Magnetventile der Nockenwellenversteller Z16XER
Hi, ich hab da ein Problem und möchte nicht, dass es sich ausweitet. Beim Kaltstart klackert mein Z16xer wie ein Diesel und nach ca. 2-4 sec ist es weg und er läuft normal. Ich hab schon einiges gesucht und gelesen. Dabei war immer wieder von den Nockenwellenverstellern und den Magnetventilen die Rede. Dir Räder will ich nicht gleich tauschen, da auch der Zahnriemen grade erneuert wurde (wenn es sich vermeiden läßt). Allerdings habe ich von einer Feldabhilfe gelesen, bei der 2 Siebe pro Ventil entfernt werden und so einer Unterversorgung mit Öl während der Kaltstartphase entgegengewirkt wird. Das will ich als erstes ausprobieren.
Und nun zu meinem Problem:
Die Ventile sind mit je einer kleinen Schraube befestigt, welche auch problemlos zu entfernen ist. Allerdings mag das Ventil sich danach trotzdem nicht entnehmen lassen. Auch mit "sanfter Gewalt" bekomm ich es nicht ab.
Wird das Ventil auch noch anderweitig gehalten? Übersehe ich etwas? Hat evtl jemand ne detailierte Anleitung? Ein gezielter Tipp, der zur Erleuchtung führt reicht aber auch schon 😉 .
Achja zur Info: mein Astra H hat knapp 150TKm runter, Ventilspiel hab ich noch nicht geprüft.
Ansonsten läuft er tadellos und hat auch sonst keine Macken.
Falls noch etwas fehlt, dann bitte einfach anstubbsen.
Danke schon mal im Voraus
79 Antworten
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. Juli 2024 um 15:14:38 Uhr:
Wäre ungewöhnlich, wenn regelmäßig Ölwechsel gemacht wurde.
Haben die wirklich was von reinigen gesagt oder eher was von entfernen?
Nur reinigen
Dann gehe lieber zu einer anderen Werkstatt, die sich mit dem Thema auskennt oder gebe denen den Hinweis Feldabhilfe 2511.
Wenn das Klappern nur nach längerer Standzeit für eine Sekunde ist, würde ich sonst nichts machen lassen, damit kann man leben.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 31. Juli 2024 um 15:40:22 Uhr:
Dann gehe lieber zu einer anderen Werkstatt, die sich mit dem Thema auskennt oder gebe denen den Hinweis Feldabhilfe 2511.
Wenn das Klappern nur nach längerer Standzeit für eine Sekunde ist, würde ich sonst nichts machen lassen, damit kann man leben.
Ich kann damit leben, aber verkaufen lässt sich das fahrzeug mit dem geräusch nichtmehr gut und es muss bald weg
Hauptsache der Zahnriemen ist neu.
Kannst ja die Siebe entfernen, dann kann es verschwinden.
Ist aber nicht immer der Fall. Dann sind neue NW- Räder fällig um das Geräusch zu vermeiden.
Ähnliche Themen
Ja, die Chancen, dass es dadurch besser wird sind nicht besonders hoch, bei über 150Tkm eher gering.
Mein Rat, stoß die Kiste ab so wie sie ist, wenn du das nicht selber reparieren kannst.
Bei 150.000km wäre es eigentlich sinnvoll, nicht nur den Zahnriemen zu wechseln, sondern die Versteller gleich mit und wichtig wäre auch das Ventilspiel zu prüfen.
Lass die Finger von den Ventilen und Sieben.
Ich habe den Schmarrn erst durch gemacht und selbst die neuen Ventile haben genau NULL gebracht.
Entweder so weiter fahren, die Kiste so verkaufen, oder in den sauren Apfel beißen und reparieren lassen. Letzteres rentiert sich aber maximal wenn man den Hobel weiter fährt.
Ja, aber nur wenn es nicht so läuft wie bei mir.
Das vordere Ventil ging locker raus und das Hintere ist ohne große Gewalteinwirkung (schon bei wesentlich weniger als vorne) abgerissen. Mit viel Kampf und Krampf hab ich den steckenden Rest dann herausgewurschtelt und siehe da, weder das überlebende Alte noch eins der Neuen gingen problemlos in den NICHT BESCHÄDIGTEN Kanal rein.
Als alter Bastler konnte ich das Problemchen lösen und konnte die beiden Pierburg verbauen.
Wir haben ihm dann das Startklappern gegönnt und inzwischen auch so verkauft. 😁
Komisch, dass es bei so einem verbreiteten Problem zwar verschiedene Lösungsvorschläge gibt aber keiner weiß genau wie das Geräusch entsteht..
Wenn du dich mal schlau machst, wie so ein Versteller funktioniert, wirst du auch verstehen was da klappert, wenn nicht genug Öl drin ist .
Zitat:
@schrauber1510 schrieb am 2. August 2024 um 21:13:18 Uhr:
Komisch, dass es bei so einem verbreiteten Problem zwar verschiedene Lösungsvorschläge gibt aber keiner weiß genau wie das Geräusch entsteht..
Klar wissen wir wie das Geräusch entsteht, aber man klammert sich eben gerne an die billigen Lösungen wie das Entfernen der Siebe, die zig mal empfohlen werden.
Viele Tips im Forum sind gut, aber der mit dem Entfernen der Siebe ist Blödsinn.
Am schlimmsten finde ich aber den FOH, der die Siebe reinigen möchte, denn das hilft soviel wie einen Liter Mineralwasser in den Nil zu kippen. Die Wasserqualität steigt dadurch nicht im geringsten!
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 3. August 2024 um 00:35:05 Uhr:
Zitat:
@schrauber1510 schrieb am 2. August 2024 um 21:13:18 Uhr:
Komisch, dass es bei so einem verbreiteten Problem zwar verschiedene Lösungsvorschläge gibt aber keiner weiß genau wie das Geräusch entsteht..Klar wissen wir wie das Geräusch entsteht, aber man klammert sich eben gerne an die billigen Lösungen wie das Entfernen der Siebe, die zig mal empfohlen werden.
Viele Tips im Forum sind gut, aber der mit dem Entfernen der Siebe ist Blödsinn.
Am schlimmsten finde ich aber den FOH, der die Siebe reinigen möchte, denn das hilft soviel wie einen Liter Mineralwasser in den Nil zu kippen. Die Wasserqualität steigt dadurch nicht im geringsten!
Naja wenn ein Sieb verstopft ist und das Öl nicht schnell genug in die NWV strömen kann, kann das dann ja schon zu diesem rattern führen denke ich.
Ich meine mal gelesen zu haben, dass es aber auch mit dem Nockenwellensensor zusammenhängen kann?
Ich habe den Fehlercode P0365-04 Nockenwellensensor kein Signal im SG, gibt es da tatsächlich eine Verbindung?
Nein, solange beide Kammern mit Öl gefüllt sind, kann da nichts klappern.
Wenn die Sollposition nicht schnell genug erreicht wird, kann es ein Fehler geben.
Bei o.g. Fehler wird es eher am NWS, der NW, Kabel oder MSG liegen.
Hallo zusammen,
meiner klapperte auch. Es setzte sich auch jedes Mal ein Eintrag in den Fehlerspeicher (keine MKL, wurde aber gespeichert).
Ich habe für 65 Euro beide Ventile, die INA, Modell 427 (waren ab Werk auch verbaut) gekauft. Der Tipp mit der Wasserpumpenzange war wunderbar, Tausch kein Problem.
Ergebnis: Klappern weg, kein Eintrag mehr im Fehlerspeicher.
Versuch macht klug.