Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

So unterschiedlich sind die Anforderungen. Ich finde die Sitzlehne eher zu schmal gebaut. Eher sollte sie oben noch etwas breiter sein und etwas höher. Zu weich funde ich ihn nicht. Ein Autositz halt ist immer nur ein Kompromiss. DEN Sitz für alle gibt es einfach nicht

Sodele, dann sag ich auch mal was dazu....

Ich fahre ab und zu mal 1000km am Stück und da kann ich dann schon beurteilen, wie gut oder schlecht ein Sitz so ist... Etwas schwergewichtiger 1,80 großer Mensch....

Skoda Octavia 2000 --> No Go, nach ca. 300 km will man nicht mehr
Skoda Octavia 2008 mit Sportsitzen --> Gut, mit längeren Pausen erträglich
Mercedes S204 Vormopf Standardsitze --> keine Probleme
Mercedes S204 Mopf Standard Avantgarde --> Keine Probleme (da muss die Kaffeetasse zur Pause auffordern)
Mercedes S205 2017 Avantgarde Sitzkomfort --> Perfekt für mich, vor allem die Lordosenstütze tut endlich, was sie soll, hier kann ich sowohl als Fahrer entspannt die 1000 km runterreissen, aber auch als Beifahrer schlafend im Sitz, ohne dass ich mit Lähmungserscheinungen aufwache.

Ja, ich habe nie das Multikonturdings probiert, aber kann sagen, dass ich das auch nicht benötige, ich bin ein empfindlicher Mensch, der schlechte Möbel (Sofa/Bett/Stuhl) ziemlich schnell als solche empfindet, die Sitze im Mercedes C sind da weit weg davon. In unserem A möchte ich auch nicht unbedingt mehr als 150-200 km fahren, da die Sitze (Urban aus 2015/Mopf) zu enge geschnitten sind und ich die nicht richtig verstellen kann, da zu wenig Möglichkeiten vorhanden sind. Im C kann ich wirklich alles so einstellen, dass es passt, man muss sich halt einmal damit auseinandersetzen und ALLE Einstellmöglichkeiten inkl. Lenkrad mal ausprobieren, dann passt es schon. Kostet aber Zeit, die sich lohnt. Aus diesem Grund werde ich jetzt auch hier nicht über die Konkurrenzprodukte herziehen, die ich nur bei kurzen Probefahrten kennenlernte, da hier einfach die Zeit fehlte, sich damit auseinanderzusetzen.

Fazit: Wenn ich es schaffe, den Sitz so einzustellen, dass er passt, sollte das 95% aller anderen Leute auch gelingen....

Ich kam von den Aktiv-Multikontoursitzen der E-Klasse W212 (2009-2016) und habe nun in der C-Klasse S205 die AMG Sportsitze (Seriensitze des C63 AMG). Für mich waren die Sitze anfangs - neben der Härte des Fahrwerks - der größte Rückschritt im Vergleich zum 212er. Mittlerweile komme ich mit den Sitzen zurecht - wir haben aber noch einen CLS Shooting Brakte mit den Aktiv-Sitzen (X218) und ich freue mich jedes mal über diese (außer dass die Oberschenkelauflage weiter ausziehbar sein könnte).

Das ist natürlich alles sehr subjektiv aber auch ich saß in den W204 Vor-Mopf Sitzen auf Dauer auch deutlich besser. Habe jetzt Leder und die Sitzklima und insgesamt ist der Sitz härter und unkomfortabler. Spätestens nach 2,5h kriege ich massive Rückenschmerzen, da kann ich verstellen wie ich will.

Ähnliche Themen

So subjektiv finde ich das nicht, es gibt klare Unterschiede.

Ich habe zwei Avantgarde-Vormompf, einmal 204 und einmal 205, die ich auch 50/50 fahre.

Der 205 hat deutlich bessere Sitze, ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Rückenlehne deutlich besser konturiert, Sitzfläche ist größer, besserer Seitenhalt, viel mehr Verstellmöglichkeiten, bessere Lordosenstütze.

Und die deutlich schnellere Sitzheizung hat der 205 auch noch.

...tja...des einen Freud (z.B. größere Sitzfläche) und des anderen Leid (Sitzfläche zu groß, dadurch mangelhafte Seitenführung da nicht zu verstellen) Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen (Aussage des Autosattlers) das sind für mich die waren Profis - der Sitzaufbau der aktuellen C-Klasse in der Avantgarde-Ausführung ist sehr einfach in seiner Polsterung gehalten.
Er erinnert mich an die ersten, ausgelieferten 3er BMW der aktuellen Serie.
Nach circa 60.000 km machten die schon einen sehr angeschlagenen Eindruck. Bei meinem 204er war nach knapp 200.000 km (innerhalb 30Monate) an dem Multikontursitze so gut wie kein Verschleiß zu erkennen! Geschweige denn man hätte den Eindruck gehabt, der Sitz sei „durchgesessen“. Er war straff wie am 2. Tag ;-).

Was ich von meinem jetzigen Sitz in der Avantgarde-Ausführung in meinem 205er (9/2017 mit 93’ km) nicht sagen kann.

Und, ja ich gebe dir recht, die Verstellmöglichkeiten für die Rückenlehne (Lordose) sind umfangreicher und individueller. Aber leider nicht die Seitenwangen und dadurch fehlt dem Sitz/dem Fahrer jegliche Möglichkeit sich optimal in Fahrtrichtung auszurichten.
Ist der Fahrer etwas schmaler gebaut, kann er quasi im Schneidersitz, oder verdreht nach rechts oder verdreht nach links zur Fahrtrichtung sich auf dem Sitz positionieren und merkt dann erst durch die auftretenden Schmerzen, dass er nicht optimal in Fahrtrichtung sitzt. Das ganze kann man erst abstellen, wenn man in der Preisliste den Massagesitz ordert, hier ist dann alles wieder verstellbar. Aber die Zwischenlösung wie es sie im 204er für 500,-€ gab, haben sie leider aus der Preisliste gestrichen:-(

Knarzt bei euch auch je nach Wetterlage also meistens wenn es kalt ist die Mittelkonsole? (Klavierlack) ?

Nö.

Hat noch nie geknarzt

Ich hatte jetzt bei kaltem Wetter ein Knarzen in der Sitzlehne, das wurde auf Garantie behoben. Ansonsten nichts...

Bei mir klappert nur im ausgezogenen Zustand der Rollo im Kofferraum (S205 bj 09/16). Vielleicht hat ja jemand von euch einen wertvollen Tipp zur Abhilfe.

...daher lasse ich ihn eingerollt (was ich eigentlich nicht mag) und es ist Ruhe.

Ich habe das Gefühl, das dieser Beifahrerseitig leicht durchhängt und daher bei Schwingung die Verkleidung berührt.... vermute ich....

Zum Thema sitze:

Ich bin genauso zufrieden, wie bei meinem Vorgängern - 204er Mopf und CLC mopf .

Die Sitze des A250 Peak (bj.17) meiner Frau mag ich nicht... den kann ich für meinen Geschmack hinten zu wenig absenken.

Die Sitze unserer Vorgänger A-Klasse (A250 Sport und A180 AMG-Line vormopf ) waren wiederum top.

Mein Vater, least seit ca. über 30 jahren, jedes Jahr über das firmenangehörigengeschäft seine c-Klasse (anfangs 124er und 190er), er hat sich nie über die Sitze beschwert.

Wenn ich jedes Jahr ein neues Auto bekomme, dann meckern ich auch über nichts.
Bevor da Abhilfe geschaffen ist, steht der nächste vor der Tür.
Außerdem kritisiert msn als Angehöriger nach innen, nicht nach aussen.

Jedes Jahr ein neues Auto, geil! Irgendwas habe ich falsch gemacht...

Zitat:

@MY-Tom schrieb am 29. Dezember 2018 um 11:33:20 Uhr:


Bei mir klappert nur im ausgezogenen Zustand der Rollo im Kofferraum (S205 bj 09/16). Vielleicht hat ja jemand von euch einen wertvollen Tipp zur Abhilfe.

...daher lasse ich ihn eingerollt (was ich eigentlich nicht mag) und es ist Ruhe.

Ich habe das Gefühl, das dieser Beifahrerseitig leicht durchhängt und daher bei Schwingung die Verkleidung berührt.... vermute ich....

Guten Morgen.

War bei meinem C43T genauso.
Rollo hing etwas durch, knarzte etwas und ging bei gefühlt jedem 3. Mal beim Öffnen des Kofferaums nicht mit auf.
Der Meister meinte, es gibt da wohl sogar einen Eintrag dazu in der Mercedes-Datenbank.
Ich habe neue andere Aufnahmen und Schienen auf Garantie gewechselt bekommen.
Danach ist alles fein.
Frag doch mal nach. So lange ist die Werksgarantie noch nicht abgelaufen, vielleicht geht etwas über Kulanz.

Grüße

Die Schrauben an meinem Motorhauben-Verschluss meines S205 von 09/2017. sind angerostet. Siehe Fotos! Ist es bei euch auch so?

Ich sprach das beim 🙂 an. Dort sagte mir mein Verkäufer, dass dies normal sei. Selbst wenn man die Schrauben tauschen würde, dann sähen die neuen schnell genau so aus wie die alten.

Optisch stört mich der Rost auf den Schrauben nicht. Ich mache mir nur Sorgen, ob andere Teile, die mit den Schrauben in Kontakt stehen, früher oder später nicht auch von dem Rost befallen werden können.

Haube links
Haube rechts
Maube mitte
Deine Antwort
Ähnliche Themen