Magerlauf E85 - Was ist wirklich wahr?

Es gibt ja leider keine klaren aussagen wie sich ein Motor mit E85 im Magerlauf verhält.

Einige schreiben mit EGT-Anzeige das die Temperaturen selbst total abgemagert weit unter dem bleibt was mit Benzin die Temperatur wäre.

Andere schreiben mit ein paar Rechnung das die Temperatur trotzdem in den gefährlichen Bereich klettern kann und die Ventile abbrutzeln können.

Allerdings wird das auch alles sehr allgemein gehalten und nie auf die jeweiligen Motoren "gesagt". Ich für meinen Teil hab nen alten noch recht überdimensionierten Motor von Mercedes, der auch 550 PS mit Kompressor udn Turbo recht problemlos aushält. (USA, GB und in ein paar anderen Ländern)

Meiner meinung nach is der Motor nichtmal auch nur annähernd mit nem 1,4 oder 1,6 Liter Astra Motörchen vergleichbar, allein die Materialien sind komplett anders. Meine Ventile halten auch nen recht mageren Autogasbetrieb aus, ohne Flashlube oder ähnlichen kram. (Zumindest sind mir keine Motorschäden eines M104 oder M111 bekannt die auf abgebrannte Ventile oder ein Loch im Kolben schliessen. Ehrlichgesagt ist mir sogar nur ein Motorschaden von nem 104er bekannt und der hatte schon knapp 400tsd km runter...)

Momentan fahr ich mit ca. 20 Litern E85 (um noch genug Super draufschütten zu können, sollte er mal nich laufen wollen) und hab weder Leistungsverlust noch sonstiges festgestellt. Meine Lambdasonde war schon vorher teilweise am Regelanschlag udn hat sich mit zeitweise ruckeln beim Lastwechsel bemerkbar gemacht. Das ist etwas heftiger geworden mit E85, allerdings nicht extrem. Hat nen kleines Leistungsloch bis er Regelt und dann schiebt er subjektiv mit einiges mehr Dampf an als vorher.

140-210 sind sogar Messbar schneller als auf Benzin. (fast 3 Sekunden Schneller)

Wie kann er mit so ner Leistung dann zu Mager laufen? Der Motor ist ab 130 nicht mehr hörbar, schüttelt sich im Leerlauf nciht (vom üblichen "Regelschütteln" der HFM mal abgesehen) oder sonstiges. Er schmeisst hinten etwas mehr Wasserdampf raus und die Abgase riechen nach garnichts. Direkter vergleich, auch Benzin riecht er teilweise sehr deutlich.

Beste Antwort im Thema

Wie das kommt? Äppel (Benzin) mit Birnen (E85) vergleichen...

Magerlauf unter Benzin ist schlecht für den Motor und schlecht für die Abgaswerte.

Beides trifft auf E85 nicht zu. E85 hat ein deutlich anderes Verhältnis von "Wärmekapazität des Abgases" zu "Brennwert". Und ZUSÄTZLICH ne enorme Verdunstungskälte (ca. 40°C pro Zylinderfüllung!) - daher kommt deine Leistungssteigerung: bessere Zylinderfüllung durch abgekühlte, dichtere (="mehr"😉 Frischluft.

Beim Verbrennen von 1ml E85 wird 1. weniger Wärme frei als beim Verbrennen von 1ml Benzin, und 2. ist das Abgas des E85 schwerer und hat mehr Teilchen zum Abführen der Wärme. Das schont den Motor und senkt die Spitzentemperatur der Flammfront, was dazu führt dass keine Stickoxide entstehen und man auf die Volllastanreicherung komplett verzichten kann, die beim Benzinbetrieb sonst einfach sinnlos überflüssiges Benzin zur Innenkühlung einspritzt.

d.h. selbst ein völlig unumgerüstetes Fahrzeug wird keine heißere Verbrennung zeigen.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Also ich kann nur sagen, das die AGT sprunghaft anstieg von 850 auf knapp 950 Grad von Lambda 1,2 auf 1,3. Ich habe dann gleich mal den Fuss vom Gas genommen.

Naja die Motorsteuerung ist ja meist ja gar nicht der Knackpunkt sonder die Kraftstoffzufuhr. Der kann ja gerne auf 100% die ESVs ansteuern wird nur nicht bringen wenn die unterdimensioniert sind. Deswegen halte ich ja auch die Boxen für recht sinnfrei, weil diese auch nicht an dem Fakt des Einspritzventils vorbei kommen, mit der Verlängerung der Einspritzzeiten.

Das denk ich mir schon, nur wenn die Einspritzventile 350 PS mitmachen...das sind schließlich "mal eben" 130 PS mehr. Kann mir nich vorstellen das es nicht reichen soll. Is die frage ob halt die 25% reichen.

Aber eigentlich gings in dem Thread ja um was anderes 😁

25% wären schon die unterste Grenze des benötigten Mehrdurchsatzes, da würd ich mich auf zeitweiliges Magerruckeln einstellen.

Hab ja noch den Abgleichstecker wo ich das nochmal höher drehen kann. Ich schätze der absolute mehrdurchsatz liegt irgendwo bei 35-40%. (Das tu ich, weil die Vollastanreicherung zu dem ganzen trotzdem noch dazu kommt. Und die beträgt bei der HFM so um die 10-15%)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von STFighter


Hab ja noch den Abgleichstecker...

Was ist ein Abgleichstecker?😕

Den hat nur Mercedes (soweit ich weis 😁) 😉

Damit lassen sich bestimmte vorgespeicherte Kennfelder (bei der KE) aufrufen.

Bei der HFM werden die grundgrößen damit verändert.

So, ich hab mich jetzt mal in die Gemischbildung eingelesen und hab einen bekannten gefragt, der Kraftfahrzeugtechnik an der Uni Studiert.

Ab Lambda 1,3 ist praktisch keine Verbrennung mehr möglich, ganz besonders auf E85. Auf Benzin gibts da schon übles Magerruckeln.

Von daher frag ich mich wie da die Verbrennungstemperatur ansteigen kann...

Das Gemisch ist so Mager das es nur noch sehr lansam brennt, wenn dann das Auslaßventil dann öfnet und es brennt immer noch dann wird das sehr ungemütlich für das Ventil.

Wenn es nur sehr langsam brennt, gibt es auch nur sehr langsam Wärme ab. Da wird das Ventil nicht viel davon mitkriegen, wenn das halbverbrannte Zeug mit Auslaßgeschwindigkeit vorbeischießt. Würde mir da schon eher Sorgen um die Katalysatoren machen, wo es dann abgefackelt wird.

Du hast ja nicht nur einen Wärmeeintrag durch die Verbrennung sonder auch von der Verdichtung.

Lambda 1,3 bezieht sich ja nur auf das Luft/Kraftstoffverhältniss im gesamten, aber man hat ja keine vollständige homogene Durchmischung. Es waren auch nur provisorischen Versuche, die durch ablesen auf einem Rollenprüfstand, war nichts wissenschaftliches und statistisch verwertbar.

Das kommt alles demnächst.

Ich hab zwar keine Abgastemperatursonde drin, aber überwache konstant Lambdawerte per Breitbandsonde.
Sowie Klopfen über den Klopfsensor.

Mit Benzin sieht es so aus: bis Lambda 0,8 alles ok... magerer wie 0,8 unter last führt direkt zu Klopfen (denke Temperaturbedingt)
Mit E85 geht unter Last auch Lambda 1,3 und magerer ohne Klopfen.
Auch noch magerer ist hier unbedenklich... da merkt man das einfach garnichts mehr kommt...

Allerdings reichlich sinnlos, ab lambda 1,3 fällt im Teillastbereich die Leistung ab... maximale Leistung erreiche ich bei etwa lambda 0,87.

Und genau in dem Bereich bewege ich mich, Teillast bei Lambda 1,3 ... manchmal tick magerer ... fällt aufgrund der fehlzündungen auch direkt auf und unter last dann bis lambda 0,87.

Thermostat würde ich wechseln, E85 läuft im kalten zustand echt beschissen. (also im "saukalten" Zustand...)
Ansonsten ist eigentlich alles im Rahmen bis die Leistung halt einfach wegbleibt 😉

Ob die Ventile vom Benz jetzt soviel toller sind?

Bin am überlegen wie ich so ne Breitbandsonde bei mir reinbastel...

Das hab ich allerdings auch schon gemerkt das er ein kleines bisschen braucht bis die Lambda nachgeregelt hat, dann schiebt er wieder an wie man es von 3,2 Litern Hubraum gewöhnt ist^^

Das E85 im Kalten zustand beschissen läuft kann ich zumindest so nich bestätigen...ohne Lambdaregelung läuft er glaub ich ziemlich Mager, da hat er nich wirklich kraft...

Die Ventile im Benz sind toller....fragt sich nur als was 😉 Ich weis aufjedenfall das sie ne recht Magere LPG Anlage überleben. Das macht der Kolben allerdings nciht lange mit und hat dann irgendwann ein Loch drin...

Wenn es mager langsamer verbrennt, kann man doch in einem gewissen Rahmen die Zündung im Teillastbereich noch weiter vorstellen.

Natürlich nicht zu weit, schließlich soll sich der Motor nicht irgendwann rückwärts drehen.😉

Zitat:

Original geschrieben von STFighter


Das E85 im Kalten zustand beschissen läuft kann ich zumindest so nich bestätigen...

Nö, bei genügend Anfettung läuft der sogar ziemlich super kalt.

ok ich korrigiere mich: im magerem bereich läuft er realtiv beschissen wenn es extrem kalt ist.

@Zylindertausch: ja kann man 🙂 funktioniert realtiv gut
damit ist dann ein mehrverbrauch von unter 20% drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen