Mängelbericht TÜV - 5x EM - Fragen zu undichter Kraftsoffanlage UND zum Trag-/Führungsgelenk
Hallo liebe Community,
war gestern mit meiner A-Klasse zur Hauptuntersuchung, die er leider nicht bestanden hat. :-(
Nur zur Information, es wurde folgendes bemängelt:
5.3.4a - EM - Traggelenk / Führungsgelenk 1. Achse links ausgeschlagen
6.1.1c - EM - Schweller recht hinten durchgerostet
6.1.1c - EM - Schweller links hinten durchgerostet
DF4.11 - EM - Elektrische Leitung Massekabel gelöst Getriebe
DF6.1.3 - EM - Kraftstoffanlage undicht Motorraum
4.7.1b - GM - Kennzeichenbeleuchtung links einseitig ohne Funktion
Außerdem führte er noch mündlich während der Begutachtung auf, dass der Kontaktschalter des Rückwärtsganges sehr sensibel reagierte und das die "Achsschenkel"(?) hinten beidseitig, sehr schlimm aussehen würde. Er hat mit dem Hammer auf den Schenkeln(?) herumgehämmert und da viel einiges an Material ab, doch von der Grundsubstanz wären sie noch soweit ok, dass er sie nicht als EM aufnehmen müsste, doch es wurde als "Hinweis" auf dem Prüfbericht festgehalten ("1020 - Allgemein 1: Hinterachse fortgeschrittene Korrosion"😉
Die Schweller werden nun geschweißt. Das Massekabel werde ich selbst nochmals anklemmen.
Nun stellen sich mir aber trotzdem noch ein paar Fragen, und zwar:
- Gehe ich recht in der Annahme, dass dieses Traggelenk bemängelt wurde:
https://www.autodoc.de/lemforder/1254571 oder sollte man hier eher Ganzheitlich die Radaufhängung austauschen: https://www.autodoc.de/ridex/8062180 ?
- Wie überprüfe ich die Undichtigkeit der Kraftstoffanlage, bzw. wie finde ich die undichte Stelle?
kurz zur Erklärung. Hatte, kurz bevor ich zur TÜV-Stelle für, Startprobleme aufgrund einer leeren Autobatterie. Aus Verzweiflung heraus, versuchte ich abermals den Wagen zu starten, doch ohne Erfolg. Lud also in aller Eile die Batterie wieder, gerade so viel, dass es für einen Startvorgang ausreichte und vor zu TÜV-Stelle.
Dem TÜV-Prüfer viel auf als er sich unter dem Fahrzeug befand, dass der Wagen unter dem Motor nach Benzin roch, sagte aber auch gleich, dass es wegen eines Filters(?) so sein könnte. Er schaute auch an die tiefste Stelle des Motors und bemerkte dann 2-3 kleinere Tropfen Flüssigkeit. Er glaubte erst dies sei Öl, doch als er einen Tropfen mit seinen Finger aufnahm, Ihn zwischen den Finger verrieb und daran roch, sagte er ziemlich unsicher "das ist doch Benzin!?". Anhand dessen erkannte ich, dass er dies, auch aufgrund der Geruchsbildung, annahm, sich aber nicht zu 100% sicher war. Bei der ASU, die die A-Klasse bestanden hat, sagte ein anderer Prüfer auch, dass er ziemlich stark nach Benzin riechen würde.
Bei beiden Prüfer erzählte ich von der Startproblematik aufgrund der leeren Batterie und sagte, dass es ja auch sein könnte, dass evtl. deshalb vielleicht zu viel Benzin in den Motorraum gelangte!?
Ich wäre euch wirklich sehr dankbar, wenn mir jemand diesbezüglich weiterhelfen könnte.
Liebe Grüße, und noch ein schönes (Rest-)Wochenende!
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen A-Klasse w168 A140 Bj.99 (101Tkm)
Mit der FIN: WDB1680311J013533
Beste Antwort im Thema
hier die, die ich für Benzinschläuche verwendet. Für Haus- und Garten sind sie nicht die erste Wahl, für den Motorraum schon. Kein typischer Baumarktartikel aber denkbar.
22 Antworten
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 14. April 2020 um 21:13:49 Uhr:
Achtung, vorher am Railrohr den Kraftstoffdruck ablassen (Schraderventil unter Abdeckkappe eindrücken)!
Bin gerade dabei den Schlauch zu erneuern (wurde als Originalersatzteil von MB vorgestern geliefert) und such wie verrückt dieses "Schraderventil". Du schreibst zwar, dass es sich am Railrohr befindet, doch konnte ich hier nur Steckverbindungen ausfindig machen und keinerlei Abdeckklappe, ganz zu schweigen von einem Ventil, dass sich eindrücken ließe 😕
Wo befindet sich denn dieses Ventil genau?
Konnte in den Explosionszeichnungen auch nichts erkennen, auch in den Reparaturleitfäden ist nichts darüber zu finden (zumindest fand ICH nichts 🙄 )
LG
Zitat:
@hpoperator schrieb am 2. Mai 2020 um 11:55:42 Uhr:
Konnte in den Explosionszeichnungen auch nichts erkennen, auch in den Reparaturleitfäden ist nichts darüber zu finden (zumindest fand ICH nichts 🙄 )
Tja, da wird man Dir wohl das Ding geklaut haben. 😉
Hier die Nr. 11 mit Kappe Nr. 17.
Du hattest ein Foto geposted, auf dem einen sieht man, dass es bei Dir durch irgendwas Anderes ersetzt wurde (Sechskantschraube), was dort nicht hingehört. Eventuell hat Mercedes in den letzten Baujahren das einfach eingespart ... keine Ahnung.
Deshalb hast Du es nicht gefunden ...
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 2. Mai 2020 um 12:15:36 Uhr:
Zitat:
@hpoperator schrieb am 2. Mai 2020 um 11:55:42 Uhr:
Konnte in den Explosionszeichnungen auch nichts erkennen, auch in den Reparaturleitfäden ist nichts darüber zu finden (zumindest fand ICH nichts 🙄 )
Tja, da wird man Dir wohl das Ding geklaut haben. 😉Hier die Nr. 11 mit Kappe Nr. 17.
Du hattest ein Foto geposted, auf dem einen sieht man, dass es bei Dir durch irgendwas Anderes ersetzt wurde (Sechskantschraube), was dort nicht hingehört. Eventuell hat Mercedes in den letzten Baujahren das einfach eingespart ... keine Ahnung.Deshalb hast Du es nicht gefunden ...
Ach...und ich such wie doof 😁🙄
Soll ich die Sechkantschraube dann einfach etwas rausdrehen um den druck von der leitung zu nehmen?
Der Druck muss ja schließlich raus bevor ich da den Schlauch abklemme!?
LG
Da ich die Situation bei Dir nicht kenne, kann ich Dir da keinen endgültigen Tipp geben.
Es kommt, wenn das Auto kurz vorher gefahren wurde, mit Sicherheit Einiges an Kraftstoff raus ... mit Druck.
Man könnte den Motor auch abkühlen lassen und dann den Schlauch anschneiden, wenn man den eh wechseln möchte.
Oder mit Bühne einen Schlauch am Kraftstofffilter lösen (unter dem Auto).
Übrigens, wenn kein Druck drauf ist, obwohl er kürzer als 24 Stunden steht, dann hast Du ein Problem Richtung Kraftstoffpumpe ...
Ähnliche Themen
@Speedy_1304
ok, verstehe.
Danke Dir!
also das Fahrzeug stand nun ca. 40 std. Also entschloss ich mich dazu, den Schlauch einfach durchzuschneiden. Kam ein klein wenig Sprit heraus, aber von "Druck" konnte hier keine Rede sein.
Da so lange gestanden, gehe ich davon aus, dass alles im Normbereich ist in Bezug zur Kraftstoffpumpe.
Klappte alles ganz gut! um den Luftfilterkasten einfacher wiedereinzuführen, verwendete ich, mit bedacht, WD40 und das klappte wunderbar.
Bevor ich den LFKasten wieder einbaute, startete ich den Motor und überprüfte auf Dichtheit. Konnte keine Leckage feststellen. (Der Schlauch der vorher verbaut war, sah aber auch noch ziemlich fit aus).
Nun geht's an die Traggelenke, die auch vorgestern eingetroffen sind.
@Speedy_1304 @moranidesign @all
kurze Frage zu den Traggelenken....
habe bei einer Seite den alten nun ausgebaut und bin nun beim Einbau des neuen. Habe die Drei Schrauben schon am Querlenker befestigt, nun geht es um die große bewegliche Schraube des Traggelenks (mit der 19er Mutter). Diese Schraube hat einen Innensechskant, um mit einem Inbus die Schraube zu Kontern, während man die 19er Mutter auf die Schraube dreht.
Leider passt hier kein abgewinkelter Inbus rein, habe meinen Inbus abgeschliffen, doch sogar hier stößt er an den ABS-Ring und liegt dort press auf.
Wenn ich die 19er-Mutter ohne zu Kontern auf die Schraube drehen will, dreht sich die Schraube mit.
Hier bei dem Video, ab Minute 5:00 benutzt der auch keinen Inbus zum Kontern:
https://www.youtube.com/watch?v=znCf0njhI48
ich wird heut noch verrückt :-(
hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann.
LG
Von unten den Konus in die Aufnahme drücken, z.B. Wagenheber unterstellen (auf der Bühne nimmt man den Getriebeheber).
Zitat:
@Speedy_1304 schrieb am 2. Mai 2020 um 18:09:15 Uhr:
Von unten den Konus in die Aufnahme drücken, z.B. Wagenheber unterstellen (auf der Bühne nimmt man den Getriebeheber).
Danke dir, wusste nicht dass der Konus schon vor Montage, also FÜR die Montage, fest in dem Träger sitzen muss. Habe einen Inbus (L-Form) fast bis zum Radius abgeschliffen, dadurch hat er nicht mehr gepasst (wegen dem gestauchten Material im bzw. kurz vor dem Biegeradius). Habe diesen dann ebenfalls etwas in Form geschliffen und mit diesem konnte ich dann, wenn auch nur sehr knapp, kontern.
Hat alles soweit gepasst und ich denke, dass die Spur auch nicht großartig verstellt wurde (--> Lenkrad in "0-Stellung = Reifen gerade).
Morgen nun noch die Plastikschweller anbringen, das Lämpchen von der Kennzeichenbeleuchtung wechseln und dann geht's wieder ab zum TÜV. Sollte klappen.....so hoffe ich jedenfalls 🙄😁
LG