Mängelliste beim 205er
Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?
Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:
- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.
Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?
Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?
Ich bin bislang zufrieden.
Beste Antwort im Thema
Ist jetzt nicht wahr, bitte!
Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.
Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.
Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.
3462 Antworten
Zitat:
Hast du mal versucht anstatt in eco einfach in comfort zu fahren? Mein alter s205 250cdi hat in eco lustigerweise in der Stadt auch mehr verbraucht als in comfort..
Auf was für einen Schnitt kommst du denn beim Verbrauch?
Das ist ja spannend. Kannst du den Unterschied beziffern?
Nein, dafür ist das schon zu lange her, tut mir leid. Aufgeschrieben habe ich mir dazu nichts.
Das ist damals aber auch meinem Sohn aufgefallen.
Hast du mal versucht anstatt in eco einfach in comfort zu fahren? Mein alter s205 250cdi hat in eco lustigerweise in der Stadt auch mehr verbraucht als in comfort..
Auf was für einen Schnitt kommst du denn beim Verbrauch?
Ich fahre im Augenblick meist in C. Ich habe den Wagen mit 14000 km gekauft und bin jetzt 1500 km gefahren und komme auf 8l/100km. Das aber extrem verhalten im Strecken-Mischbetrieb. Mein alter 204er hat da unter 7l gebraucht und das bei zügigerer Fahrweise. Ich denke wenn ich "normaler" fahre und auch mal zügig auf der Autobahn liege ich bei 9-10l. Natürlich ist es kein Diesel und Wunder erwarte ich nicht. Aber irgendwie macht es so keinen Spaß. So einen Schluckspecht hatte ich noch nie (naja, ausser den Porsche damals).
dipp
Zitat:
@TechRun schrieb am 3. Februar 2019 um 17:24:37 Uhr:
Zitat:
@mountainmaster1 schrieb am 3. Februar 2019 um 16:32:24 Uhr:
Das mit den beschlagenen Scheiben habe ich leider auch. Das nervt richtig 😠 Ich befürchte das ist konstruktionsbedingt 🙁Geht mir auch so. Dauert auch sehr lange bis die Scheiben wieder frei sind. Jedoch bekomme ich die hintern kleinen Scheiben fast nie richtig frei
Na dann kann ich den Weg zum Freundlichen ja sparen. Wüsste also nicht an welcher Schraube man drehen sollte. Es heißt ja, der 205er hat ein völlig neues Lüftungskonzept. Also mein 204er war wesentlich angenehmer klimatisiert. Neu heisst ja nicht immer besser.
Ähnliche Themen
Ja so schaut es aus.
S204: 22° Automatik Sommer wie Winter, alles super
S205: 18° Automatik Sommer, 23 ° Winter, ab und an defrost wegen Beschlag im Winter. Kalte Füße im Winter dann manuell nach unten...
Mein erstes Auto Golf 4 mit Klimaautomatik war eher wie der 204er 😉
Edit: s205 Vormopf bj 2015
MOPF:
8.5 Liter / 100km Durchschnittsverbrauch beim C43.
Klima auf "Auto" und 21 Grad, danach nie mehr angefasst ausser beim Einsteigen nach dem Fitness für 10 Sekunden auf "Scheiben" und dann wieder raus.
Vielleicht mache ich auch einfach etwas falsch..
Was sollte beim Mopf an den Lüftungsdüsen geändert werden?
Die Position bleibt gleich, da sollte nicht mehr oder weniger als beim Vor-Mopf anlaufen.
Die Auto-Funktion bläst zuerst aus allen düsen bis der Innenraum hochtemperiert ist, danach unten und Diffus.
Habe noch nie eine so tolle Automatik-Funktion gesehen
Zitat:
@malar1898 schrieb am 4. Februar 2019 um 21:54:13 Uhr:
Was sollte beim Mopf an den Lüftungsdüsen geändert werden?
Die Position bleibt gleich, da sollte nicht mehr oder weniger als beim Vor-Mopf anlaufen.
Die Auto-Funktion bläst zuerst aus allen düsen bis der Innenraum hochtemperiert ist, danach unten und Diffus.
Habe noch nie eine so tolle Automatik-Funktion gesehen
Bei mir bläst es nie aus den drei mittleren Düsen. Jedenfalls nicht im Automatik Modus,
An alle die Probleme mit beschlagenen Scheiben haben...
Mich würde mal Interessieren ob ihr das Panoramadach habt?
Meine erste Vermutung war nämlich das es daran liegen könnte. Ich werde noch diese Woche zum freundlichen fahren und es mal überprüfen lassen, ob es dicht ist.
Zitat:
8.5 Liter / 100km Durchschnittsverbrauch beim C43.
wow, das schafft mein c 200 nur bei extremer Vorsicht.
Zitat:
@TechRun schrieb am 4. Februar 2019 um 22:08:26 Uhr:
An alle die Probleme mit beschlagenen Scheiben haben...
Mich würde mal Interessieren ob ihr das Panoramadach habt?
Meine erste Vermutung war nämlich das es daran liegen könnte. Ich werde noch diese Woche zum freundlichen fahren und es mal überprüfen lassen, ob es dicht ist.
Ja, hab das Panorama Dach! Hab ich aber schonmal abgedampft. Scheint dicht zu sein. Ist bei größeren Temperaturunterschieden eine große Kondensatfläche. Aber auch das kann es nicht sein.
Bin mal gespannt was Dein Freundlicher sagt. Meiner hat das ja noch nie gehört/gehabt.
Bei uns steht die klima auch immer auf auto. Im Winter auf 21gr, im Sommer auf 22/23gr.
Ab und zu mache ich manuell die Luftung etwas höher für die erste 5min, mehr auch nicht.
S205 C400 Vormopf.
@dikp Habe ich es überlesen, oder wie ist dein Fahrprofil?
Innerstädtisch habe ich meinen Diesel auch schon bei über 8 Liter gehabt, aber normal wen man sich eine Stunde im Stop and Go befindet. ECO wird in der Stadt keinen Gewinn bringen, wenn dann auf Langstrecke, beim Motor ändert sich hauptsächlich das Ansprechverhalten. Entspannteres beschleunigen.. da man vermutlich mit dem Verkehr mit schwimmen will wird man kräftiger drauf treten, daraus resultiert ein höherer Verbrauch.
Zur Feuchtigkeit, meiner ist vielleicht mal morgens beschlagen, wenn es sehr kalt ist. Das gibt sich nach ein paar Minuten. Oder wenn es regnet man nass ins Auto steigt, aber auch das bekommt die Klima gut hin. Was sind deine täglichen Fahrten?
Zitat:
@JohnDo3 schrieb am 5. Februar 2019 um 07:29:58 Uhr:
@dikp Habe ich es überlesen, oder wie ist dein Fahrprofil?
Innerstädtisch habe ich meinen Diesel auch schon bei über 8 Liter gehabt, aber normal wen man sich eine Stunde im Stop and Go befindet. ECO wird in der Stadt keinen Gewinn bringen, wenn dann auf Langstrecke, beim Motor ändert sich hauptsächlich das Ansprechverhalten. Entspannteres beschleunigen.. da man vermutlich mit dem Verkehr mit schwimmen will wird man kräftiger drauf treten, daraus resultiert ein höherer Verbrauch.
"Vom Land in die Stadt" - Betrieb kann man sagen. 22 Km eine Strecke, davon die Hälfte Landstrasse 70-80Km/h und dann Schnellstrasse mit 90-100 km/h. Kurz vor der Firma noch 2 Ampeln, ansonsten konstant fahren. Stau eher selten (Norddeutschland!) höhere Geschwindigkeiten und Überholen auch selten. Eigentlich habe ich mir wie beim 204er <7l bei diesem Fahrprofil vorgestellt. Und die habe ich hohne besondere Vorsicht gefahren. Ohne das genau gerechnet zu haben würde ich sagen das neue Auto braucht cirka 1,5l mehr. Und das auch nur bei verhaltener Fahrweise. Wenigstens eine 7 vor dem Komma wäre schon gut. Höhere Geschwindigkeiten habe ich nur einmal gefahren. Klar das es steil nach oben geht. Ab 120 km/h fängst er an zu saufen.
Fazit: Wie auch schon bei meinem Lüftungsproblem werde ich wohl damit Leben müssen. Der Freundliche hat das noch nie gehört..... Dennoch, während der Garantie werde ich ihn noch mal auf den Hof stellen. Und ich werde nochmal ein Vergleichsfahrzeug fahren.
dikp