Mal eine Frage an die Rover Fahrer: Was haltet ihr von Roewe?

Rover

Hallo Rover Forum.

Der Titel stellt die Frage eigentlich schon. Mich würde Interessieren, wie ihr zu einem Roewe stehen würdet, da die bald auch hier zu Kaufen gibt.
Wie findet ihr die Modelle? Wie steht ihr zu der Marke? usw.

Hier einige Links von einem Thread von mir: Klick

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tomcat22


@Thorsten
Hast auch Recht mit den umgelabelten Rovers als MG, doch was tun wenn kein Geld für was Neues da ist / war?

@Der_Chaker: Sollte bekannt sein, ebenso dass die Coupe-Version in den Usa produziert wird.
Wegen dem Gerücht dass der 750 als MG7 nach Europa kommen soll, da find ich null im großen WWW.

Das USA-Projekt ist schon lange tot! Ich glaube nicht, dass wir jemals die Coupe-Version des TF sehen werden. Angeblich sollen ja neue Modelle in der Pipeline sein. Gerüchteweise wird der MG7 nicht nach Europa kommen, dafür aber zwei Derivate auf Roewe 550-Plattform als MG5 und MG6. Ob es stimmt 😕

Interessant fand ich übrigens, was MG-Rover vor dem Kollaps mit dem Nachfolger des TF geplant hatte: Nach Angaben eines ehemaligen Werksangehörigen auf mg-rover.org sollte auf der unveränderten Plattform des TF mit völlig neuem innen- und Außendesign ein MG Midget entstehen. Auf einer verlängerten und verbreiterten TF-Plattform sollte der "echte" TF-Nachfolger herauskommen. Der hätte auch den KV6-Motor bekommen, was beim alten TF wohl aus Balance-Problemen heraus nicht ging. Eäre sicher ein interessantes Projekt geworden. Zur Zeit gibt es ja bei erschwinglichen Roadstern eine Marktlücke. Z4, Alfa und SLK sind viel zu teuer und in der günstigeren bzw. in der Miniroadster-Klasse fährt der MX5 bzw. der Copen (der nicht gerade ansprechend wirkt) alleine. Fiat baut den Barchetta nicht mehr, da gibt es sicher Chancen für zwei gute und günstige MG-Roadster.

Viele Grüße

Celeste

59 weitere Antworten
59 Antworten

Im C-NCAP Crashtest hat der Roewe 550 5-Sterne erreicht.

Ist doch schonmal was:
http://www.chinacartimes.com/.../

jepp, hab ich hier
http://www.worldcarfans.com/.../...5-stars-in-chinese-ncap-crash-tests

..auch gerade gesehen+gelesen. Es wird freilich auch nicht ganz unkritisch darin kommentiert, bzw. darüberhinaus fehlen mir auch Fakten zum Prozedere Testablauf.
Denn nur weil da (C-) NCAP steht, hat das noch längstens nicht zwingend was mit den Bedingungen beim EURO-NCAP zu tun !!!
Dessen Testergebnis würde mich dann auch mal (viel mehr noch) interessieren, auch wenn dieser freilich kein "Heiligtum"/Pacht auf alles Rechtens hat !

Für den Anfang okay, aber der C-NCAP ist nicht repräsentativ, da haben auch andere gute Ergebnisse gehabt, die dann im Euro-NCAP versagt haben!

Btw: Wieviel Roewe wurden denn in vergangenem Jahr in D zugelassen!?

Zitat:

Original geschrieben von tomcat22


Btw: Wieviel Roewe wurden denn in vergangenem Jahr in D zugelassen!?

Ich tippe auf 0. Soweit mir bekannt ist, exportiert Roewe noch nicht nach Europa. Einziger Exportmarkt ist bisher Chile unter der Marke MG. Dort werden der Roewe 750 und der Roewe 550 als MG angeboten (dafür gibts den Nanjing MG7 dort nicht). Zusätzlich gibts da noch den MG TF.

Viele Grüße

Celeste

Ähnliche Themen

Tja, welche Geschwindigkeit war denn dort bei den div. Frontalcrash angesagt ?!
Bzw. sind´s überhaupt Fzg. aus der laufenden Serie ?!

@Celeste:
War ja auch sarkastisch gemeint, es bleibt hoffentlich bei der von Dir geschätzen Zahl

@flex-didi
C-NCAP hat 56 km/h, Offset weiss ich nicht ob hier für die 5 Sterne 100% oder 40% zu Grunde lagen
Fakt bleibt, dass bei 64 km/h 30% mehr kinetische Energie abzubauen ist. Daher abwarten!

Wer mag, kann ja mal die Unterschiede in der Punktewertung rausfinden.
http://www.c-ncap.org/pjscen.pdf

Zitat:

Original geschrieben von tomcat22


@Celeste:
War ja auch sarkastisch gemeint, es bleibt hoffentlich bei der von Dir geschätzen Zahl

Naja, wenn die MGs kommen würden und die Qualität stimmen würde, hätte ich nichts dagegen. Der in Longbridge produzierte TF soll ja recht gut sein, qualitativ sogar besser als die bis 2005 gebauten.

Viele Grüße

Celeste

Gegen die "echten MG-Nachbauten" hab ich auch nix, können gerne kommen!
Nur dass Roewe immer mit Rover in einen Topf geworfen wird, das ist anstrengend. Die Autos haben nicht viel gemeinsam

Hier sind erste Bilder aufgetaucht, was vermutlich die neue Top-Limousine von Roewe ist:
http://www.chinacartimes.com/.../

Dieser wiederrum ist wohl offensichtlich ein leicht veränderter SsangYong Chairman, neuester Generation, das heißt auch, recht moderne Mercedes Technik (7G-Tronic, Pre-Crash z.B.):
http://www.chinacartimes.com/2008/02/19/the-new-ssangyong-chairman/
http://jalopnik.com/.../...-and-soon-to-be-reviled-by-hyundai-at-least

Seltsame Kombination. 😁 China sei dank. Das ist aber noch nicht alles.

Außerdem wird der SsangYong Kyron wohl auch bald als Roewe zu kaufen sein:
http://www.chinacartimes.com/.../

Und was hat das noch mit Rover zu tun?

Zitat:

Original geschrieben von tomcat22


Und was hat das noch mit Rover zu tun?
Nicht viel, aber Rover bzw. Roewe/MG wird wohl massivst umgestellt durch die Chinesen.

Die ersten paar Modelle (550, 750 bzw. MG5,6,7 etc.) werden anscheinend nur veränderte Rover sein und die neuen Modelle auf SsangYong Basis müssen wohl auch herhalten um die Marke(n) erstmal wieder zu etablieren.

Mal schauen, was die erste komplett neue Entwicklung sein wird, bzw. wann.

MFG, ein Sindar

Unterhalb des Roewe 550 (und dessen Hatchback Version, die auch in Kürze erscheinen wird) wird sich als Kleinwagen ein neues Modell ansiedeln, der entweder Roewe 150 oder 250 heißen wird.

Hier einige Spyshots und Infos: http://www.chinacartimes.com/.../

Hallo,
Roewe und Mg kommen 2010 nach Deutschland, die Tests auf dem Nürburgring sind hervorragend verlaufen, der Crash-Test mit 5 Sternen. Das Kraftfahrtbundesamt hat die Bauartgenehmigung (intern) erteilt.
Die Fahrzeuge laufen derzeit nicht nur in China, sondern auch in Israel, Bolivien, Chile etc., also es sind die Orginal-Fahrzeuge, wobei der 1,8 T auf der Basis des bisherigen 75'er und die 2,5 V6 auf der Basis des ORIGINALS (4,96 Meter) präsentiert werden.
Nach Händleraussage kommt wohl zunächst der MG6 ( bisher als 45'er, aber auf der 75'er Plattform) nach Deutschland, danach der MG 7 !
Ob die Fahrzeuge auch unter dem Namen ROEWE nach Deutschland kommen ist ungewiss, zumal der Markenname MG einen exklusiveren Ruf auf dem Markt hat.
Leider kommt der neue MG-TF 500 zur Zeit nicht nach Deutschland, obwohl in Österreich bereits einige (rechtslenker) aus der neuen Produktion fahren.
In China laufen sowohl der MG als auch der Roewe in der Oberklasse, wobei der Roewe 750L-Master wohl das absolute Highlight darstellt.
Obwohl ich derzeit sowohl eine 25'er (letzte Serie) und auch ein 75'er fahre, trauere ich doch immer noch meinem 827-Coupe (2,7-V6) nach und freue mich auf die Deutschlandpremiere.
Gruß,
Gerd

Zitat:

Original geschrieben von Eulengerd


Hallo,
Roewe und Mg kommen 2010 nach Deutschland, die Tests auf dem Nürburgring sind hervorragend verlaufen, der Crash-Test mit 5 Sternen. Das Kraftfahrtbundesamt hat die Bauartgenehmigung (intern) erteilt.
Die Fahrzeuge laufen derzeit nicht nur in China, sondern auch in Israel, Bolivien, Chile etc., also es sind die Orginal-Fahrzeuge, wobei der 1,8 T auf der Basis des bisherigen 75'er und die 2,5 V6 auf der Basis des ORIGINALS (4,96 Meter) präsentiert werden.
Nach Händleraussage kommt wohl zunächst der MG6 ( bisher als 45'er, aber auf der 75'er Plattform) nach Deutschland, danach der MG 7 !
Ob die Fahrzeuge auch unter dem Namen ROEWE nach Deutschland kommen ist ungewiss, zumal der Markenname MG einen exklusiveren Ruf auf dem Markt hat.
Leider kommt der neue MG-TF 500 zur Zeit nicht nach Deutschland, obwohl in Österreich bereits einige (rechtslenker) aus der neuen Produktion fahren.
In China laufen sowohl der MG als auch der Roewe in der Oberklasse, wobei der Roewe 750L-Master wohl das absolute Highlight darstellt.
Obwohl ich derzeit sowohl eine 25'er (letzte Serie) und auch ein 75'er fahre, trauere ich doch immer noch meinem 827-Coupe (2,7-V6) nach und freue mich auf die Deutschlandpremiere.
Gruß,
Gerd

Eigentlich keine neuen Infos dabei, aber einige kleine Fehler.

1. Ob der Roewe 550 und der MG6 auch im E-NCAP 5-Sterne erreichen ist noch nicht gewiss. Airbags, ESP mäßig etc. ist alles im grünen Bereich. Für das E-NCAP Niveau müssen aber sicherlich weitere Änderungen vorgenommen werden.

2. Die Fahrzeuge werden realistisch nicht vor 2011 erwartet. 2010 erstmal nur für GB.

3. Der MG6 ist kein Rover 45 Duplikat sondern was neues, auf Basis des Roewe 550: http://www.motor-talk.de/blogs/chaker-s-welt/mg-is-back-t2316714.html

4. Der Roewe 750 wurde stark vom 75 abgeändert. Der MG7 ist aber fast identisch mit dem 75. Unwahrscheinlich ist aber, ob der Roewe 750 oder MG7 (mit welcher umlabelung auch immer) nach Deutschland kommen. Dafür sind die Autos einfach zu alt und uninteressant. Wahrscheinlich nur in GB erhältlich. Roewe 550 UND MG6 kommen dagegen höchstwahrscheinlich nach Deutschland.

5. Frage: Wieso fährt ein Rechtlenker MG TF, neuer Bauart, in Österreich herum, wo es doch viel einfach wäre einen Linkslenker, da standard, zu besorgen? Scheint mir irgendwie schleierhaft.

Ein neues Gerücht geht aber umher:

SAIC will von GM die Epsilon-II Plattform des Insignia für den Nachfolger des Roewe 750 erwerben. Macht eigentlich sinn, den der Buick Regal läuft schließlich bei einem Werk von SAIC vom Band und man hat bestimmt neben Geld auch die richtigen ''Connections'' bei GM.

Hier der Link zum Buick Thread. Dort geht es um den Buick Regal (umgelabelter Insignia, gebaut in Shanghai) sowie den neuen LaCrosse (größer als der Insignia, aber auf dessen Plattform. Gebaut in Rüsselsheim): http://www.motor-talk.de/.../...er-opel-insignia-derivat-t1843658.html

Hier der Link zu der Meldung: http://www.autoblog.com/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen