90 2,3!
Habe ihn vor kurzen gekauft bei der Probefahrt lief alles super und vor zwei Tagen habe ich ihn zugelassen und bin schon 200km gefahren und da sind mir in der zwischenzeit ein paar sachen aufgefallen:
- springt schlecht an wenn er kalt ist 
- bei betriebstemp. springt er schon gut an aber:
- mal nimmt er gas gut an (selten) da lässt es sich auch gut anfahren aber ansonsten nimmt er nicht so gut das gas an und bei Vollgas zieht er überhaupt nicht finde aber keine Gründe! besser gesagt mir fällt auf die schnelle nichts ein habe nur das eine Auto das ich brauche!!!!
Ist total komisch bei leichten gas geben gehts gut aber dann wenn du überholen willst schnürt er ab und hat keine Leistung! Voll gefährlich beim Überholen!!!
WAS KANN DAS SEIN!!! BITTE UM SCHNELLE HILFE!!!! 

Zitat:

Original geschrieben von divasbest



Zitat:

Original geschrieben von John Connor


So heiß ist der Tip nicht. Wenn du am ABT den Klopfsensor gefunden hast, darfst du dir bei mir 10 Kästen Bier deiner Wahl abholen.

STIMMT GENAU!

10 Kästen sind mir zu wenig...

Wusste ich nicht, dass es Jahre nachdem der PS und NG schon Klopfsensoren hatten, plötzlich wieder einer ohne gebaut wurde.

Ich dachte, das wäre zu B4 Zeiten bei Audi längst Standard gewesen.

Aber andererseits gibts ja auch heute noch Autos ohne Klopfsensor, z.B: verschiedene Mazda Modelle. Der nagelneue Mazda 2 eines Bekannten hat weder Klopfsensor noch Hydrostößel.

Kein Wunder, dass bei der Steinzeittechnik nix kaputt geht.

weiß jemand wie sich ein verstopfter benzinfilter bemerkbar macht, und ob er zur fehlenden leistung führen kann. und wann sollte man ihn wechseln, also nach welchem km-stand. 

Moin!

Naja, laut Audi braucht der Benzinfilter nicht getauscht zu werden soweit ich weis. Aber schaden kann es natürlich nicht das auszuschliessen. Aber dann sollte er auch aussetzer haben bei vollem Beschleunigen bzw. voller Geschwindigkeit. Die hat meiner aber nicht!

Habe jetzt am Wochenende das Diagnoseinterface (Serielles KL-Interface von blafusel.de) zusammengebaut und mit der Software VAG-Com 303 und WBH-Diag getestet: Funktioniert 1A! 🙂 Echt nett was man da so sehen kann. Scheint aber alles im grünen Bereich zu sein. Keine Fehlercodes und so.

Was mit grad nach spontan einfällt: Vielleicht ist es ja die Tankentlüftung: Das ein Schlauch am Aktivkohlebehälter abgegammelt ist (sietzt ja im Radkasten und lässt sich so einfach nicht in Augenschein nehmen) wäre ja möglich. Werd gleich mal das Magnetventil abklemmen, dann kann der da nix mehr durchziehen und dann mal gucken.

Gruß, Berni

hast eigentlich inzwischen eine lösung für das problem gefunden?

Hi!

Nein, leider nicht. Hab auch jetzt mal ne komplette Rückstellung aller Lernwerte mit VAG-COM gemacht. Er läuft besser aber immer noch nicht perfekt. Minimales Teillastruckeln bei niedrigen Drehzahlen und beim auf- und abtouren. Vielleicht doch Lamdasonde (obwohl der Lamda-Korrekturfaktur laut VAG-COM immer schön mitgeht und auch so um ~1 pendelt...
Nur hab ich keine Lust die auf Verdacht zu tauschen... Dafür ist das Risiko das dabei noch mehr kaputt geht zu hoch.

Sonst noch jemand eine Idee?
Gruß, Berni

Wie hast du die Lernwerte mit VAG Com zurückgesetzt.
Will auch nicht die Batterie abklememn wegen Autoradio grins.

Deine Antwort
Ähnliche Themen