Mängelliste beim 205er

Mercedes C-Klasse W205

Welche Mängel sind Euch bislang bei Euren 205er aufgefallen?

Ich fange mal an. Mir ist z. B. Folgendes ins Auge gesprungen:

- Teilweise auch dem Monitor- oder Lüftungsdüsenbereich der Mittelkonsole knarzen. Muss man mal beobachten.
- Knarzen Abdeckung Mittelkonsolenabdeckung (Kunststoffabdeckung AMG Line Interior), wenn man mal mit dem Bein an den Kunststoffbereich reinragt.

Ist das bei denen unter euch mit anderen Materialien (Holz Esche) auch so?

Wie zufrieden seid Ihr mit der Verarbeitungsqualität?

Ich bin bislang zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Ist jetzt nicht wahr, bitte!

Ihr drückt auf Eurem Armaturenbrett rum und wenn es knarzt, muss es beobachtet werden, weil wenn weiter drauf rumgedrückt und gehauen wird und es dann klappert und knarzt ist es ein Mangel...und gehört auf die ewig lange Mängelliste (wo ja noch nix drauf steht), zusätzlich zur viel zu breiten Mittelkonsole, den Enddrohrattrappen und so weiter.

Driver, das Forum macht mir manchmal Angst.....so lieb ich Euch alle habe und wo so viel hilfreiche Tipps zu finden sind. Aber sowas ist einfach trash.

Seid doch einfach mal happy mit Euren schönen Autos.

3462 weitere Antworten
3462 Antworten

Vielleicht erkennt man den Übergang auf diesem Ausschnitt besser. (roter Rahmen). In der Realität ist der Unterschied auf Anhieb zu erkennen. Mit der Kamera jedoch schwer einzufangen.

Bild-1

Ich glaub ich brauch eine neuer Brille.😎

Alter Schwede....

Da würden mich die Krümel auf der Sitzfläche aber mehr stören

Ähnliche Themen

Ich sehe es, der Farbton wird plötzlich dunkler, bist sicher das daß kein Schatten ist.

Ich hatte einen ähnlichen Fall. Bei mir war es nur die Beifahrerkopfstütze. Ich habe es reklamiert und daraufhin wurde sie kostenlos gewechselt. Angegeben wurde ebenfalls ein Materialfehler.

Dsc_0155.jpg

Zitat:

@pefra69 schrieb am 2. Januar 2018 um 07:28:34 Uhr:


Ich sehe es, der Farbton wird plötzlich dunkler, bist sicher das daß kein Schatten ist.

Ja bin mir ziemlich sicher das es kein Schatten ist. Werde es nochmals bei der nächsten Inspektion beim Freundlichen ansprechen.

@astat1612: Hast du auch die Ledernachbildung Artico?

Ja habe ich.

Ich hatte heute das Problem, dass das command nicht starten wollte. Ich hatte 20 Minuten schwarzen Bildschirm und ließ sich auch nicht manuell einschalten. Auto neustarten brachte auch nichts.
Jemand was ähnliches gehabt?
Man hab ich gekotzt.... -. -

Mir fällt da noch eine Fehlkonstruktion auf die mich ab und an gewaltig nervt. Die manuelle Laderaumabdeckung wird geöffnet indem man sie nach unten abklappt. Das hat zwei sehr negative Efekte:

1. Wenn du den Koferaum mit Wasserkästen voll hast, dann kannst du die Laderaumabdeckung zwar schließen, aber nichtmehr öffnen!
2. Wenn du über einen Bordstein o.Ä. fährst dann wackelt die Laderaumabedeckung so starkt, dass der "Entsperrmechanismus" durch das eigengewicht auslöst und die Laderaumabdeckung schnellt nach oben.

In meinem BMW ist das einfach andersrum gelöst. Da muss man die Laderaumabdeckung nach oben klappen damit sie öffnet. Problem gelöst...

Zu 1. volle Zustimmung; hatte ich gestern erst wieder.

Der 2. Fall ist bei mir noch nicht aufgetreten, wenn beide "Sperren" in der Führung wirklich eingerastet sind, d. h. die Griffleiste wirklich waagrecht steht.

Bei mir ist's auch wie bei @Fjtsch-Pi

Schöner Thread, hier bin ich wohl richtig, nachdem ich im Nachbarthread Prügel bezogen habe:

Fahre seit 30.06.17 ein C43-Cabrio, das folgende konstruktive Mängel aufweist:

  • Es gibt kein Heckdeckelschloss beim Cabrio und Coupé. D. h. um den Kofferraum von außen zu öffnen, muss man entweder die Taste auf der FFB nutzen oder eben den Taster in der Fahrertür. Völlig sinnlos, wenn man das große Keyless Go hat. Hätte man da nicht wenigstens einen Fußkick-Sensor verbauen können?
  • Bei Regenwasser auf dem Stoffdach des Cabrios, das sich in großen Wasserperlen sammelt, läuft das Wasser beim Öffnen der Fahrertüre auf das Polster des Fahrersitzes und man setzt sich ins Nasse. Noch schlimmer, dass Wasser läuft durch die Perforation ins Polster und durchfeuchtet dies. Ich bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis sich dort Schimmel bildet. Ursache dafür ist eine falsch verkonstruierte Dichtungsgeometrie im Bereich des oberen Scheibenrahmens. Es ist natürlich klar, dass bei allen Cabrios beim Öffnen der Tür Wasser in den Innenraum tropft; meist aber nur sehr wenig und wenn dann auf den Schweller. Nur leider ist das Cabriodach des C-Cabrios sehr rundlich und weniger flach im oberen Bereich, so dass das Runterfließen von Regenwasser noch begünstigt wird.
  • Das Fahrwerk des C43 ist sehr indifferent und schwammig im oberen Geschwindigkeitsbereich. D. h. um die Performance des Fahrzeugs halbwegs voll auskosten zu können, muss man das Fahrwerk sehr hart stellen. Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten lassen das Heck sehr leicht werden. Das Fahrwerk passt in meinen Augen nicht zu dem Anspruch, den AMG an ein Fahrwerk stellen sollte.

Das sind doch keine Mängel!!!

Zitat:

@knolfi schrieb am 8. Februar 2018 um 15:14:52 Uhr:


Schöner Thread, hier bin ich wohl richtig, nachdem ich im Nachbarthread Prügel bezogen habe:

Fahre seit 30.06.17 ein C43-Cabrio, das folgende konstruktive Mängel aufweist:

  • Es gibt kein Heckdeckelschloss beim Cabrio und Coupé. D. h. um den Kofferraum von außen zu öffnen, muss man entweder die Taste auf der FFB nutzen oder eben den Taster in der Fahrertür. Völlig sinnlos, wenn man das große Keyless Go hat. Hätte man da nicht wenigstens einen Fußkick-Sensor verbauen können?
  • Bei Regenwasser auf dem Stoffdach des Cabrios, das sich in großen Wasserperlen sammelt, läuft das Wasser beim Öffnen der Fahrertüre auf das Polster des Fahrersitzes und man setzt sich ins Nasse. Noch schlimmer, dass Wasser läuft durch die Perforation ins Polster und durchfeuchtet dies. Ich bin mal gespannt, wie lange es dauert, bis sich dort Schimmel bildet. Ursache dafür ist eine falsch verkonstruierte Dichtungsgeometrie im Bereich des oberen Scheibenrahmens. Es ist natürlich klar, dass bei allen Cabrios beim Öffnen der Tür Wasser in den Innenraum tropft; meist aber nur sehr wenig und wenn dann auf den Schweller. Nur leider ist das Cabriodach des C-Cabrios sehr rundlich und weniger flach im oberen Bereich, so dass das Runterfließen von Regenwasser noch begünstigt wird.
  • Das Fahrwerk des C43 ist sehr indifferent und schwammig im oberen Geschwindigkeitsbereich. D. h. um die Performance des Fahrzeugs halbwegs voll auskosten zu können, muss man das Fahrwerk sehr hart stellen. Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten lassen das Heck sehr leicht werden. Das Fahrwerk passt in meinen Augen nicht zu dem Anspruch, den AMG an ein Fahrwerk stellen sollte.

Zitat:

@MoJo1425 schrieb am 8. Februar 2018 um 16:25:46 Uhr:


Das sind doch keine Mängel!!!

Was denn dann?

Schönheitsfehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen