Märchenstunde beim Freundlichen?
Moinsens,
da ich letzte Woche in den Genuss einer neuen Wasserpumpe gekommen bin habe ich gleich mal beim 🙂 die Feuchtigkeit im hinteren rechten Leuchten-Gehäuse bemängelt. Bei Abholung war die Feuchtigkeit immer noch vorhanden. Der zuständige Mitarbeiter wollte mir dann erzählen, dass dies durch die fehlerhafte "Belüftung" des Gehäuses zustande kommt und Stand der Technik wäre. Jetzt meine Frage: Gibt es eine extra "Belüftung" im Form einer Leitung etc. für die Rückleuchten? Oder was könnte damit gemeint sein? Ich glaube, der will mich vereimern....😕
Gruß Dave
Beste Antwort im Thema
die lampen haben im lampenträger alle eine öffnung durch die luft rein oder raus kann. dadurch kann feuchte, warme luft eindringen. wenns dann kalt wird lässt die luft das wasser fallen und Du hast beschlag. kommt in den besten familien vor. wenn die lampe halbwegs dicht ist, sollte der beschlag nicht zu dramatisch ausfallen. wenns viel wasser ist, würde ich vielleicht doch in neue lampen investieren bzw investieren lassen.
24 Antworten
Hi,
ich kann nur von meinen vorderen Scheinwerfern berichten. Beide haben auf den Reflektoren Wasserflecken ( ca. 4 Stück).
Als ich den 🙂 ansprach, kam auch nur: Kondensation, unterschiedliche Temperaturen, nicht zu vermeiden, Stand der Technik, keine technische Beeinträchtigung, blabla.....
Sieht nicht schön aus und ich finde das Verhalten von Audi bzw. dem Händler für eine Premium(Preis)-Marke eher unterirdisch.
Über eine fehlerhafte Entlüftung hat der 🙂 nichts gesagt.
Evtl. mach ich nochmal einen Anlauf vor dem Ende der Garantieverlängerung.
Gruß
Toka
die lampen haben im lampenträger alle eine öffnung durch die luft rein oder raus kann. dadurch kann feuchte, warme luft eindringen. wenns dann kalt wird lässt die luft das wasser fallen und Du hast beschlag. kommt in den besten familien vor. wenn die lampe halbwegs dicht ist, sollte der beschlag nicht zu dramatisch ausfallen. wenns viel wasser ist, würde ich vielleicht doch in neue lampen investieren bzw investieren lassen.
Erst mal Danke für die Antworten/Erklärungen
Zitat:
Original geschrieben von MaV3RiX
die lampen haben im lampenträger alle eine öffnung durch die luft rein oder raus kann. dadurch kann feuchte, warme luft eindringen. wenns dann kalt wird lässt die luft das wasser fallen und Du hast beschlag. kommt in den besten familien vor. wenn die lampe halbwegs dicht ist, sollte der beschlag nicht zu dramatisch ausfallen. wenns viel wasser ist, würde ich vielleicht doch in neue lampen investieren bzw investieren lassen.
Letzteres wird wohl der Fall sein. Habe dem 🙂 heute nochmal gesagt, dass ich die Lampe trocken haben möchte, egal wie er es anstellt.
ich hatte letzten herbst bei absolutem schmuddelwetter mal beschlag in den frontscheinwerfern (nach der fahrt als die scheinwerfer wieder kalt wurden). sonst noch nie. wenns da dauerhaft feucht drin ist, dann stimmt da irgendwas nicht. ich glaube, die hinteren scheinwerfer kann man ziemlich einfach auseinandernehmen. also könnte man das teil ja erst mal trockenlegen und dann schauen obs wiederkommt.
Ähnliche Themen
Hatte das gleiche Problem bei meinem linken Rücklicht. Audi wollte erst tauschen bei Tröpchenbildung, Beschlag sei normal. Hab dann aber Druck gemacht und es wurde die hintere Leuchtenabdeckung getauscht, seitdem kein Beschlag mehr.
Hier ein älterer Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...lhafte-rueckleuchten-t2729405.html?...
Bei mir wurde die Rückleuchte links getauscht. Beschlag ist aber wirklich normal und bildet sich wieder zurück. Tritt nicht nur bei den Rückleuchten auf, sondern auch bei den Neblern, als auch bei den Scheinwerfern z.B. im Bereich der Blinker. Wie gesagt, es geht um den Beschlag, wenn warme feuchte Luft (durch den Leuchtkörper aufgeheizt) auf die kalte Außenfläche des Leuchtenglas triff. Getauscht wird nur, wenn sich Tropfen bilden, wie z.B. bei mir.
Belüftung heisst nur, dass Luft durch Öffnungen von der geschützten trockenen Innenseite des Fahrzeugs in den Scheinwerfer/Leuchte ein- und austreten kann.
na klasse und bei mir is dann wohl ein Insekt durch diese Lüftung gekrabbelt und liegt nun tot im Scheinwerfer grummel 🙁 is mir beim kauf schon aufgefallen
ob man das raus bekommt ohne was zu öffnen? nachher bekommt man es überhaupt nicht mehr dicht denke ich mir
Hallo zusammen,
möchte das Thema noch mal aufgreifen.
Sieht bei irgendjemand der Scheinwerfer auch so aus wie bei mir?
Fahrzeug ist ein 2.0, 200 PS aus 03/2008. Flecken im Scheinwerfer seit Anfang 2010 !
Ich spiele gerade Ping Pong zwischen Audi Kundenbetreuung und Händler.😠
Kulanz bis jetzt Fehlanzeige.
Zu Bild 1 und 2 hätte ich noch "ja" gesagt. Im Winter. Aber Bild 3 und 4 lassen m.E. darauf schließen, dass das NICHT mehr "normal" ist. Kondenswasser sollte keine Ablagerungen hinterlassen. Da kommen irgendwo kleine Mengen Wasser reingelaufen und führen diese Ablagerungen, die zurückbleiben, mit sich.
Und die sind für ein PREMIUM Fahrzeug ein optisches No-Go, und dass sowohl Händler als auch AUDI selbst sich bei einem so jungen Auto da so zieren (ich gehe davon aus, das Scheckheft ist lückenlos), ist eine Schande.
Gruss,
Celsi
Schließe mich an: Bilder 1 und 2 sind normal und durch die herrschende Thermodynamik nicht zu vermeiden. Die Ablagerungen auf Bild 3 und 4 dürfen aber nicht sein.
Hallo Celsi,
ja, hab ihn bei einem Händler in Rendsburg als Jahreswagen gekauft. Ist immer bei Audi gewartet worden; schon alleine wegen der Garantieverlängeurng für das 3. und 4. Jahr.
Der Händler hat mir angeboten einen Schlauch (denke mal für die bessere Entlüftung) nachzurüsten. Kostenübernahme für die Aktion müßte noch geklärt werden !!😕
Ich hab ihm erklärt, daß ich damit nicht einverstanden bin, weil die Flecken davon auch nicht weggehen.
Die Flecken (allerdings weniger) sind wie gesagt schon seit 2010 da. Bei der damaligen Beurteilung des Händlers sollte ich aber abwarten, ob noch mehr kommen -der Wagen hat ja Garantieverlängerung-. Gerade diese LifeTime Garantie (läuft 03/2012 ab) greift nicht bei den Scheinwerfern. 😠
Heute hat mich die Kundenbetreuung angerufen und wieder an den Händler verwiesen.
Seinen Einsatzwillen bei dieser Geschichte kenne ich ja schon seit 2010.....
Ich geb aber noch nicht auf 😁
Gruß
Toka_TT
Mit etwas Hirneinsatz 😁 ist es möglich das Innere des Scheinwerferglases zu reinigen.
Bewahrt einen aber nicht davor, dass es wiederkommen kann 🙂
Klar kann man da selbst etwas machen (Reinigen; nur neue Gehäuse kaufen und alte Anbauteile übernehmen; etc.).
Ich finde trotzdem wie Celsi, daß es sich für einen 4 (Fehler war ja schon mit 2 Jahren da) Jahre alten Audi nicht gehört.
Und die Kundenbetreuung ist eine Katastrophe....
Zitat:
Original geschrieben von Toka_TT
Klar kann man da selbst etwas machen (Reinigen; nur neue Gehäuse kaufen und alte Anbauteile übernehmen; etc.).Ich finde trotzdem wie Celsi, daß es sich für einen 4 (Fehler war ja schon mit 2 Jahren da) Jahre alten Audi nicht gehört.
Und die Kundenbetreuung ist eine Katastrophe....
Nicht SELBER, wenn der 🙂 nicht so blöd wäre, würde
erdrauf kommen und es machen. 😉
Sowas steht aber wohl nicht in seiner Audi ToDo-Preisliste 😁