1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Mal eben Steuerkette wechseln .......C180 Kompressor

Mal eben Steuerkette wechseln .......C180 Kompressor

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

ich habe schon mehrmals Zahnriemen etc. an meinen Autos gewechselt. ca 20 mal, oder vielleicht auch mehr. Bis jetzt habe ich nur einmal eine Steuerkette gewechselt und das vor ca. 20 Jahren und alles war gut. Dachte das es nun auch nicht so schwer sein kann....Habe mir alles durchgelesen und für gut befunden.
Die Rechnung habe ich dann aber ohne Mercedes gemacht.
Habe mir den Trenner und Nietgerät für die Kette und auch das Arretier Werkzeug gekauft. So weit so gut.....Habe alles Demontiert und wollte dann die Kette trennen und die neue mit einziehen. Beim Probeaufsetzen des Kettentrenners habe ich leider festellen müssen, das der Trennbolzen viel größer ist als der Bolzen der Kette....... Panik in den Augen und mich dazu entschlossen alles wieder zusammen zu bauen und noch einmal starten um zu MB zu fahren, damit die das machen. Soweit kam es dann leider nicht mehr...Kette ist auf jedenfall gelängt. Beim wieder einsetzten des Kettenspanners habe ich mich leider dazu entschlossen den neuen zu verbauen. Das war wohl keine gute Idee. Beim erneuten durchdrehen der KW ist leider die Kette an der ENW übergesprungen......wollte halt auf Nummer sicher gehen ob die Steuerzeiten sich arg geändert haben durch das entfernen des Kettenspanners. Nun stehe ich ziemlich blöd da, bzw. der Benz .... in einer Tiefgarage. Ich will den Wagen aus der Teifgarage holen, aber ohne Lenkradschloss bzw. Strom geht das nicht, oder gibt es da einen Trick ? Konnte nix finden und in der WIS finde ich auch nichts. Bin ich jetzt total gear......, oder kann man da noch etwas machen ? Meine Überlegung ist den ganzen Stirndeckel demontieren und dann die Nockenwellen ausbauen um dann die KW wieder auf OT und die Nocken auf Makierung wieder einzubauen. BZW das machen lassen.
Somit sollten die Steuerzeiten dann wieder stimmen. Wenn ich Glück habe sind die Ventile ja noch nicht aufgeschlagen und alles geht gut. Um das aber machen zu lassen muss ich den Wagen aus der Tiefgarage bekommen und dazu muss ich lenken können. Kann ich jetzt so einfach die Batterie wieder anschliessen ? Mein Verstand sagt leider nein, denn sonst hau ich das SAM durch......viele Steckverbinden von Elektronischen Sachen sind ja abgesteckt .... z.b Lichtmaschine, Zündspulen, Hallgeber, beide Stecker vom SAM etc. Ich weiss ich stehe echt wie Blöd da und das lachen könnt Ihr Euch nicht verkneifen, aber gibt es die Möglichkeit ohne das SAM zu schrotten ? Ich werde die Demontage nicht selber machen wollen, da ich hierzu das Kühlwasser und Öl ablassen muss etc...... Das soll die Werkstatt machen.

Ich danke Euch schonmal für Eure Antworten auch wenn sie nicht Positiv sein werden.
Grüsse Oliver
W203 C180 Kompressor aus 2003.

Beste Antwort im Thema

hi,
guck mal im Anhang - vielleicht bringt dir das was😉

101 weitere Antworten
Ähnliche Themen
101 Antworten

Hallo Fahrzeug ist ja nicht gelaufen . Hab's abends abgestellt und wollte morgens wegfahren und er ist nicht gelaufen . MERCEDES hat mit einer Kamera in die Brennräume geschaut und gesagt es sieht gut aus , allerdings ohne Garantie ??? Wenn ich jetzt die Steuerkette neu mache , und die Ventile haben doch einen Schlag hab ich einiges in den Sand gesetzt . Die Kettenräder haben einige Zähne verloren und Metallspähne liegen auch drin . ich stell mal ein paar Bilder rein . Übrigens , gestern ist die Rechnung vom Freundlichen gekommen . Fürs Überprüfen des Schadens verlangen die 468.- Euro Du kannst ihn gerne Kaufen und reparieren . ich nicht mehr . Gruß

@STERN 2005 ,
laß erst eine Druckverlustprüfung machen, dann bist Du auf der sicheren Seite.
Der Motor darf auf keinen Fall gestartet werden.

Ich würde das direkt überlegen, wenn ich für sowas Zeit hätte.

Was lernen wir daraus: Gängiges Automodell kaufen (richtig gemacht) und schon gleich nach typischen Fehlern Ausschau halten (falsch gemacht - hatte ich aber auch nicht gemacht, erst die MKL brachte mich auf den Trip), nicht erst nach 6 Jahren, wenn was ist.

Tut mir Leid für Deinen Schaden!

(Ist schon richtig: Wenn man nichts selber machen will/kann, dann kostet's recht viel Geld. Aber in die ehrliche Betrachtung muß man auch einbeziehen: Beim nächsten Gebrauchten weiß man gar nix über den Zustand und versteckte [Konstruktions-]Mängel.)

Harry

P.S. Mögliche Splitterstücke (also nicht Späne, sondern Bruchstücke): Es gibt ja auch noch einen Ölfilter! (Gerade größere Brocken sollte der zurückhalten können.) Man könnte auch den Sumpf öffnen, und dort was rausholen. Oder mit Magneten sammeln.

Auf Seite 3 hab ich ja Bilder eingestellt .und so wie conny-r geschrieben hat , ist eine Druckprüfung nicht möglich , da die Steuerzeiten nicht stimmen . Laut Aussage vom Freundlichen . Hab das Fahrzeug mittlerweile wieder heimschleppen lassen auf eigene Kosten . 165,-€ . Das tollste daran ist , als ich auf den Abschlepper gewartet habe , hat mich der Mechaniker in die Werkstatt geholt und mir gezeigt , dass dort noch 2 Wagen mit dem selben Schaden standen . 1 W 203 , war noch nicht zerlegt . Und ein W 204 der schon zerlegt war .An den Zahnrädern waren kaum noch Zähne und die Steuerkette hat sich um 1,5 cm gelängt. Also hat Mercedes das immer noch nicht im Griff . Der Mechaniker hat mir gesagt , dass der W 204 den selben Motor hat wie ich . Die Kosten bei dem belaufen sich auf ca 4000,-€ Komischerweise ,wurde dort nicht gesagt es könnten Metallsplitter im Motor liegen . ÖLWANNE war am W 204 übrigens auch ab . Für mich ist Mercedes Geschichte.

Ok, der W204 ist ja nun nach 2004-2006 gebaut worden, da gab's die schlecht gehärteten Chargen wohl nicht mehr, was man hier so liest.

Aber Abnutzung kann es ja trotzdem geben, und z.B. auch versäumte Ölwechsel und zu niedrige Ölstände.
Wenn die Kettenräder bei dem W204 nun "nur" abgerieben sind, ist das ja was anderes, als die schlecht gehärteten, wo auch mal was absplittert.

Die Wagen werden ja gerne manipuliert, da sind sicher oft 200 Tkm bis 400 Tkm mehr drauf, als der Tacho zeigt.
Also kann man nicht definitiv sagen, daß MB das nicht im Griff hat. Klar, die Fahrradketten sind unterdimensioniert, aber das kann auch keiner mehr ändern. Gibt ja inzwischen schon einen Nachfolgemotor.

"Geschichte": Als ob die anderen Hersteller besser wären...

Ich sag' mal so: Du hattest den Wagen jetzt 8 Jahre, da hättest Du schonmal nach typischen Fehlern schauen können. Wer weiß, ob man bei Mazda oder Skoda solche Infos bekommt - sind die nach 11 Jahren nicht schon mind. vor 3 Jahren in der Schrottpresse gewesen?

Und eigentlich ist es ja Dein Gejammer - könntest die Rep. ja selber machen, dann wär's nicht so unverschämt teuer. (Wieviel verdienst Du im Monat netto? Wieviele Wochen [!] müßtest Du erwerbsarbeiten, um die Arbeitskosten von ca. 2.500 EUR bei MB netto zu verdienen? - So viel Zeit hast Du für die Reparatur!)

Harry

Fahrzeug ist mit defektem Motor verkauft worden. Das wars von Mercedes.....

Hallo,
nein, das Fahrzeug wurde nicht mit defektem Motor verkauft. Es wurde wohl vom Werk ein falscher/gefälschter Motor eingebaut.
Lt. Mercedes M@rs hat der richtige M271 Motor eine Duplexrollenkette, siehe Link :
https://...es-benz-publicarchive.com/.../ko.xhtml?oid=298661

Ironie aus.

Diesbezüglich habe ich seit über einem Jahr Kontakt mit Sindelfingen, aber der Fehler in der Dokumentation interessiert die überhaupt nicht.
Man sollte mal einen gewieften Anwalt darauf ansetzen, in den USA hätte man wohl Chancen. Leider ist diese Dokumentation aber keine Eigenschaftszusage
Gruß Klaus

Zitat:

@klausfkb1 schrieb am 28. April 2016 um 07:58:01 Uhr:


Hallo,
nein, das Fahrzeug wurde nicht mit defektem Motor verkauft. Es wurde wohl vom Werk ein falscher/

gefälschter Motor eingebaut.

Lt. Mercedes M@rs hat der richtige M271 Motor eine Duplexrollenkette, siehe Link :
https://...es-benz-publicarchive.com/.../ko.xhtml?oid=298661

Ironie aus.

Diesbezüglich habe ich seit über einem Jahr Kontakt mit Sindelfingen, aber der Fehler in der Dokumentation interessiert die überhaupt nicht.
Man sollte mal einen gewieften Anwalt darauf ansetzen, in den USA hätte man wohl Chancen. Leider ist diese Dokumentation aber keine Eigenschaftszusage
Gruß Klaus

.

Gehts noch 🙄

So, auch wenn sich meine Kette noch kaum gelängt hat, denke ich, dass ich meine auch vorsorglich wechseln möchte. Bei Zahnriemenwechsel kenne ich mich aus, da denke ich mal, werde ich auf meine Schnauze fallen und werde es auch einmal probieren 🙄.
Das einzigste Problem ist das Nietwerkzeug. Ich habe mal bei meinen Mercedes Partner angerufen.
Die haben gesagt, Sie würden das Werkzeug zum Kettenwechsel kostenlos ausleihen. (darf es nur nicht beschädigen). Problem - gelöst.

Dann habe ich spaßeshalber einmal nach den Preis gefragt was es kosten würde, wenn die es wechseln.
Etwa 500€ an Arbeitsstunden (wie lange soll das dauern!? max 3h für ungeübte! Viel zu teuer...)
Teilekosten:
Steuerkette 132,94€ zzgl. Mwst
Kettenspanner 76,12€ zzgl. Mwst
(Ventildeckeldichtung lag (glaube ich) bei etwa 25€...)

Die Teilepreise erscheinen mir recht hoch
eine FEBI BILSTEIN 26012 Kette gibt es im Netz bereits für unter 50€
Genau wie den FEBI Bilstein 26751 Kettenspanner auch für unter 50€

Meine Frage:
Welcher Zuliefer macht die Originalketten für Mercedes? Im Netz konnte ich nur Bilstein finden. Mit Bilstein verbinde ich aus irgend einem Grund keine gute Qualität (Ich glaube das war mal ein Filter den ich in der Hand hatte).
Meint ihr man kann getrost zu den Bilstein-zeug greifen?

Grüße, Lukas

Zitat:

@Bierloch schrieb am 29. April 2016 um 09:00:53 Uhr:


So, auch wenn sich meine Kette noch kaum gelängt hat, denke ich, dass ich meine auch vorsorglich wechseln möchte.

Was is'n das für'n Quasch!?

Wechselst Du auch Deine Bremsklötze "vorsorglich", obwohl sie noch nicht runter sind?

Zitat:

Bei Zahnriemenwechsel kenne ich mich aus, da denke ich mal, werde ich auf meine Schnauze fallen und werde es auch einmal probieren 🙄.

Du weißt jetzt schon, daß Du dabei auf die Schnauze fällst!?

Zitat:

Das einzigste Problem ist das Nietwerkzeug.

Wo ist das Problem? Mit einigen (billigen) Motorrad-Entniet- und -Nietwerkzeugen kann man das auch machen.

Zitat:

Ich habe mal bei meinen Mercedes Partner angerufen.
Die haben gesagt, Sie würden das Werkzeug zum Kettenwechsel kostenlos ausleihen. (darf es nur nicht beschädigen). Problem - gelöst.

Sind die dumm? Unterhosen und Werkzeug verleiht man doch nicht. (Naja, vielleicht wissen sie, daß sie olle Billg-W203-Fahrer eh nicht mehr als Werkstattkunden bekommen.

Hast Du auch nach den Leihkosten gefragt?

Zitat:

Dann habe ich spaßeshalber einmal nach den Preis gefragt was es kosten würde, wenn die es wechseln.
Etwa 500€ an Arbeitsstunden (wie lange soll das dauern!? max 3h für ungeübte! Viel zu teuer...)
Teilekosten:
Steuerkette 132,94€ zzgl. Mwst
Kettenspanner 76,12€ zzgl. Mwst
(Ventildeckeldichtung lag (glaube ich) bei etwa 25€...)

Die Teilepreise erscheinen mir recht hoch
eine FEBI BILSTEIN 26012 Kette gibt es im Netz bereits für unter 50€
Genau wie den FEBI Bilstein 26751 Kettenspanner auch für unter 50€

500 EUR, das sind doch 3h bei MB!?

Und 3h für einen Ungeübten!? Das halte ich für etwas gewagt.
Außerdem macht man ja noch anderes, als bloßes Kettewechseln, z.B. Fehlerspeicher-Diagnose und Steuerzeitenkontrolle (vorher) und nachher Einstellung.

2014 hatte Kette bei NDL wohl 130, Spanner wohl 65 und 5 NW-Deckel-Dichtungen 56 gekostet.
(Ob jeweils mit oder ohne USt., weiß ich nicht mehr.)

Zitat:

Meine Frage:
Welcher Zuliefer macht die Originalketten für Mercedes? Im Netz konnte ich nur Bilstein finden. Mit Bilstein verbinde ich aus irgend einem Grund keine gute Qualität (Ich glaube das war mal ein Filter den ich in der Hand hatte).
Meint ihr man kann getrost zu den Bilstein-zeug greifen?

Beim Chines' sicher noch billiger! (Ist Febi nicht auch vom Chines'?)

Die MB-Kette macht IWIS.

Harry

Zitat:

Was is'n das für'n Quasch!?
Wechselst Du auch Deine Bremsklötze "vorsorglich", obwohl sie noch nicht runter sind?

Naja, bevor die Kette ihren Dienst quittiert tausche ich Sie lieber mal aus... Bei dem Restwert des Autos sehe ich es nicht ein ihn zu verkaufen und mir was neues zu suchen. Ist schließlich ein verdammt zuverlässiges Auto!

Zitat:

Du weißt jetzt schon, daß Du dabei auf die Schnauze fällst!?

War natürlich nur spaßeshalber gemeint, ist nur Mechanik...

Zitat:

Sind die dumm? Unterhosen und Werkzeug verleiht man doch nicht. (Naja, vielleicht wissen sie, daß sie olle Billg-W203-Fahrer eh nicht mehr als Werkstattkunden bekommen.

Das stimmt.

Zitat:

Hast Du auch nach den Leihkosten gefragt?

Würden die kostenlos machen, darf es nur nicht beschädigen. (Was dem Anstand gebührt, ich soll nur etwa eine Woche davor anrufen und Bescheid geben, falls die es einmal benötigen).

Zitat:

Beim Chines' sicher noch billiger! (Ist Febi nicht auch vom Chines'?)
Die MB-Kette macht IWIS.

Danke, habe gegoogelt und Febi bezieht und verkauft tatsächlich die Ketten von IWIS! 🙂

Jetzt nur noch auf schöne Frühlingstage warten & das Schrauben darf beginnen.

Grüße, Lukas

Zitat:

@Bierloch schrieb am 29. April 2016 um 19:25:55 Uhr:



Zitat:

Was is'n das für'n Quasch!?
Wechselst Du auch Deine Bremsklötze "vorsorglich", obwohl sie noch nicht runter sind?


Naja, bevor die Kette ihren Dienst quittiert tausche ich Sie lieber mal aus... Bei dem Restwert des Autos sehe ich es nicht ein ihn zu verkaufen und mir was neues zu suchen. Ist schließlich ein verdammt zuverlässiges Auto!

Die Kette quittiert normalerweise nicht ihren Dienst, sondern sie längt sich zunehmend.

Austausch empfiehlt sich, ab einer bestimmten Längung. Ich kenne den empfohlenen Wert vom Hersteller nicht, meine war 10,5mm gelängt, also 6° KW gegenüber E-NW. Das hielt ich für austauschwürdig, bei 2-3° hätte ich sie wohl noch nicht gewechselt, und wär noch 30-50Tkm gefahren, vor dem näcsten Nachsehen.

Harry

Zitat:

@harryW211 schrieb am 30. April 2016 um 02:57:56 Uhr:



Zitat:


Die Kette quittiert normalerweise nicht ihren Dienst, sondern sie längt sich zunehmend.

Austausch empfiehlt sich, ab einer bestimmten Längung. Ich kenne den empfohlenen Wert vom Hersteller nicht, meine war 10,5mm gelängt, also 6° KW gegenüber E-NW. Das hielt ich für austauschwürdig, bei 2-3° hätte ich sie wohl noch nicht gewechselt, und wär noch 30-50Tkm gefahren, vor dem näcsten Nachsehen.

Harry

Also Harry, du hast mich zum Nachdenken gebracht, also möchte ich mal das du dir bitte die Steuerzeiten anschaust auf den Bildern, sofern es geht (ich bin leider kein gelernter KFZ´ler).
Habe auch noch schnell ein Video dazu gedreht. Weil sonst lasse ich wirklich die Kette so wie sie ist.

Danke & Grüße,
Lukas

Fahrtrichtung rechts
Fahrtrichtung links

Hallo Lukas!

Die KW steht sicher auf OT, nicht wahr?
(Bei diesem Motor ist das richtig - es gibt aber auch andere Motoren, wo, wenn die NW-Markierung auf Pfeil steht, die KW-Markierung entsprechend später steht, habe ich gelesen.)
Und ich gehe davon aus, daß beide NW-Versteller-Bilder in der selben KW-Stellung gemacht wurden.

Es sieht doch geradezu perfekt aus, genau wie bei mir, mit neuer Kette:

- NW-Versteller sind eingerastet (grobe Furche bündig mit eingeschlagener NW-Markierung).

- Einlaß präzise bündig, und Auslaß ganz leicht nacheilend (kein Millimeter am Umfang, wo die Kerbe eingeschlagen ist).

Das leichte Nacheilen der A-NW habe ich mir mit geringem Spiel innerhalb des A-NW-Verstellers bzw. dessen Arretierungsstift erklärt. Denn der A-NW-Versteller wird ja beim Verstellen nachgeben, während der E-NW-Versteller voreilen wird (also bei Kettenspannung am Anschlag ist).

(Nebenbei: E-NW kann Richtung früher verstellen, A-NW Richtung später - gegenüber der Einrastposiition bei abgestelltem Motor.)

Anbei mal die NW-Versteller geöffnet, jeweils von NW-Seite fotografiert.

Finde es erstaunlich, daß bei Dir bei 140 Tkm das noch wie neu ist!
Eintweder, Deine Kette wurde schonmal ersetzt, oder meiner hatte damals nicht 94 TKM, sondern 394 Tkm...

Harry

Danke.
Ja Zyl.1 war auf Zünd OT. Meine NW-Versteller sehen ähnlich aus. Ich glaube nicht das die Kette schon gewechselt wurde. Das Auto habe ich vor 50t Km übernommen, Scheckheft war bei MB sehr sauber & ordentlich gepflegt. Selbst die Scheibenwischer hat er bei MB wechseln lassen. Steuerkette ist nichts vermerkt.

Grüße,
Lukas

Deine Antwort
Ähnliche Themen