magnetventil mondeo td defekt?
da mein mondeo 2, 1.8TD, trotz austausch der glühkerzen, der handpumpe und der leitung zwischen filter und esp immer noch nicht anspringt, mal eine frage zum magnetventil, das ja noch als ursache bleiben könnte. mittlerweile ist es so, das die mühle kurz anspringt, nach 2-3 sekunden aber wieder ausgeht. egal, ob ich dann gas gebe oder nicht. anschliessend muss ich mindestens 1 min orgeln, bis er endlich, und das wohl auch nur, weil ich ständig mit dem gaspedal pumpe, anspringt. übrigens, luft ist keine in den leitungen. das ganze macht eher den eindruck, als würden die esp bzw. einspritzdüsen keinen sprit bekommen.
bevor ich jetzt auch noch das magnetventil für schlappe 200 euronen austausche, eine frage an die experten:
kann es sein, dass bei einem defekten magnetventil beim starten kein sprit zur esp kommt? aber wieso dann nach endlos langem orgeln, zieht sich die esp dann durch das orgeln von selbst sprit? und wieso springt das auto ohne orgeln an, wenn es erst mal, wenn auch nur so 2-3 minuten, gelaufen ist? spielt da dann das magnetventil keine rolle mehr? und kann es sein, dass das magnetventil kaputt ist, obwohl es beim betätigen der zündung hörbar klickt? oder kann man das magnetventil ganz aussen vor lassen, weil es klickt und deshalb gar nicht defekt sein kann?
19 Antworten
Etwas wichtiges habe ich noch vergessen. Dir muss klar sein, wenn Du die Leitungen der Dieselheizung abgeklemmt hast und Du den neuen Spritschlauch als Überbrückung montiert hast, ist die neue Leitung voll Luft. Du musst auf jeden Fall danach einige male am Dieselfilter pumpen und der Motor wird dir mehrmals wieder ausgehen, bis die Luft raus ist.
Um den Bajonettverschluss würde ich mir an deiner Stelle noch keine Gedanken machen, ziehe erst mal den Verschluss am Filter und auf der anderen Seite ( rechts vorm Motorblock, gehe einfach der Leitung vom Filter aus nach ) ab, stecke die neue Leitung auf beiden Seiten auf, entlüfte die Leitung und fahre erst mal ein paar Tage. Wenn alles in Ordnung ist, kannst Du immer noch überlegen, wie Du es mit dem Bajonettverschluss machst.
Gruß Klaus
Mir fällt auf, daß es einen kleinen Unterschied in den Symptomen zu Deinen Motor gibt. Sobald es mein Motor geschafft hat rund zu laufen, bleibt er bis zum Abstellen ohne Murren oder sonstiger Zicken an. Deiner neigt auch zwischendrin zum Ausgehen.
Bleibt also die spannende Frage, ob es bei meinem die gleiche Ursache sein kann? Konnte es noch nicht ausprobieren, da immer sehr spät zu Hause gewesen und ad hock ich weder das Schweißklebeband noch einen geeigneten Übergangsschlauch zum Brücken der schläuche fand.
Heute morgen ging auch Nichts mehr, da Batterie leer wurde, bevor der gute Mondi die Kurve kratzen konnte. Ursache diesmal banal, Ladegrät lief nicht, weil aus noch ungeklärtem Grund die Haussicherung über Nacht geflogen war. Na, wirklich, nur toll!!! 😠
Wenn der Motor einmal gelaufen ist, ist er bei mir auch nicht mehr ausgegangen. Er hat im Laufen ja Durchfluss und zieht dann keine Luft. Die Luft hat er erst gezogen, wenn er eine Zeit lang aus war. Der Filter blieb dann ja auch noch voll, die Luft war vor dem Filter, in der Leitung. Der Motor ist immer sofort angesprungen, hat aber nach ein paar Sekunden den Diesel raus- und die Luft in den Filter rein gezogen, der Motor ist ausgegangen und die Pumpe am Filter war erst dann ohne Druck.
Ich würde es nicht mit dem Dichtungsband versuchen, weil ich glaube, es liegt am Dichtring im Inneren des Bajonettverschluss.
Sieh dir einfach mal die Dieselheizung an, sie befindet sich ca 20 cm. vom Bajonettverschluss entfernt (es ist der Rechte am Filter, wenn Du vor dem Motor stehst ) und ist ein kleiner schwarzer Kasten mit einer Spritleitung an beiden Seiten. Auf jeder Seite ist so ein Bajonettverschluss und Du ziehst beide ab. Auf der anderen Seite hast Du dann das gleiche Röhrchen, wie am Filter und da steckst Du die neue Leitung auf beiden Seiten ein. Ich glaube es ist eine 8 mm Leitung. Du brauchst, um das zu Testen, nichts abzuschneiden oder zu Beschädigen, wenn es die Ursache nicht war, drückst Du einfach die beiden Bajonettverschlüsse von der Heizung wieder drauf und gut ist es. Das einzige dabei, wie schon geschrieben, nach dem Wechsel der Leitung ist viel Luft drin, da musst Du viel pumpen und brauchst mehrere Startversuche. Ich denke auch nicht, dass es etwas ausmacht, mal ein paar Tage ohne Dieselheizung zu fahren ( bei mir war es allerdings im Sommer ), der Winterdiesel geht ja bis über -20°. Das aber ohne Gewähr.
Gruß Klaus
PS. Als er zwischendurch mal ausgegangen ist, lag es am Magnetventil. Ich hatte geschrieben, beim Magnetventil waren die Störungen anders, darum glaube ich nicht, dass es am Magnetventil liegt.
Komme grad von meinem Autozubehörladen bei mir um die Ecke. Dachte, die könnten mir mal ein paar Meter durchsichtigen Schlauch für den Austausch der Dieselleitungen innerhalb des Motorraums mitgeben, Pustekuchen: "Wir haben nur die üblichen Spritleitungen mit dem Gewebeband."
Jetzt muß ich herausfinden, was ich da genau nehmen darf und wo ich es auf die Schnelle herbekomme. Muß ja dieselbeständig sein. Keine Ahnung, ob die PVC-Schläuche aus den Baumärkten, wie Praktiker, OBI, Bauhaus, etc. das auch aushalten?
Jedenfalls möchte ich die Ursache endlich irgendwie weg bekommen. Denke, erst mal alle Leitungen tauschen.
Am schwarzen Kästchen vom Diesel-Vorwärmer und auf einem kleinen Ventil (vielleicht ist auch das der Übeltäter?) zwischen einer Leitung sind die recht starren Diesel-Leitungen nur aufgeschoben. Hab jetzt etwas gefunden, nennt sich Kraftstoff-Rückschlagventil und sieht diesem Teil verdammt ähnlich und laut Händler verhindert es das Leerlaufen der Benzinleitung, besonders bei langen Standzeiten nach Abstellen des Motors
Meine Vermutung, daß da vielleicht irgendwo im Leitungsklimbim Luft gezogen werden könnte. Oder sogar innerhalb des Kästchens. Damit sind es unter Umständen gar nicht die Bajonettverschlüße. Aber das Raten ist beinahe wie Kaffeesatzlesen, grrrr...
Ähnliche Themen
Habe jetzt einen neuen Tread aufgemacht, da es thematisch besser paßt und poste das immer noch nicht gelöste Problem hier weiter:
http://www.motor-talk.de/.../...eselvorwaermung-was-noch-t2530100.html
Allen, die hier mitgedacht haben, sage ich schon mal Danke!