Mängelliste nach 170tsd km (Taxi,200cdi)

Mercedes E-Klasse W212

1. Sitzbezüge Artico 2 X Fahrersitz,1 X Beifahrersitz
2. Sitzgestell Fahrersitz knarzen
3. Ausfall Sitzheizung Beifahrer
4. Türdichtung Beifahrerseite geplatzt
5. Lautstärkeregler APS20 defekt
6. 3 mal Getriebesoftwareupdate wegen Gedenksekunde im 5G-Automaten
7. Getriebelagerung defekt
8. Stirnräder Steuerkette verzogen
9. Akku platt
10. Wasserpumpe undicht
11. Dichtung Kühlmittelschlauch am Abgaskrümmer oder AGR (weiss nicht mehr so genau)
12. Motorlager platt (auf eigene Kosten..keine Kulanz)
13. Notlauf wegen Mengenregelventil (aktuell in Auftrag, noch nicht behoben)
14. Vibrationen im Fussraum von Kaltstart bis Betriebstemp. (auch aktuell)

Hinzu kommen die Punkte die von Anfang an da sind, und es "Stand der Technik" ist.
1. Hoher Stadtverbrauch
2. Schwache Klimaautomatik, Scheiben beschlagen schnell (im W211 ging es 10 mal besser)
3. Unkomfortables Fahrwerk bei etwas schlechteren Strassen...manchmal hoppelt der den Unebenheiten schlimmer hinterher als ein Kleinwagen....

Hab die Liste,ganz neutral, zum Vergleich erstellt.
Gruß

Beste Antwort im Thema

1. Sitzbezüge Artico 2 X Fahrersitz,1 X Beifahrersitz
2. Sitzgestell Fahrersitz knarzen
3. Ausfall Sitzheizung Beifahrer
4. Türdichtung Beifahrerseite geplatzt
5. Lautstärkeregler APS20 defekt
6. 3 mal Getriebesoftwareupdate wegen Gedenksekunde im 5G-Automaten
7. Getriebelagerung defekt
8. Stirnräder Steuerkette verzogen
9. Akku platt
10. Wasserpumpe undicht
11. Dichtung Kühlmittelschlauch am Abgaskrümmer oder AGR (weiss nicht mehr so genau)
12. Motorlager platt (auf eigene Kosten..keine Kulanz)
13. Notlauf wegen Mengenregelventil (aktuell in Auftrag, noch nicht behoben)
14. Vibrationen im Fussraum von Kaltstart bis Betriebstemp. (auch aktuell)

Hinzu kommen die Punkte die von Anfang an da sind, und es "Stand der Technik" ist.
1. Hoher Stadtverbrauch
2. Schwache Klimaautomatik, Scheiben beschlagen schnell (im W211 ging es 10 mal besser)
3. Unkomfortables Fahrwerk bei etwas schlechteren Strassen...manchmal hoppelt der den Unebenheiten schlimmer hinterher als ein Kleinwagen....

Hab die Liste,ganz neutral, zum Vergleich erstellt.
Gruß

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

Hallo Serdarg.

Das kann ich nicht bestätigen. Meine Parktronic kriegt sogar die Panik, wenn ich auf die Rampe aus der Tiefgarage hinaus zufahre. Der Wagen meint wohl, er wird gegen eine Mauer gefahren. Ich habe mich vor ein paar Wochen mal genau auf das Verhalten der Parktronic konzentiert. Die arbeitet gut. Man muss halt auf die Anzeige schauen, dafür ist sie ja da. Die Parktronic piept nur, wenn es knapp wird. Zeigt das auch mit den roten LED an. Aber auch wenn nur gelbe LED leuchten und nichts piept, dann ist draußen irgendetwas und bedarf der Aufmerksamkeit.

MfG
Hans

Ist richtig das die Parktronic richtig arbeitet, aber man muss halt auf die Anzeige schauen. Gerade beim rückwärts fahren hat man oft die Augen auf den Aussenspiegeln und nicht auf der Anzeige - da ist es halt besser mit akustischen Signalen.

Hallo,
die Parktronik arbeitet meiner Meinung nach auch sehr gut.
...wobei ich die hintere (im T Modell) Anzeige, da unter dem Himmel kauernd nur recht schwer ausmachen kann, ohne im Sitz "absinken" zu müssen! Das liegt aber letztlich nur geschuldet an Schiebedach u. co...

Zitat:

Original geschrieben von benzpanda


[/quote

Hallo Serdarg.

Das kann ich nicht bestätigen. Meine Parktronic kriegt sogar die Panik, wenn ich auf die Rampe aus der Tiefgarage hinaus zufahre. Der Wagen meint wohl, er wird gegen eine Mauer gefahren. Ich habe mich vor ein paar Wochen mal genau auf das Verhalten der Parktronic konzentiert. Die arbeitet gut. Man muss halt auf die Anzeige schauen, dafür ist sie ja da. Die Parktronic piept nur, wenn es knapp wird. Zeigt das auch mit den roten LED an. Aber auch wenn nur gelbe LED leuchten und nichts piept, dann ist draußen irgendetwas und bedarf der Aufmerksamkeit.

MfG
Hans
[/quote

Ist richtig das die Parktronic richtig arbeitet, aber man muss halt auf die Anzeige schauen. Gerade beim rückwärts fahren hat man oft die Augen auf den Aussenspiegeln und nicht auf der Anzeige - da ist halt besser mit akustischen Signalen.

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Ich war beim E-Klasse Event als Besucher und konnte einige 212er fahren ebenfalls mit Avantgarde und Direct Control. Bericht und Fotos hier im Forum.

KEINES dieser Fahrzeuge war dermassen hart gefedert.

Deshalb habe ich das Fahrwerk geordert.

Jetzt ist der Zahn gezogen😁 Es gibt kein Zurück mehr.

Schau mal in die Betriebsanleitung. Da steht, dass Du entgegen den Vorgaben in der Tankklappe den Luftdruck bei Geschwindigkeiten bis 210 etwas absenken kannst. Habe ich gemacht, wirkt Wunder! Allerdings beim Elegance mit "Komfort"-Fahrwerk, welches für mein Empfinden auch noch hart wie ein Brett ist ...

Gruß
T.O.

positiv betrachtet kann man auf anhieb erkennen, dass es keine probleme mit den injektoren gegeben hat.

was ist mit den stirnrädern, werden die von mercedes auch bei dieser laufleistung gewechselt????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


was ist mit den stirnrädern, werden die von mercedes auch bei dieser laufleistung gewechselt????

sicher nicht auf kulanz... bei 170 tkm....

Bin echt froh, dass ich meinen E 250 CDI aus 2009 rechtzeitig gewandelt habe.
Kenne auch einige Kollegen mit Wasserpumpenschaeden und schlackernden Steuerketten.
Alles Vierzylinder E 200 - E 250 CDI.

Zitat:

Original geschrieben von TAXI 23


Kenne auch einige Kollegen mit Wasserpumpenschaeden und schlackernden Steuerketten.
Alles Vierzylinder E 200 - E 250 CDI.

wie macht sich das problem mit den stirnrädern und steuerketten denn bemerkbar ?

durch rasseln oder sonstige geräusche ?

oder gibt´s fehlermeldungen im KI ?

und was kostet der austausch, wenn ausserhalb von garantie und kulanz... ?

Die sind noch in der Garantie bzw Kulanz. Also alles noch kostenlos.
Wie sich das anhoert, kann ich nicht beschreiben.
Man sollte aber ab 150 tkm mit Wasserpumpen und Steuerkettenschaeden rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



sicher nicht auf kulanz... bei 170 tkm....

Kulanzzeitraum vorsorglich erweitert

Beim schwächelnden Steuerkettenspanner - verantwortlich für die defekten Steuerketten - habe man "den Kulanzzeitraum vorsorglich erweitert", um auch zukünftig auftretende Fälle zu erfassen. Auch hier baue Daimler im Falle einer Reparatur ein verbessertes Bauteil ein.

klick

Zitat:

Original geschrieben von taxia6



Zitat:

Original geschrieben von dirk483



sicher nicht auf kulanz... bei 170 tkm....
... für die defekten Steuerketten - habe man "den Kulanzzeitraum vorsorglich erweitert"...

klick

solange kein konkreter zeitraum oder eine konkrete laufleistung genannt werden...

wie zum beispiel "fahrzeugalter 8 jahre" im fall der durchrostenden türen unserer a-klasse...

--> wischi-waschi-zusage !

könnte für den rentner mit seinem 8a/80 tkm -W212 immer noch zur bösen falle werden.

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von taxia6


... für die defekten Steuerketten - habe man "den Kulanzzeitraum vorsorglich erweitert"...

klick

solange kein konkreter zeitraum oder eine konkrete laufleistung genannt werden...
wie zum beispiel "fahrzeugalter 8 jahre" im fall der durchrostenden türen unserer a-klasse...
--> wischi-waschi-zusage !

könnte für den rentner mit seinem 8a/80 tkm -W212 immer noch zur bösen falle werden.

Das ist vollkommen richtig was Du sagst, jedoch soll der Artikel auch lediglich darauf hinweisen sich nun bei seiner Niederlassung weiter "schlau" zu machen... 😉

serdarg, gib mal bekannt, wo du mit deiner taxi üblicherweise stehst, damit ich nicht aus versehen mitfahr. ich habs gern, wenn lüftung und sitzheizung funktionieren und der sitzbezug heile ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


serdarg, gib mal bekannt, wo du mit deiner taxi üblicherweise stehst, damit ich nicht aus versehen mitfahr. ich habs gern, wenn lüftung und sitzheizung funktionieren und der sitzbezug heile ist. 😁

😁 😁 😁

schon sendet mein hirn mir bilder, wie mehrzehdes auf dem rücksitz des serdag´schen taxis sitzt... und mit sekundenkleber und stopfgarn während der fahrt die sitze zusammenflickt ...

mechanisch begabt bin ich ein wenig. aber bei haushaltstätigkeiten wirds schwer. sag ich zuhause auch immer. muhaa. 😉
außerdem - wie soll man den zwirn einfädeln, wenn serdargs auto als einiger 212 hoppelt wie ein osterhase? komm ich dabei ins schwitzen, beschlägt die ganze karre, weil das der einzige 212 ohne lüftung ist. und wie soll ich ankommen, wenn der motor alle 200m einen kapitalen schaden zeitigt?

na ich hoffe ja mal, dass serdag´s mängelanhäufung lediglich darauf beruht, dass sein fahrzeug aus der ersten serie ist...
... und die diversen "kinderkrankheiten" in form leicht unterdimensionierter bauteile längst abgestellt sind.

mein ... feldratten-diesel... jedenfalls... aus 10/2010...
ok, hat erst 18.000 km runter jetzt...
aber so von der aura her... FELSBLOCK.

auch mit der angenehm straffen, aber dennoch komfortablen federung und sehr guten strassenlage des direct-control-sportlich-fahrwerks bin ich höchst zufrieden.
lediglich der rückruf bzgl. des kraftstofffilters hat mich letzte woche erreicht.
aber da null dieselgeruch unter der motorhaube auszumachen ist...

Deine Antwort
Ähnliche Themen