1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Magnetspule zieht nicht an

Magnetspule zieht nicht an

Opel Corsa C

Hallo zusammen

Folgendes problem der klimaanlage.

Die Magnetspule zieht nicht an.

Habe die Anlage mit 650gr befüllt.

Und vorher 700gr abgesaugt. Also Dicht

Am Stecker der Magnetspule liegen beim

einschalten 12Volt an.

Die äußere Scheibe läuft nicht mit.

Hab vergessen die Spule zu messen 🙄

Kann es noch was anderes als die Spule ?

Kann ich die Spule einzeln tauschen ?

Weiß jemand wie ?

 

Vielen Dank im voraus

 

Achso

1.0Ltr von 2006 3Zyl.

21 Antworten

Aber selbst mit 150g hat sich die Anlage noch nicht abgeschaltet.

Solange der Hochdruck in der Verflüssigerleitung noch erreicht wird (das wird er auch noch bei etwa 25% der Nennfüllmenge, kommt also hin) schaltet die Klimaanlage noch nicht ab. Dieser wird durch das Expansionsventil bzw. die kompressorinterne Förderrungsregelung nachgeregelt. Nun ist es so, dass bei zu wenig Kältemittel das Expansionsventil fast ganz schließen muss, damit der Hochdruck aufrechterhalten werden kann. Es wird also kaum noch Kältemittel in den Verdampfer eingespritzt und deswegen kühlt die Anlage nicht mehr, läuft aber noch. Und nun kommt das gefährliche an der Sache: Das Kältemittel fließt dann auch nicht mehr ausreichend im Kreislauf. Da es so auch kein Öl mehr mitfördern kann wird der Kompressor nicht mehr gescheid geschmiert.
Gruß Tobias

150 von 650 sind 23% 😉

Aber jetzt ist ja auch frisches Kompressoröl drin

Bei mir stehen 650g am Schlossträger. Nur der Y17DT soll nur 560g bekommen. Ich habe einen NU Kompressor. Gab es da Unterschiede?

Habe auch Kontrastmittel einfüllen lassen. Jetzt brauche ich noch eine batteriebetriebene UV Lampe. Vorschläge für ein günstiges Modell?

Kommt immer drauf an, die verschiedenen Modelle und Motoren haben andere Leitungswege und Längen, das bedingt die Unterschiede, dem Kompressor ist das egal, de beinhaltet ja nur einen Bruchteil der Füllmenge, das Meiste (> 90% ) befindet sich im Betrieb im Verflüssiger, damit bestimmt hauptsächlich der die Nennfüllmenge.
Zur Schwarzlichtlampe: Batteriebetrieben nimm dir einen Geldscheintester, der tuts ganz gut und kostet wenig. Es gibt für ca. 15 Taler Schwarzlichtlampen als Energiesparlampenversion. In eine Arbeitsleuchte geschraubt tun dies perfekt.
Gruß Tobias

Situation: Auto morgens um 7 in der Sonne abgestellt. Um 13 Uhr wieder losgefahren. Erst 5min alle drei Türen auf, dann 24km Landstraße mit zwei offenen Fenstern aber ohne Klimaanlage. Dann nochmal 25km erst Landstraße dann Autobahn mit geschlossenen Fenstern, Klimaanlage und Gebläse auf Stufe 2. Kam angenehm kühl, aber nicht überragend kalt. Von Kühlschrank keine Spur.
Vielleicht bin ich aber auch die frische Luft vom Cabrio gewöhnt 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen