Magnetventil A7/3 (Hydraulikeinheit Traktionssystem) - Spannungsversorgung Fehlerhaft

Mercedes

Hallo!
Bei meinem SLK 230 Kompressor R170 BJ 1997 leuchtet einige Zeit nach dem Start die BAS/ASR-Leuchte.
Fehleauslesen hat folgendes ergeben:

- C1200 Fehler Bremslichtschalter
- C1314 Magnetventil A7/3 (Hydraulikeinheit Traktionssystem) - Spannungsversorgung Fehlerhaft
- C1020 CAN-Kommunikation gestört

Ich habe bereits den Bremslichtschalter gewechselt, kein Erfolg. K40 habe ich auch schon gecheckt, i.O.
Nun will ich die Spannungsversorgung der ASR-Hydraulik checken, aber wie? Ich habe den dicken Stecker an der Hydraulikeinheit gelöst und mit Kontaktspry eingesprüht. Wo liegt das entsprechende Relais? Wie heißt es? Wo sind überhaupt alle Relais verbaut beim R170? Hat jemand einen Schaltplan von dieser Problematik?

Vielen Dank für die Hilfe!
Andi

31 Antworten

ist es richtig, dass bei einem fehler der drehzahlsensoren der tempomat ausfällt? der funktioniert aber bei leuchtender warnlampe!

Bei BAS ASR Fehler kein Tempomat.

bei mir schon!

Die Lösung des Problems, nachdem der Tüv die BAS/ASR-Lampe
moniert hat:

-Bei Mercedes eine tiefgehende Fehlerauslesung gemacht
-Membranwegsensor des Bremskraftverstärkers als defekt erkannt
-für 34€ einen neuen Sensor bestellt (alter Lagerbestand)
-Einbau dauerte 5 Minuten
-BAS/ASR Lampe bleibt jetzt aus!

Es ist also nicht immer der Bremslichtschalter! Und es kommt entscheidend darauf an, eine detaillierte Fehlerspeicherauslesung durchzuführen.

Stimmt... Fehler auslesen. dazu braucht es aber keine 2Jahre..und kann nicht nur Mercedes
Grüße waltgey

Nunja, ich habe ja auch gedacht, es könnte nicht nur Mercedes!

Drei verschiedene Werkstätten konnten den Fehler nicht vollständig auslesen, sondern haben mir die im ersten Post oben aufgezählten Fehler genannt. Also BLS, ABS-Magnetventil und so...
Ich habe daraufhin den BLS getauscht, und viel probiert. Ich war kurz davor, das ABS-Modul komplett zu tauschen. Aber es funktionierte ja alles, auch Tempomat und ASR. Nur die Notfallbremsungs-Unterstützung hätte wahrscheinlich nicht richtig funktioniert, denn dafür ist ja der Membranwegsensor da. Das BAS-Steuergerät erkennt mit ihm die Geschwindigkeit, mit der das Pedal gedrückt wird. Aber diese Funktion kann man ja schlecht selber testen.

Auch eine Suche nach Schraubern in meiner Nähe, die ein vernünftiges Diagnose-System für den alten OBD-Stecker im Motorraum besitzen und bedienen können, blieb ohne Erfolg.

Darum bin ich zu SERVICE&SMILE gefahren, der preiswerteren Werkstatt, die Mercedes direkt angeschlossen ist. Die waren total nett und haben das Auslesen sogar umsonst gemacht, obwohl (oder weil?) ich zum ersten Mal da war.

Viele Grüße
Andi

Naja, Gutmann/Hella, Bosch etc. fehlt hier und da ein Zusatzprotokoll was in der Stardiagnose drin ist (mit Beschreibung der Ursache/Bauteile). Das ist ein dreistelliger code am Schluss PXXXX-YYY. Das macht den Unterschied (selbst bei nicht-herstellerbezogenen ODB-Codes wie der ECU gibt es das). Mit den handelsüblichen Geräten bleiben Details oft verborgen.

Das ist bei VW besser! Bei meinem Audi A6 aus 2005 kann ich mit meinem iPhone und OBDeleven bis auf die kleinsten Messwerte alles loggen. Aber da ist es auch OBD2. Gibt es soetwas ähnliches vielleicht mit Adapter auch für den SLK Bj 97?

Die ecu aber nur, oder? Garantiert nicht die Airbags etc....?

Das geht übrigens bei allen odb2 ecus, nicht nur bei Audi.

Mb: Du kannst dir einen 16/38 pin Adaper zulegen und damit zumindest die ecu auslesen. Geht mit Handy (Bluetooth Elm 327) oder autel 500 irgendwas. Icarsoft geht nicht.

Ich habe ein Carly mit Volllizenz für alle Mercedes Modelle. Das liest alle Details in allen Steuergeräten - auch Airbag - sicher aus und erlaubt selektives Fehlerlöschen mit Aufzeichnung der Historie. Diesbezüglich kann eine SD auch nicht mehr. CARLY kann aber keine Aktionen auslösen um Vorgänge auszulösen. Die, die über dieses Tool meckern, haben entweder eine Raubkopie oder einen nicht-CARLY-Dongel. Liegt bei mir immer im Handschuhfach, die App auf dem Smartphone.

OBD2 hat damit übrigens nichts zu tun. Das ist der weltweit vorgeschriebene Standard für Motordaten.

Zitat:

@MxD schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:13:59 Uhr:


Die ecu aber nur, oder? Garantiert nicht die Airbags etc....?

Mit OBDeleven können - wie mit VCDS - bei VW/Audi-Fahrzeugen alle Steuergeräte ausgelesen werden. Einfach mit Bluetooth und mittlerweile auch per iPhone-App. Loggen, Kodieren... alles kein Problem.
Auch bei den Airbags. Ich würde allerdings Airbag-Fehler lieber einer Fachwerkstatt überlassen und nicht einfach so löschen.
OBDeleven kostet in der Pro-Version 99€, die App ist kostenlos. Was kostet denn Carly Pro und was kann es?
Funktionieren die Adapter 16/38 pin auch mit diesem Carly-Dongle, kann ich also auch meinen 97er SLK damit auslesen?

Zitat:

@andi-popandi schrieb am 05. Dez. 2020 um 17:8:21 Uhr:


Funktionieren die Adapter 16/38 pin auch mit diesem Carly-Dongle,

Nein. Die, die meckern, haben immer einen 08/15 Dongle für ein paar Euro gekauft. CARLY bietet verschiedene Optionen zum Erwerb. Steht auf deren Homepage. Ich habe seinerzeit ca. 100 Euro mit Lebzeitupdates bezahlt. Bin 100% zufrieden.

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:27:11 Uhr:


OBD2 hat damit übrigens nichts zu tun. Das ist der weltweit vorgeschriebene Standard für Motordaten.

Aber nicht bei seinem prefl. Das ist ja sein Problem. Bei odb2 geht schon mehr... Icarsoft zum Beispiel.

Carly nie gehört. Muss ich mal schauen.

Danke. Hab jetzt erst gesehen, dass das Ding schon älter ist. Da wird das nicht funktionieren.

OBD2 ist der herstellerübergreifende Standard für die Motor/Antriebs Funktion. Das wird niemals in Airbag-Dimensionen vordringen.

Und du bist sicher das du an alles rankommst beim Mercedes? Normalerweise hakt immer was wenn kein Multiplexer im Spiel ist. Die Livedaten sind komplett? Einspritzeiten, Klappenwinkel etc.?

Gut, auslesen und löschen ist schon ok. Adaptieren, Ansteuern sind schon Dinge die ich trotzdem nicht missen möchte, deshalb.. ;-). Aber für unterwegs...

Deine Antwort