Mal kein Problem - Antrieb elektrisch schwenkbare AHK erfolgreich repariert!

Audi Q7 1 (4L)

Moin allerseits,

nachdem der Antriebsmotor (und nur dieser) meiner elektrischen AHK das zeitliche gesegnet hatte, wollte mir der 😁 ernsthaft eine komplett neue AHK für läppische 2400 Euronen (inkl. Wechsel) verkaufen. Das wollte ich nicht akzeptieren.

Es war nicht ganz einfach und hat mich etliche Stunden Recherche vorm Rechner gekostet - aber ich hab's wieder hinbekommen 🙂

Falls also jemand Interesse hat - für den Austausch des Antriebsmotors habe ich eine Lösung!

Beste Antwort im Thema

So, da bin ich wieder, hat ein bißchen gedauert...
Ich werde hier darstellen, wie meine Lösung zur Reparatur der elektr. AHK aussieht, welche Voraussetzungen nötig sind und wie das Ergebnis aussehen sollte. Ob es jemand tatsächlich nachahmen will, muss letztlich jeder für sich selbst entscheiden. Erfolgsversprechend ist diese Reparaturanleitung in jedem Fall nur, wenn außer dem Antriebsmotor keine weiteren Defekte vorliegen.

Voraussetzungen:
- Werkzeugsatz, 1/2"-Knarre, Torx, Innensechskant, sehr lange 10er Nuss o. Äquivalent
- Drehmomentschlüssel
- Drehbank
- Drehmel o.ä.
- Abzieh- und Aufpressmöglichkeit für Zahnrad
- 1,5mm und 3,2mm HSS-CO Bohrer (HSS m.E. ungeeignet)
- Metallkleber endfest
- Cuttermesser
- Seitenschneider, Kabelbinder
- Gewindeschneider Innengewinde
- Lötstation
- Ständerbohrmaschine
- Schraubensicherung
- Schrumpfschlauch
- Heißluftpistole
- Sikaflex Konstruktionskleber schwarz + Kartuschenpresse

Wer daran nicht gescheitert ist darf hier wie folgt weitermachen:

1. Stoßstange hinten demontieren:
Das ist eigentlich recht simpel. Diverse Torx-Schrauben in den Radkästen rausschrauben und Rastungen vorsichtig lösen (siehe auch ELSA-Reparaturleitfaden) Nun ist die Stoßstange noch mit 4 Schrauben fixiert, die man nur von der Innenseite des Kofferraumes mit einer sehr langen 10er Nuss oder alternativ einem Hohlschlüssel (wie Kerzenschlüssel) gelöst bekommt. Hat man alle Schrauben und Rastungen gelöst, muss nur noch der Steckverbinder zur Stoßstange geöffnet werden und die Stoßstange kann abgenommen werden. Das Ergebnis sollte dann wie auf Bild 1 aussehen.

2. AHK demontieren:
Dazu muss der Steckverbinder zum Antriebsmotor der AHK gelöst werden und 8 Schrauben rausgedreht werden. Diese 8 Schrauben werden hinterher wieder mit dem Drehmomentschlüssel und 130Nm befestigt.

3. Kunststoffabdeckung von der AHK entfernen:
Die Abdeckung ist mit einem Dichtungsmittel angeklebt und lässt sich mit einem scharfen Cuttermesser recht gut entfernen. Die Abdeckung wird hinterher wieder mit Sikaflex Konstruktionskleber schwarz angeklebt. Im Innern der Abdeckung steht eine Teilenr. (von Porsche, im Cayenne ist die gleiche AHK verbaut), kann also ggf. nachbestellt werden.

4. Antrieb ausbauen:
Siehe Bild 2. Die große Inbusschraube vom Kugelkopf rausdrehen. Reigenfolge der Distanzscheiben beachten, ggf. Foto machen. Die 3 Schrauben vom Flansch rausdrehen, Schrumpfschlauch mit einem Cuttermesser aufschneiden und entfernen, Antrieb rausziehen. Zwischen Flansch und Rahmen der AHK ist eine kleine T-förmige Verdrehsicherung, nicht verlieren! Ergebnis siehe Bild 3

5. Antrieb zerlegen:
Der eigentliche Antriebsmotor mit Planetengetriebe ist mit dem Antriebsgehäuse 3-fach verstiftet (siehe Bild). Diese 3 Stifte müssen ausgebohrt werden. Mittelpunkt der Stifte ankörnen und mit einer Ständerbohrmaschine und einem 3,2mm HSS-CO Bohrer ausbohren (zur Not geht auch ein Akku-Schrauber, macht sich aber besch..). Man merkt deutlich , wenn man am Ende der Stifte ist. Wenn alle drei Stifte draußen sind, lässt sich der Motor mit Planetengetriebe rausziehen. PG-Verschraubung (Kabeldurchführung) am Ende des schwarzen Kunststoffzylinders lockern und den Zylinder auf dem kabel verschieben.
Die ausgebohrten Stifte habe ich durch 3 M4-Madenschrauben aus Edelstehl ersetzt. Dazu in die 3,2mm-Bohrungen des Antriebsgehäuses M4-Gewinde schneiden.

6. Motor demontieren und zerlegen:
Bild 4. Es ist erstaunlich, was für ein winziger Motor diese monströse AHK mit ca. 60kg Lebendgewicht antreibt. Im Zusammenspiel mit einem Planetengetriebe bringt er aber das nötige Drehmoment auf. Der Motor kommt - natürlich - aus China. Es ist mir trotz intensiver Recherche nicht gelungen, den Motor als Ersatzteil zu bekommen. Ich habe zwar ein technisch geeignetes Äquivalent gefunden, allerdings ist es dafür notwendig, den defekten Motor als Ersatzteilspender zu nutzen.
Motor/Getriebe von der Leiterplatte ablöten. Die Leiterplatte enthält neben den beiden eigentlichen 12V Versorgungsleitungen drei Signalleitungen (ich denke Drehzahlerfassung).
Das Planetengetriebe lässt sich mit 2 Schrauben vom Adapter (das schwarze Teil zwischen Motor und Getriebe) lösen. Vorsicht - das Planetengetriebe fällt gerne mal auseinander, also nix verlieren). Danach den Adapter mit 2 weiteren Schrauben vom Motor lösen.
Zahnrad von der Motorwelle abziehen, das geht nur mit einer geeigneten Abziehvorrichtung.
Magnet auf der Rückseite des Motors von der Motorwelle abziehen. Das geht ohne spezielle Hilfsmittel, aber bitte vorsichtig, der Magnet ist zerbrechlich!

7. Neuen Motor umbauen:
Bild 5. Der mit Abstand komplizierteste Teil... Den einzigen technisch (mechanisch und elektrisch) nahezu identischen Motor habe ich bei Transmotec gefunden. Die Artikelnr. ist KS3N-4553-CVC, Firmensitz ist in Schweden. Der Motor kostet inkl. Versand 52 EUR brutto, Bestellung ist online möglich.
Der Motor hat einen einzigen entscheidenden Nachteil - die Motorwelle ist auf der Rückseite (da wo der Magnet rauf muss) zu kurz. Er ist vorne auch etwas zu lang, aber das ist eher Spaß...
Die Motorwelle muss hinten also ca. 5mm verlängert werden. Dazu habe ich mir ein kleines Klemmteil gebaut, das vorne mit 2 M3-Madenschrauben auf der Motorwelle klemmt und gleichzeitig an den beiden M3-Bohrungen (wo das Planetengetriebe rankommt) festgeschraubt wird. So ist die Motorwelle fest mit dem Motorgehäuse fixiert. Nötig ist das, weil jetzt auf der Rückseite des Motors in die Motorwelle ein Loch gebohrt werden muss. Das Loch muss exakt mittig in der Welle sein, das geht ausschließlich mit einer Drehbank. Dank unseres selbstgebauten Klemmteils kann ich den Motor am Gehäuse außen in die Drehbank spannen und muss nicht die Welle spannen. Die Welle hat einen Durchmesser von 3,17mm. Wir bohren mit einem 1,5mm HSS-CO Bohrer ein ca. 7-8mm tiefes Loch hinein. Die Welle ist lediglich oberflächengehärtet, mit geringer Drehzahl und Fingerspitzengefühl geht das. Man hat allerdings nur einen Versuch, wem der Bohre in der Welle abbricht - hat die A...-Karte.
Das gleiche machen wir mit dem alten defekten Motor auf 5mm Tiefe, mit einem Drehmel o.ä. schneiden wir dieses aufgebohrte 5mm Wellenende dann ab.
Das Zahnrad wieder auf das vordere Wellenende des neuen Motors aufpressen und das überstehende Wellenende mit einen Drehmel o.ä. abschneiden.
Das abgeschnittene Wellenende des alten Motors wird nun an den neuen Motor hinten angestückelt. Dazu habe ich einen alten 1,5mm HSS-Bohrer mit Metallkleber endfest in die Bohrung der Welle des neuen Motors geklebt und das abgeschnittene 5mm Wellenende des alten Motors darauf geklebt (alles gut enftetten und aufpassen, dass nichts vom Kleber in des Lager des Motors läuft). Das funktioniert deshalb, da auf diesem Wellenende später nur der Magnet sitzt und keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. 24 Stunden trocknen lassen und den überstehenden 1,5mm Bohrer mit einem Drehmel o.ä.abschneiden. Das war's fast! Ergebnis wie auf dem Bild 5 zu sehen.
Magnet wieder aufstecken, Leiterplatte am Motor anlöten, Polarität beachten! Der rote Anschluss ist am Motor markiert. Darauf achten, dass der Hall-Sensor wieder wie ursprünlich vor dem Magneten sitzt und nicht am Magneten anliegt.

8. Zusammenbau
Alles in ungekehrter Reihenfolge wieder wie beschrieben zusammenbauen, Antrieb einbauen und danach geeigneten Schrumpfschlauch mit Heißluftpistole raufschrumpfen. Mit einer 12V-Batterie kann man die grundsätzliche Funktionalität der AHK (ohne Auswertung des Hall-Sensors) schon mal überprüfen.
Ist alles okay, Kunststoffabdeckung aufkleben, nach Aushärtung AHK wieder anbauen, Stecker und Stoßstange wieder ran - fertig!! Endlagen wieder einlernen (einmal AHK raus und wieder rein), freuen und erstmal ein Bier trinken :-)

Fazit:
Mit den nötigen Voraussetzungen, ca. 6-8 Stunden Arbeit und ungefähr 80 EUR Materialeinsatz lässt sich die AHK reparieren. Der Aufwand würde sich deutlich vereinfachen, würde man den ursprünglichen oder einen vollkommen kompatiblen Motor bekommen. Mir ist dies leider nicht gelungen, aber ich bin mit dem beschriebenen Ergebnis auch so zufrieden.
Seitens Audi ist eine Reparatur der AHK ausgeschlossen. Angesichts der Reparaturkosten (kompletter Austausch der AHK) in Höhe von ca. 2.400 EUR (brutto) ist der beschriebene Aufwand der AHK-Reparatur zumindestens für mich in Ordnung gewesen, eine ordentliche Portion Ehrgeiz und Sportsgeist waren aber auch dabei...

Also viel Erfolg!!!

PS: Wer ggf. noch Fragen hat, wem ich bei der Reparatur irgendwie helfen kann - bitte einfach melden.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Hi Frank ,
habe meine Kupplung instandgesetzt sprich den Motor getauscht, jetzt hab ich das Problem das diese nur Schrittweise ausfährt?! Sicherungen hab ich schon gecheckt . Die 2 Lämpchen der Taster blinken dauerhaft auch wenn die Kupplung die endlage erreicht hat ! Anlerner nach Betriebsanleitung funktioniert nicht ? Was kann ich noch tun ?

Gruß

Den aktuellen Thread "Audi Q7 Anhängerkupplung Fehler" lesen. Auf Seite 9 unten wird alles beschrieben - Stichwort Hallsensor.
Viel Erfolg!

Gruß Olaf

Hallo Olaf ,
hab es im Nachhinein gelesen und den Fehler behoben danke schön trotzdem. Meine Quh hat aufgehört zu meckern😉

Hallo zusammen, nun ist auch bei meiner Kuh die Hängerkupplung kaputt.
in Dem Fall ist das Problem nicht der DC Motor sondern das Planetengetriebe, welches
einen schaden am inneren Zahnkranz aufweist.

Das ganze kommt con shayang aus Taiwan
und diese Motoren samt Getriebe sind im Handel gut zu bekommen
Leider Kann ich anhand des typenschildes nicht die Übersetzung ermitteln
DC 12.2 IG32B0071A3HM2R Shayang Industrial Taiwan.

Für mich sieht es nach einer Übersetzung 7:1 aus (Vermutung)

Wäre klasse wenn mir jemand hier helfen könnte
Grüße
Jörg

Ähnliche Themen

Ich schau mal nach ob ich noch was lesen kann an meinem alten Motor

Hallo Jörg,

anbei ein Bild - Untersetzung 71: 1!

Gruß Olaf

Q7

Bei mir leider nichts mehr erkennbar, hab auch mein Motor nach den Werten hier im Forum bestellt

Hab zwar nen touareg aber das selbe Problem habe ein gebrauchtes stg besorgt weil ich den eprom Fehler hatte ,dieser ist nun weg dafür sagt mir das stg initialisieren
Wie mach ich das?

Meine ahk ist ausgefahren und fährt sich nicht mehr ein beide Schalter blinken gelb und egal welchen ich gedrückt halte man hört nur den Motor Surren aber bewegen tut sich nichts

Vielleicht festgegammelt ??

Hallo,

sollte das "Surren" bedeuten, dass der Motor sich dreht, die AHK sich aber gar nicht (auch nicht schrittweise!!!) bewegt - dann ist vermutlich das Planetengetriebe hin.
Wenn das Surren aber nur daher stammt, dass der Motor VERSUCHT zu drehen (sich tatsächlich aber gar nicht dreht), liegt entweder eine mechanische Blockade der AHK ("festgegammelt"😉 oder ein Defekt des Motors vor.
Falls möglich, solltest Du auch mal in den Fehlerspeicher des STG's reinschauen.
Vermutlich wirst Du aber nicht um eine Demontage der AHK drum rumkommen...
Die oben angefragte Initialisierung besteht darin, die AHK manuell (Taste gedrückt halten) einmal komplett von einem Anschlag zum anderen und wieder zurück zu bewegen.

Viel Erfolg!

Olaf

Mahlzeit,

Weiß jemand zufällig welcher Hallsensor verbaut ist oder könnte Mal nachschauen? Hab meine schon vor Jahren getaucht, leider ist der Typ auf dem Hallsensor nicht mehr lesbar,,,🙁

Hat sich erledigt, hatte damals 5stück bestellt, und hab den Rest gefunden🙂 AHK läuft wieder! Falls jemand ne neuen Hall sensor benötigt, dies ist der tle4935l.

Hallo, kann jemand mir schreiben oder ein Bild senden wo der anhägerkupplung steuergerät sitzt? Vg.

Hallo,

Bild anbei... Das STG sitzt im Heck rechts unterhalb des Kofferraumbodens. Um vernünftig ranzukommen, müssen ein paar Verkleidungsteile demontiert werden.

Gruß Olaf

Steuergeraete-heck
Deine Antwort
Ähnliche Themen