Magnetventil A7/3 (Hydraulikeinheit Traktionssystem) - Spannungsversorgung Fehlerhaft

Mercedes

Hallo!
Bei meinem SLK 230 Kompressor R170 BJ 1997 leuchtet einige Zeit nach dem Start die BAS/ASR-Leuchte.
Fehleauslesen hat folgendes ergeben:

- C1200 Fehler Bremslichtschalter
- C1314 Magnetventil A7/3 (Hydraulikeinheit Traktionssystem) - Spannungsversorgung Fehlerhaft
- C1020 CAN-Kommunikation gestört

Ich habe bereits den Bremslichtschalter gewechselt, kein Erfolg. K40 habe ich auch schon gecheckt, i.O.
Nun will ich die Spannungsversorgung der ASR-Hydraulik checken, aber wie? Ich habe den dicken Stecker an der Hydraulikeinheit gelöst und mit Kontaktspry eingesprüht. Wo liegt das entsprechende Relais? Wie heißt es? Wo sind überhaupt alle Relais verbaut beim R170? Hat jemand einen Schaltplan von dieser Problematik?

Vielen Dank für die Hilfe!
Andi

31 Antworten

Taucht die Meldung "BLS" immer noch auf? Was für einen hast du verbaut? Hatte schon neue BLS die nicht wollten, das Original kostet kaum mehr hat aber den Charme das er funktioniert.
Bei deinem Fehler kommt auch das Lichtmodul in betracht.

Ich hab gestern den originalen Mercedes BLS eingebaut... Ich war gerade nochmal in meiner Werkstatt um die Ecke, Fehler auslesen. Jetzt ist kein einziger Fehler mehr hinterlegt. Kann doch eigentlich garnicht sein... Die konnten auch nur den Kopf schütteln! Man hatte zwar gestern alle Fehler gelöscht, aber zum einen müßte ja der BLS Fehler noch drin sein, denn ich bin ja noch mit dem alten BLS gefahren bis ich ihn zuhause getauscht habe, zum anderen geht die BAS/ASR Lampe ja immer noch regelmäßig an! Kurz oder etwas apäter nach dem Start... Und die Lampe geht doch nur bei entsprechender Fehlermeldung an... Ich bin ratlos!

Einmal würde ich messen, ob Spannung am BLS ankommt, vom Lichtmodul(alle Sicherungen prüfen) und es könnte an vergammelten Zahnkränzen zur Ermittlung der Geschwindigkeit liegen. Hier einmal Sichtkontrolle in dem du die Sensoren abnimmst und durch das Loch die Zähne ansiehst/säuberst.

...ich weiss leider nicht wo diese Teile wie Lichtmodul usw. beim R170 verbaut sind, ich bin Laie. Könntest du mir da vielleicht weiterhelfen?

Lichtmodul fasst du täglich an.

IMG_20180412_093108.jpg

Hallo! Das Lichtmodul habe ich gefunden... Danke dafür!
Ich hab´erstmal alle Stecker gezogen und neu aufgesteckt. Das hat aber leider auch nichts gebracht. Alle Sicherungen sind ok. Ich habe auch die Batterie über Nacht geladen, sie war aber vorher auch schon fast voll.
Das verrückte ist, daß die BAS/ASR-Lampe nach dem Start mit kaltem Motor lange ausbleibt. Ich habe gestern dann nach ca. 30km normaler Fahrt mit normalen Bremsvorgängen (Lampe aus) einmal absichtlich voll gebremst, da ging die Lampe an. Wenn der Motor dann warm ist, geht die Lampe nach dem erneuten Start recht schnell wieder an, z.B. beim Einlegen der Automatik auf "D". Langsam weiß ich nicht mehr, was ich machen soll. Der TÜV wird den Wagen nicht durchwinken mit der Warnlampe an.

Wo befinden sich die Geschwindigkeits-Sensoren? Kann man die auch ohne Hebebühne checken?
Könnte es auch am ASR ETS Steuergerät oder der gesamten Hydraulik-Einheit 0034310312 liegen?

Für die Sensoren ist es am sichersten diese während der Fahrt auszulesen. Wenn hier einer unplausible Werte liefert fällt es auf. Ansonsten Sichtprüfung. Rad runter und die Kabel zur Radnabe verfolgen. Der Sensor steckt im Radträger und "guckt" die Zähne auf der Nabe an.
Bei meinem 208 QP war das Lichtmodul defekt und produzierte den BAS ASR Fehler.
Ach ansehen kannst du dir das Steuergerät, welches am Bremskraftverstärker ist. Dieses säuft gerne mal ab wenn die Abläufe zu sind.

genau dieses Steuergerät will ich mal probeweise tauschen... es hat die nr. A0235455532... ich finde gerade nur eines, was genauso aussieht und auch passen soll mit der nr. A0255454732.
kann ich das auch nehmen?

k.A. ist es aus dem selben Bj.?
Wenn es günstig ist, Versuch macht kluch.

kann sein, dass das A023 aus 97 ist ( bj meines slk) und das A025 aus 98, da hat sich aber doch eigentlich nichts verändert, mopf kam doch erst 2000

Da verändert sich sicger schon einiges in der Bauzeit, aber Vormopf könnte klappen.
Aber sicher diagnostizieren wäre ab einem gewissen Punkt günstiger als munter Teile tauschen.

Frag mal hier an
https://www.slk-servicecenter-nrw.de/

Ich habe den BAS-Steuergerät gewechselt, ... keine Änderung, Fehler kommt immer wieder...
Jetzt hab ich mir die komplette Hydraulikeinheit für 9€ (!) gebraucht geholt.
Ein defekter Drehzahlsensor an einem Rad müßte doch einen Fehler im System hinterlegen... Es ist aber - nach Auslesen bei ATU und meiner kleinen Werkstatt um die Ecke - kein Fehler zu sehen, vielleicht kann ein Bosch-Dienst etwas tiefer ins System vordringen?
Ich werde die Hydraulikeinheit wechseln... am liebsten nur das Steuergerät, aber da sind zuviele Leitungen im Weg... Ich trau mich nicht so recht wegen Entlüften und so...

Einen defekten Drehzahlsensor ermittelst du über Ist-werte. Die Abweichung kann sehr gering sein um als unplausibel eingestuft zu werden. Mach alle Steckkontakte, Massepunkte und Zahnkränze sauber, wenn dann immer noch der Fehler auftritt lass beim Freundlichen mit SD auslesen. Und dort lässt sich auch ein Testprogramm durchlaufen wo die Bauteile auf Funktion geprüft werden, vielleicht müssen die auch mal wieder bewegt werden.

Deine Antwort