Mäxchen zickt beim Starten

Ford Grand C-Max DXA

Hallo.
Bin voll frustriert.
Mein 2l tdci macht seit 4 Wochen Zicken beim anspringen. Ich öffne mit Fernbedienung, Fuß auf Bremse, Knopfdruck. Die Lichter gehen an,kurzes Vorglühen, Starten nix. Zündung aus, nochmal,nix.??. Dann muß ich Batterie abklemmen, Wieder anklemmen, mach das gleiche und er springt an. Mit Glück. Manchmal muß ich auch bis zu 4x das ganze wiederholen. Wenn es kalt ist tut er sich auch sehr schwer beim anspringen. Sind es + Grade etwas leichter. Manchmal (3-4x ) macht er das auch nach längerer Fahrt wenn ich 5 min anhalte um Einzukaufen. Dann Batterie ab und wieder dran.
Kundendienst ist frisch gemacht. Der Fehlerspeicher sagt auch nix.
Ein Bekannter sagt ,ich solle Starter und Motorsteuerrelais erneuern. Was meint ihr dazu?
Vielen Dank für eure Hilfe.

Thomas

Beste Antwort im Thema

... ich würde auch zuerst mal die Batterie prüfen lassen und ggf. mal nachladen.
An einen defekten Starter glaube ich nicht.

23 weitere Antworten
23 Antworten

.. zum Thema Batteriewächter schau mal hier rein und schau Dir auch die verlinkten Artikel an:
http://www.motor-talk.de/.../...-werden-und-wie-geht-das-t5724976.html
Viel Glück

Zitat:

@Maxuser schrieb am 5. Februar 2017 um 14:12:59 Uhr:


.. zum Thema Batteriewächter schau mal hier rein und schau Dir auch die verlinkten Artikel an:
http://www.motor-talk.de/.../...-werden-und-wie-geht-das-t5724976.html
Viel Glück

Moin moin. Ich glaube du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Denn,und da bin ich mir 1000% sicher, hat beim Batterie Tausch 2014 der Mechaniker die 6 Ah stärkere Batterie nicht angelernt da ich beim Wechsel dabei war. ?? Vielen Dank.

Moin.
Zuerst sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe. Hatte Lkw Unfall und lag 3 Wochen im Krankenhaus.
Zum Maxchen. Ich war beim Freundlichen wegen Batteriewechsel. Der sehr sehr freundliche Mechaniker wollte aber nochmals einen Test durchführen. Er stellte fest,das die Batterie 680 Ah von 700 Ah noch hat und das gut ist für 2 Jahre Lebensdauer. Die Volt war bei 12,1 V. Das war sehr niedrig. Beim Startversuch sagte er,das er der Meinung ist es sei ein Stomproblem und liege nicht an der Batterie. Als er lief hatte er 15,1 V Ladestrom. Sehr hoch. Nach Überprüfung der Anschlüsse stellte er fest: An der +Klemme fehlte der Keil der diese Befestigt. Dadurch hatte ich eine schlechte Verbindung und durch das an und abklemmen war diese wieder für den Startversuch da. Ford hat diesen Keil aber nicht einzeln, nur das komplette AnschlussKabel. Knapp 60 eu mit Einbau. Und dann ging er mit mir auf denn Hof, da Stand ein Unfall Mondeo. Da hat er den Keil ausgebaut und bei mit eingebaut und es funktioniert seit 6 Tagen ohne Probleme. 10 EU Trinkgeld für den wilklich Tollen Monteur. Vielen Dank an euch alle. Lieben Gruß. THOMAS

Danke für den Bericht. Schön, dass es so einfach zu lösen war. Hoffentlich bleibt es auch dabei.
Einiges verstehe ich daran nämlich nicht:

1. Wo ist der Zusammenhang zwischen der lockeren Klemme und den gemessenen Spannungen, die ja beide außerhalb des Normalbereichs lagen. Wo wurde denn die Spannung gemessen? Ich bin zwar kein Elektroniker, aber eine lockere Klemme kann doch eigentlich nur zwei Zustände erzeugen. Entweder Kontakt oder kein Kontakt, bzw. Wackelkontakt. Bei "Kontakt" sollte der Strom doch eigentlich normal fließen und (bei intakter, geladener Batterie) eine Spannung im Normbereich messbar sein. "Kein Kontakt" ergibt dagegen Spannung Null. Wie erklären sich also die 12,1 bzw. 15,1 V? Dass der Anlasser bei schlechtem Klemmenkontakt und entsprechend hohem Widerstand evtl. nicht die nötigen Ampere ziehen kann, leuchtet mir noch ein, aber welchen Einfluss soll das auf die reinen Spannungswerte haben, insbesondere dass es sogar zu überhöhten Spannungswerten kommt? Das übersteigt meinen Horizont. Vielleicht kann das jemand erklären, der Ahnung von Elektrik hat.

2. Du hast ja nun x-mal das Pluskabel ab- und angeklemmt (möglicherweise dabei den Keil verloren?). Lässt sich denn die Klemmschraube ohne den Keil überhaupt richtig festziehen? Und: Hast du nach dem Anklemmen nie kontrolliert, ob die Klemme auch richtig fest sitzt?

3. Welche Batterie- und Ladespannungen werden denn jetzt, bei wieder fest sitzender Klemme gemessen? Sind die jetzt wieder im Normbereich?

Ähnliche Themen

15,1V liegt durchaus noch im Rahmen des Normalen, wenn die Batterie schon schwächelt.
Durch den schlechten Kontakt dürfte das Steuergerät auch verfälschte Daten bekommen haben und deswegen die Ladestrategie den falschen Werten angepasst.
Bei meinem Mondeo MK3 waren bis 16,5V Ladespannung möglich...

Zitat:

@Boosterhase schrieb am 18. März 2017 um 17:31:31 Uhr:


Danke für den Bericht. Schön, dass es so einfach zu lösen war. Hoffentlich bleibt es auch dabei.
Einiges verstehe ich daran nämlich nicht:

1. Wo ist der Zusammenhang zwischen der lockeren Klemme und den gemessenen Spannungen, die ja beide außerhalb des Normalbereichs lagen. Wo wurde denn die Spannung gemessen? Ich bin zwar kein Elektroniker, aber eine lockere Klemme kann doch eigentlich nur zwei Zustände erzeugen. Entweder Kontakt oder kein Kontakt, bzw. Wackelkontakt. Bei "Kontakt" sollte der Strom doch eigentlich normal fließen und (bei intakter, geladener Batterie) eine Spannung im Normbereich messbar sein. "Kein Kontakt" ergibt dagegen Spannung Null. Wie erklären sich also die 12,1 bzw. 15,1 V? Dass der Anlasser bei schlechtem Klemmenkontakt und entsprechend hohem Widerstand evtl. nicht die nötigen Ampere ziehen kann, leuchtet mir noch ein, aber welchen Einfluss soll das auf die reinen Spannungswerte haben, insbesondere dass es sogar zu überhöhten Spannungswerten kommt? Das übersteigt meinen Horizont. Vielleicht kann das jemand erklären, der Ahnung von Elektrik hat.

2. Du hast ja nun x-mal das Pluskabel ab- und angeklemmt (möglicherweise dabei den Keil verloren?). Lässt sich denn die Klemmschraube ohne den Keil überhaupt richtig festziehen? Und: Hast du nach dem Anklemmen nie kontrolliert, ob die Klemme auch richtig fest sitzt?

3. Welche Batterie- und Ladespannungen werden denn jetzt, bei wieder fest sitzender Klemme gemessen? Sind die jetzt wieder im Normbereich?

Zu 1. Geht mir wie dir. Keinen Plan. Zu2. Ich wusste nix von diesem Keil. Die klemme steckte nur auf dem pol. Ob sie bei dem von mir beschrieben Batteriewechsel verlohren gegangen ist weiß ich nicht. Zu 3. Ohne Motor 12,9V. Bei Start 14,5-15,1V. Nach kurzer Zeit regelt er auf 13,4 runter. So wie er soll sagt der Mechaniker.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 18. März 2017 um 19:09:27 Uhr:


15,1V liegt durchaus noch im Rahmen des Normalen, wenn die Batterie schon schwächelt.
Durch den schlechten Kontakt dürfte das Steuergerät auch verfälschte Daten bekommen haben und deswegen die Ladestrategie den falschen Werten angepasst.
Bei meinem Mondeo MK3 waren bis 16,5V Ladespannung möglich...

So ungefähr hat es mir der Mechaniker auch erklärt.

Naja, dann wird's schon so passen. Ich wünsch dir jedenfalls, dass es dabei bleibt.

Was haben wir wieder gelernt:
Gute Kontakte sind wichtig, im Leben wie im Auto. 😁

Die Ladespannung hängt von der Batterie ab, je Leerer desto höher kann die Ladespannung werden. Ist eine einfache Gleichung, höhere Spannung Batterie schneller geladen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen