1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Mängelreport A4 B8

Mängelreport A4 B8

Audi A4 B8/8K

Bin Besitzer eines A4 B8 2,0TDI Bj 2008 also einer von den ersten. Habe jetzt 140000Km damit gefahren.Technisch gesehen war bis jetzt nicht viel .Die Vibrationen bei 130-140 an die habe ich mich schon gewöhnt ,mit neu gewuchteten Reifen ist es besser aber ein Kieselstein in Profil bringt das ganze Auto wieder durcheinander. Batterie, Bremsen hi u.vo plus Scheiben sind Verschleissartikel,die Zulufteintrittsklappe def.,Klimaanlage undicht beim Drocksensor alles selbt erledigt.Das größte Problem bei diesen Auto ist ROST ROST und wieder ROST.Nach 10 Jahren war der Kofferraumdeckel durchgerostet wurde aber in Kulanz getauscht obwohl sogar Serviceheft nicht komplett .Rost bei den Federbeinen unten und in Motorraum echt stark.Die Befestigungsstifte für die Hitzeschutzbleche fast alle weggerostet-Heuer habe ich die Unterbodenverkleidungen einmal abgenommen das war erschreckend .Der Falz wo der Wagenheber angesetzt wird Rost,Schaniere Fahrertür Rost.Mit jeden A4 Modell ist die Verarbeitung und der Rostschutz schlechter geworden.Was bei den Modell noch verzinnt ist weis ich nicht.Habe jetzt mit Rostumwandler ,Rostschutzgrundierung ,Unterbodenschutz und Seilfett die Stellen bearbeitet. Möchte jetzt den Zahnriemen tauschen lassen ist halt schon 12Jahre von den KM hätte ich noch Zeit Wasserpumpe ,Kelriemen und Spannrolle auch oder??Die Lenker kündigen sich auch schon an wenn man man über Unebeheiten fährt.

Beste Antwort im Thema

Mein VFL machte mit 6 Jahren das komplette Programm bei Audi in Kulanz durch.

Beim FL, ist jetzt auch 6 Jahre alt, keinerlei Anzeichen von Rost an den Stellen wo der VFL schon massiv gerostet hat.

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

@opaaudi schrieb am 19. Januar 2021 um 01:30:47 Uhr:



Der gleiche Satz ohne Wapu liegt woanders bei ca. 185,- vs AHW Shop 135,- Aufschlag für die Pumpe.
Der Riemen könnte auch OE VW AG von Conti oder Gates sein, wäre ja auch egal, die Pumpe vielleicht von SKF, das komplette gedöhns im Zubehör vielleicht rund 150,-
Geiz ist Geil oder auch nicht, beibt nunmal so das vor allem Vertragswerkstätten sich Dumm und Dämlich an Ersatzteile verdienen, nicht zu vergessen der hohe Arbeitslohn, ist nun aber auch nichts neues.
Audi wollte 2012 laut KVA für ZR Wechsel beim A4 B6 2liter Sauger 700,- freie hab ich 350,- hingelegt.

Genau das wollte ich damit zeigen. Ein Zahnriemenservice zum Preis von weit über 1000€ ist reine Abzocke.
Das geht wensetlich billiger. Materialkosten bewegen sich im Bereich unter 300€ inkl. Wasserpumpe.
Selbst wenn ich da noch 200€ pauschal zum Material dazurechne und 400€ für die Arbeit, hat die Werkstatt 600€ daran verdient und ich bin noch immer unter 1000€ Gesamtkosten und damit noch 400-500€ billiger als bei Audi selbst.

Grüße,
Willi

Hallo,
einige erfolglose Suchen bringen mich dann noch dazu, ein neues Thema zu starten:

Welche Mängel sind bei euch bei der HU aufgetreten bei Eurem B8 mit hoher Laufleistung (>150Tkm oder sogar >200Tkm).

Im Herbst steht bei meinem B8 2.0TFSI BJ2009 mit dann 220Tkm die HU an. Bei der letzten HU vor 2 Jahren und ca. 20Tkm weniger wurden ausgeschlagene Querlenker moniert.
Mit was müsste ich denn rechnen? Welchen Kosten kämen auf mich zu?

Vielleicht gibt es ja eine inoffizielle Mängelliste. Wie vor zwei Jahren kann ich beim drüber schauen keine Mängel erkennen (auch den ausgeschlagenen Querlenker hätte ich fast bei der DEKRA gegenprüfen lassen, weil das direkt der erste Handgriff nach Sichtung im System des Fhzgs war und meiner Prüfung und Meinung nach eher nicht der Fall).

Prognosen sind schwer, vor allem wenn sie die Zukunft betreffen.
Trotzdem schon mal Danke!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Warum fährt man da nicht beim TÜV oder DEKRA vor und holt eine Mängelliste? Kostet zwar, aber keine der Antworten hier wird der weiterhelfen. Niemand kennt dein Auto hier.
Ich habe beispielsweise 315.000km am Tacho und habe noch immer die erste Vorderachse, also weder Querlenker noch Koppelstangen etc. mussten getauscht werden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Doch, deine Antwort hilft mir sehr!
Vielleicht hat schon jemand diese Mängelliste geholt?
Und offensichtlich bist du bisher ziemlich weit mängelfrei gekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Nein, ganz mängelfrei würde ich nicht sagen.
Bremsen 3x rundum neu, das ist aber klar. Keiner schafft über 300.000km mit einem Satz Bremsen, obwohl ich sagen muss, dass die ersten Bremsen ab Werk immer die besten Bremsen sind. Alles andere, was danach reinkommt, ist nicht mehr so super. Ich verbaue fast ausschließlich ATE Bremsen.
ABS Sensor vorne war auch mal kaputt. Ist aber eine Kleinigkeit.
Feder an der Fahrerseite ist gebrochen. Musste auch getauscht werden. Und wenn ich das Auto nochmals 100.000km fahren will, dann muss ich bestimmt mal das Fahrwerk bzw. die Dämpfer tauschen. Diese werden langsam rostig und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie undicht werden.
Ich fahre das Auto seit diesem Jahr nur noch als Winterauto. Im Sommer habe ich 2 andere Fahrzeuge, auf die ich zurückgreife.
Und noch was: Die Hinterachse ist die größte Schwachstelle beim B8. Diese rostet gerne mal ganz durch. Die muss ich spätestens bis Herbst mal entrosten und neu einfetten. Sonst scheidet uns der TÜV.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Das übliche anschauen - Reifen, Bremsbeläge, Querlenker, Licht und Scheibenwischer.
Den Rest sagt der Tüv.

Bei unserem mit 160.000 km hab ich die Bremsscheiben mit Belägen neu gemacht und die Niveausensoren für‘s Xenon gängig gemacht. Radläufe noch sauber gemacht und Roststellen mit Owatrol behandelt.

Ging mängelfrei durch, sagt aber rein gar nichts über Deinen aus 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Bei mir musste jetzt vorm TÜV bei 240tkm folgendes gemacht werden:

Achslenker
Führungslenker
Radlagergehäuse
Lichtmaschine

Und paar Kleinigkeiten: Gummis, Manschetten etc.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Zitat:

@VaPi schrieb am 17. Juli 2024 um 06:42:53 Uhr:


Bei mir musste jetzt vorm TÜV bei 240tkm folgendes gemacht werden:

Achslenker
Führungslenker
Radlagergehäuse
Lichtmaschine

Und paar Kleinigkeiten: Gummis, Manschetten etc.

Und weißt du da schon die Kosten für diese Reparaturen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 16. Juli 2024 um 16:57:00 Uhr:


Nein, ganz mängelfrei würde ich nicht sagen.
Bremsen 3x rundum neu, das ist aber klar. Keiner schafft über 300.000km mit einem Satz Bremsen, obwohl ich sagen muss, dass die ersten Bremsen ab Werk immer die besten Bremsen sind. Alles andere, was danach reinkommt, ist nicht mehr so super. Ich verbaue fast ausschließlich ATE Bremsen.
ABS Sensor vorne war auch mal kaputt. Ist aber eine Kleinigkeit.
Feder an der Fahrerseite ist gebrochen. Musste auch getauscht werden. Und wenn ich das Auto nochmals 100.000km fahren will, dann muss ich bestimmt mal das Fahrwerk bzw. die Dämpfer tauschen. Diese werden langsam rostig und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie undicht werden.
Ich fahre das Auto seit diesem Jahr nur noch als Winterauto. Im Sommer habe ich 2 andere Fahrzeuge, auf die ich zurückgreife.
Und noch was: Die Hinterachse ist die größte Schwachstelle beim B8. Diese rostet gerne mal ganz durch. Die muss ich spätestens bis Herbst mal entrosten und neu einfetten. Sonst scheidet uns der TÜV.

Bremsen sind klarer Verschleiß.

Kannst du noch sagen, was dich insbesondere die Federn gekostet haben?

Rost an HA habe ich noch nicht entdeckt, schaue da aber Mal genauer nach.

Danke für die Auflistung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mängelreport HU bei hoher Laufleistung' überführt.]

Wenn du die HA nicht konserviert hast, ist die mit Sicherheit rostig. Das ist die größte Schwachstelle beim B8.
Feder kostete nicht viel, so ca. 40€ pro Stück, passend für S-Line Fahrwerk.
Das größere Problem ist der Einbau. Da muss das Federbein raus und wenn man Pech hat, muss hinterher auch das Domlager getauscht werden.
Noch fällt mir ein: Lenksäule bzw. Lenkwelle war auch schwergängig. Die musste auch bei ca. 300.000km getauscht werden. Das Kreuzgelenk fing an, schwergängig zu werden. Habe die Welle dann ausgetauscht. War nicht billig - ca. 430€ beim Freundlichen bestellt. Gebrauchtteil wollte ich der Sicherheit wegen nicht verbauen.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 17. Juli 2024 um 11:23:18 Uhr:


Wenn du die HA nicht konserviert hast, ist die mit Sicherheit rostig. Das ist die größte Schwachstelle beim B8.
Feder kostete nicht viel, so ca. 40€ pro Stück, passend für S-Line Fahrwerk.
Das größere Problem ist der Einbau. Da muss das Federbein raus und wenn man Pech hat, muss hinterher auch das Domlager getauscht werden.
Noch fällt mir ein: Lenksäule bzw. Lenkwelle war auch schwergängig. Die musste auch bei ca. 300.000km getauscht werden. Das Kreuzgelenk fing an, schwergängig zu werden. Habe die Welle dann ausgetauscht. War nicht billig - ca. 430€ beim Freundlichen bestellt. Gebrauchtteil wollte ich der Sicherheit wegen nicht verbauen.

Danke vielmals für deine Auflistung. Da wird mir schon ein bissl blümerant. Ich schau mir mal die HA en detail an. Sonst muss ich Augen zu durch die HU. Federung, Fahrwerk, Lenkung scheinen mir vom Fahrverhalten iO zu sein (aber man gewöhnt sich ja an schleichenden Verschleiß)

Jetzt, nach ca. 4 1/2 Jahren ist die Hinterachse durch.
Also das dauert schon eine Weile, bis es so weit ist.
Ersatz wurde bestellt. In ca. 2 Wochen wird die Achse dann getauscht.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 28. Februar 2025 um 10:33:41 Uhr:

Zitat:

Jetzt, nach ca. 4 1/2 Jahren ist die Hinterachse durch. Also das dauert schon eine Weile, bis es so weit ist.Ersatz wurde bestellt. In ca. 2 Wochen wird die Achse dann getauscht.

Was soll das kosten? Und wo?

Aufbereitete Hinterachsen gibt es bei Ebay um ca. 700€ und Einbau macht ein Bekannter von mir.

Meintest du nach 14,5 Jahren oder wirklich nach 4,5 Jahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen