Mängelreport A4 B8
Bin Besitzer eines A4 B8 2,0TDI Bj 2008 also einer von den ersten. Habe jetzt 140000Km damit gefahren.Technisch gesehen war bis jetzt nicht viel .Die Vibrationen bei 130-140 an die habe ich mich schon gewöhnt ,mit neu gewuchteten Reifen ist es besser aber ein Kieselstein in Profil bringt das ganze Auto wieder durcheinander. Batterie, Bremsen hi u.vo plus Scheiben sind Verschleissartikel,die Zulufteintrittsklappe def.,Klimaanlage undicht beim Drocksensor alles selbt erledigt.Das größte Problem bei diesen Auto ist ROST ROST und wieder ROST.Nach 10 Jahren war der Kofferraumdeckel durchgerostet wurde aber in Kulanz getauscht obwohl sogar Serviceheft nicht komplett .Rost bei den Federbeinen unten und in Motorraum echt stark.Die Befestigungsstifte für die Hitzeschutzbleche fast alle weggerostet-Heuer habe ich die Unterbodenverkleidungen einmal abgenommen das war erschreckend .Der Falz wo der Wagenheber angesetzt wird Rost,Schaniere Fahrertür Rost.Mit jeden A4 Modell ist die Verarbeitung und der Rostschutz schlechter geworden.Was bei den Modell noch verzinnt ist weis ich nicht.Habe jetzt mit Rostumwandler ,Rostschutzgrundierung ,Unterbodenschutz und Seilfett die Stellen bearbeitet. Möchte jetzt den Zahnriemen tauschen lassen ist halt schon 12Jahre von den KM hätte ich noch Zeit Wasserpumpe ,Kelriemen und Spannrolle auch oder??Die Lenker kündigen sich auch schon an wenn man man über Unebeheiten fährt.
Beste Antwort im Thema
Mein VFL machte mit 6 Jahren das komplette Programm bei Audi in Kulanz durch.
Beim FL, ist jetzt auch 6 Jahre alt, keinerlei Anzeichen von Rost an den Stellen wo der VFL schon massiv gerostet hat.
Ähnliche Themen
62 Antworten
Etwas nach hinten blättern; da habe ich vor fast 5 Jahren einige Unterbodenbilder gepostet. Jetzt, nach 4.5 Jahren ist die Achse durch. Das Fahrzeug ist fast 15 Jahre alt.
Btw: Das einzige, was noch fehlt, sind neue Schrauben. Gibt es irgendwo ein komplettes Paket von neuen Schrauben für die Hinterachse?
Die wirst du einzeln kaufen müssen.
So, nach einiger Zeit melde ich mich wieder. Neue Achse ist drin.
Prinzipiell ist alles nach Plan verlaufen. Wenn etwas nicht gelöst worden konnte, habe ich es einfach mit der Flex aus der alten Achse rausgeschnitten.
Querlenker hinten wurden weiterverwendet. Die Stabis hinten musste ich erneuern. Die waren einfach Fritte.
Pflicht sind zwei Getriebeheber. Ohne die kann man die Arbeit vergessen. Ohnehin schon schwer genug, die neu bestückte Achse mit allen Lenkern etc, wieder hochzuheben. Überhaupt beim Quattro mit den Hinterachsdiff und den Antriebswellen.
So, nun kommt der Audi A5 B8 meiner Freundin dran. Gott sei Dank ist das ein 2WD. Somit etwas einfacher. Beim Getriebeheber sind in der alten Achse zwei Löcher entstanden. Es war also schon Gefahr in Verzug. Das Plastik an der Achse kommt nicht mehr rauf. Verschlimmert die Situation, weil das Salz nicht mehr rauskommen kann und es dann wieder gammeln wird.
Die Bilder sagen mehr als 1000 Worte. Arbeit um die 10 Stunden.
Sind dieser Plastikabdeckungen nur beim A5 oder nur 2WD?
Die Plastikabdeckungen bzw. den Steinschlagschutz hast du bei jeder Achse. Hier beim A4 Quattro und auch beim 2WD. Die Achsen beim A4 8K und Audi A5 8T sind komplett identisch. Unterschiede nur zwischen Quattro und 2WD wegen des Diffs.
10 Stunden sind ne Ansage, Glückwunsch! Hab die Arbeit erst beim T6 durch und weiß dass das nicht ohne ist.
Aus Interesse, weil der Zustand ja wirklich katastrophal war: wohnst Du oder ein Vorbesitzer an der Küste oder im Gebirge?
Es reicht, den A4/5 im Winter zu bewegen. Besonders unter der Plastikabdeckung wird anfänglicher Rost nicht bemerkt. Auch wird dieses Thema beim Service wenig beachtet.
Alles nicht so schlimm.... ??
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 12. März 2025 um 20:50:33 Uhr:
Die Plastikabdeckungen bzw. den Steinschlagschutz hast du bei jeder Achse. Hier beim A4 Quattro und auch beim 2WD. Die Achsen beim A4 8K und Audi A5 8T sind komplett identisch. Unterschiede nur zwischen Quattro und 2WD wegen des Diffs.
Meiner mit 2WD hatte diese Plastikabdeckungen an der Hinterachse nicht. Die Achse wurde im Neuzustand konserviert.
Zitat:
Aus Interesse, weil der Zustand ja wirklich katastrophal war: wohnst Du oder ein Vorbesitzer an der Küste oder im Gebirge?
Hi,
ich wohne in Österreich, besser gesagt in Kärnten, Nähe Wörthersee.
Ich pendle so ca. 3-4x in der Woche nach Graz und da ist ein Autobahnteilstück, das fast auf 2000m Seehöhe liegt. Also wenn es herunten regnet im Herbst/Winter, dann schneit es dort meistens schon.
Da werden Tonnen von Salz verstreut, was sich nach 14 Jahren bei der Achse widerspiegelt. Auf der Achse selbst sah ich lauter kleine weiße Flächen. Das ist Streusalz.
Mein Plan ist, die neue Achse und Unterboden mit Mike Sanders zu behandeln. Dann sollte alles viel länger halten.
Es ist ein Akt, die Achse zu tauschen, aber hinterher ist es kein Drama. Ich hatte das Glück, dass keine außerplanmäßigen Dinge passierten - Schrauben habe ich fast alle erneuert. Spurstangen waren tot und wurden erneuert, Querlenker habe ich weiterverwendet.
Kein Grund, das Auto wegzuwerfen, wenn sonst noch alles passt. Motorisch mit den 325.000km noch top.
Wie geschrieben: Der A5 2WD kommt noch dran in den nächsten Wochen. Achse ist schon bestellt. Wenn es euch interessiert, mache ich gerne wieder ein Resümee. Bin gespannt, wie die aussieht.
Grüße,
Willi
Zitat:@Arpaio schrieb am 13. März 2025 um 08:38:55 Uhr:
Zitat:
Es reicht, den A4/5 im Winter zu bewegen. Besonders unter der Plastikabdeckung wird anfänglicher Rost nicht bemerkt. Auch wird dieses Thema beim Service wenig beachtet. Alles nicht so schlimm.... ??
Ich bewege alle meine Autos im Winter und fahre meistens 10-20 Jahre alte Autos. Keins davon sah auch nur ansatzweise so aus wie beim TE.
Der Hinweis auf den Wohnort in Österreich erklärt aber den Unterschied. Gebrauchte sehen in den Alpen und in Meernähe immer viel schlimmer unten rum aus, als die Gebrauchten in „Mitteldeutschland“.
Hat mich interessiert, ob quasi der Hilsträger bei dem Modell besonders anfällig ist, aber die Erklärung liegt ja glücklicherweise wo anders. 🙂
Naja, es ist halt ab Werk keine hinreichende Rostvorsorge passiert. Wenn man das Modell als Neuwagen mit Mike Sanders, Owatrol oder sonstwas konserviert worden wäre, dann wäre auch nichts passiert.
Eine Hinterachse aus Alu ist auch nur bedingt gut, weil sie dann im Laufe der Zeit zu brechen neigt; siehe einige Golf V Modelle.
Ok, dann hast Du also die ganze Achse komplett runtergenommen und dann alles abmontiert und umgebaut?
Ja, genau. So würde ich es auch jeden raten.
Zwei Getriebeheber ran, die Achse lösen und runterdrehen. Vorher die Dämpfer raus.
Bei Quattro würde ich raten, das komplette Diff samt Antriebswellen so zu lassen, wie es ist. Die Antriebswellen am Diff angeschraubt lassen und als 1 Teil in den neuen Rahmen einzubauen. Das erspart einiges an Arbeit.
Einzige Schwierigkeit: Die Achse dann im zusammengebauten Zustand wieder auf die Getriebeheber zu stellen. Das ist speziell bei Quattro wegen des Diffs etc. extrem schwer. Mir tut jetzt noch das Kreuz weh.
Wenn jemand einen Stapler hat, der ist klar im Vorteil.
Grüße,
Willi
Zitat:
Meiner mit 2WD hatte diese Plastikabdeckungen nicht.
Ab Werk hatte er sie sicher drauf. Nach dem Konservieren wurden sie nicht mehr montiert, was auch intelligent ist.
Nein, ich habe meinen Fronttriebler neu gekauft und selber konserviert. Da waren nie Plastikteile verbaut. Das war auch schon mal in einem anderen Thread hier Thema, dass das ein quattro Thema ist.