Mängel und Reparaturen am 212 oder gar reine Zufriedenheit ???

Mercedes E-Klasse W212

Mittlerweile liest man quer Beet durch fast alle Themen, wie sehr manche / einige 212er vor Mängeln gerade nur so strotzen und diese damit bereits aufwändige Reparaturen nach sich gezogen haben
oder bereits heute prophezeit werden.

Wir könnten doch hier mal zusammentragen, was bei wem so alles kaputt gegangen ist, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob sich unsere Autos wirklich demnächst alle selbst zerlegen oder wie weit die Mercedes-typische Qualität doch noch verbreitet ist.

Ich fange mal an:

E 250 CGI T-Modell EZ Juni 2010, Zweitbesitzer, aktuelle 33000km und alles i.O.,

kein Rauch, kein Qualm, kein Turbopfeifen, keine Gerüche;
kein Klappern und kein Knarzen mehr;
Bremsen und Reifen tadellos;
super Straßenlage trotz Komfortfahrwerk und 18 Zoll

Ergo heute: 100 % Zufriedenheit

Ich glaube NICHT an die Apokalypse😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Frag DSD, der wird dir was erzählen. Fährt den hässlichsten Benz aller Zeiten aber kennt sich beim 212 voll aus.😉

Hallo cali , nach dem Genuß deiner Beiträge zum 210er glaube ich auch , mich mit dem 212er besser auszukennen als du dich mit meiner Baureihe . Davon abgesehen , habe ich auch keine Berührungsängste vor der Auseinandersetzung mit Schwächen des 210ers oder anderer Mercedes - Baureihen - ich nenne sie halt beim Namen , wie ich auch ihre Stärken rühme .

Das müsste dein Selbstbewußtsein doch eigentlich auch aushalten oder brauchst du die Identifikation mit einer makellosen Marke so dringend ?🙄

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


moby sag mal an:

hast du probleme mit deinem 212?

Bisher nicht, weil der noch beim Händler steht! Aber man muss ja schon mal schauen, ob man sich so eine E-Klasse überhaupt antun sollte! Es wurden ja auch die Injektoren bei der C-Klasse angesprochen!

Ich denke, die bisher genannten Probleme sind meist baureihenübergreifend.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Bisher nicht, weil der noch beim Händler steht! Aber man muss ja schon mal schauen, ob man sich so eine E-Klasse überhaupt antun sollte! Es wurden ja auch die Injektoren bei der C-Klasse angesprochen!

Ich denke, die bisher genannten Probleme sind meist baureihenübergreifend.

Wenn auch die Form verschieden ist, werden sicher Bauteile in mehreren Modellen verwendet! Darum brauche ich auch nicht schauen, was beim 211er los ist! Da Als naehster ein 212er in Frage kommt, lese ich immer schon mal mit! Muss diesen Monat noch zum Service, will ma schauen ob ich einen 212er Vorführer raus leiern kann?

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Ich denke, die bisher genannten Probleme sind meist baureihenübergreifend.

Wenn auch die Form verschieden ist, werden sicher Bauteile in mehreren Modellen verwendet! Darum brauche ich auch nicht schauen, was beim 211er los ist! Da Als naehster ein 212er in Frage kommt, lese ich immer schon mal mit! Muss diesen Monat noch zum Service, will ma schauen ob ich einen 212er Vorführer raus leiern kann?

Kann doch nicht so schwer sein, eine Probefahrt zu vereinbaren?

Die dauert dann halt etwas länger, bis Dein Auto fertig ist.

Ich drücke Dir die Daumen!

Ich jedenfalls bin immer sehr froh, wenn ich den 204 als Ersatzwagen hatte und

dann endlich zurück in meinen mangelfreien 212 darf.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wenn auch die Form verschieden ist, werden sicher Bauteile in mehreren Modellen verwendet! Darum brauche ich auch nicht schauen, was beim 211er los ist! Da Als naehster ein 212er in Frage kommt, lese ich immer schon mal mit! Muss diesen Monat noch zum Service, will ma schauen ob ich einen 212er Vorführer raus leiern kann?

Kann doch nicht so schwer sein, eine Probefahrt zu vereinbaren?
Die dauert dann halt etwas länger, bis Dein Auto fertig ist.
Ich drücke Dir die Daumen!
Ich jedenfalls bin immer sehr froh, wenn ich den 204 als Ersatzwagen hatte und
dann endlich zurück in meinen mangelfreien 212 darf.

Mein Auto wird nach Einsatztagen gezaehlt, zu 90 Prozent für Fahrten zum Kindergarten genutzt! Ich darf es dann nur putzen! Bin nicht sicher, ob man dafür eine E-Klasse braucht? Wegen dem Vorfuerer ist das Problem, das ich frei haben muss, die Werkstatt einen Termin und ein 212er verfügbar sein muss.

Ähnliche Themen

Zu dem Thema habe ich mit 13000 km auch einiges (teils bereits bekanntes) anzubieten:

Ungleichmäßiges Absinken des Fahrzeughecks, beide Luftfederbälge an der Hinterachse waren undicht und wurden erneuert (Februar 2012).

Knarzender Fahrersitz, wurde von der Niederlassung wie auch immer beseitigt (Februar 2012).

Beim ersten Anfahren Drehzahlsprünge der 7 G-Tronic beim ersten Gangwechsel, gelegentliches Ruckeln, deutliche Pause zwischen D und R, wurde alles durch Software-Update beseitigt (Februar 2012).

Metallisches Klappern und Vibrationsgeräusche an der Heckklappe, wurde durch Feinjustierung des Schlosses und der Änderung der Vorspannung des Schließmotors beseitigt (Mai 2012).

Klacken am Beifahrersitz, nach Austausch des Sitzgestells herrscht wieder Ruhe (Mai 2012).

Alle Reparaturen erfolgten zwar auf Garantie, der Zeitaufwand ist trotzdem ärgerlich. Das ist mein teuerstes Fahrzeug, hat aber von all meinen Neufahrzeugen bereits jetzt die meisten Mängeln gehabt. Nach Ende der Werksgarantie werde ich deshalb vorsichtshalber die Anschlussgarantie abschließen.

Trotzdem, ich würde mich sofort wieder für dieses Fahrzeug entscheiden. Allein schon wegen des Triebwerks, ein absolutes Sahnestück! Außerdem Platz in Hülle und Fülle, leise und ein tolles ILS.

Immer noch mein Traumwagen!

Zitat:

Original geschrieben von GJFR


Immer noch mein Traumwagen!

😁

nach den vielen Japsen, die Du hattest, kein Wunder

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau



Zitat:

Original geschrieben von GJFR


Immer noch mein Traumwagen!

😁

nach den vielen Japsen, die Du hattest, kein Wunder

Aber immer zuverlässig!

Zitat:

Original geschrieben von GJFR



Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


😁

nach den vielen Japsen, die Du hattest, kein Wunder

Aber immer zuverlässig!

glaube ich gerne, meine Audis haben mich auch nie stehen lassen, obwohl ich viel Ärger mit denen hatte.

dazu ein Zitat von Dirk aus dem Ruckel-Thread, das eigentlich hierher gehört:
"schon lange war keine E-klasse mehr so gut wie diese"

Meiner is leider eine Krücke.🙁

E 350 CDI 4M EZ 12/09 ca. 86 000km
(im Bilder Thread der in Indigolith blau)

Im 1. Sommer 8x Motornotlauf!! Jeweils durch Abstellen, Sclüssel ziehen wieder zu resetten.
Aufgetreten immer an der selben Stelle ca. 200m von meinem Haus weg. Jeweils nach dem Kaltstart bei Aussentemperatur über 20 grad (darunter nie)
1. und 2. mal nicht auslesbar (kein Fehler im Fehlerspeicher)
3.mal im Notlauf zur Werkstatt gekrochen, dann war er auslesbar als aktueller Fehler UND es waren die vorangegangenen auf einmal auch drin.
"Positive Regelabweichung beim Ladedruck zu hoch"
Aussentemperatur jeweils über 20 grad.
Fahrpedal jeweils zwischen 18 und 27%, also nicht kalt getreten

Dann wurde das Abgasrückführungsventil getauscht. 2 Wochen später wieder Notlauf.(der 4.) Wieder nicht auslesbar. Auf Werksanweisung Turbolader getauscht. 5. Notlauf nach eineinhalb Wochen. nicht auslesbar. Neue Software drauf.
Nach 2 Wochen 6. Notlauf. Im Notlauf in die Werkstatt - auslesbar (auch Nr. 4 und 5 mit den dazugehörigen Kilometerständen)
Austausch Ladedruckgeber und Abgasgegendrucksensor.
7. und 8. Notlauf wieder im abstand von ungefähr je 2 Wochen - nicht auslesbar
Dann wartete man in der Werkstatt auf Erkenntnisse vom Werk.

Der Fehler hat sich dann im Herbst nicht mehr gezeigt wegen der niedrigeren Temperaturen. Ist auch im darauffolgendem Sommer nicht mehr aufgetreten. Das ganze hat sich etwa zw. 14 000 und 22 000km abgespielt.

Bis heute hat der Motor ein Regelungsproblem bei etwa 1800/min bis 2300/min.
Zeigt sich dadurch, dass er einerseits anders klingt als bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen. Andererseits dadurch dass es einen Verbrauchssprung und ein häufigeres Regenerieren des Partikelfilters in dem bereich gibt.
Von konstant 120km/h auf konstant 140 macht der Unterschied 1,3 Liter aus, und von 140 bis 180 sinds ungefähr 0,3 bis 0,4 Liter.
Auf der Österreichischen Autobahn gibts ja leider das 130er Limit - bei 140 laut Tacho (echte 135) liegen rund 2000/min an. Da bin ich mittlerweile bei 300km oder sogar darunter zwischen den Freibrennzyklen.

Vor wenigen Wochen war ich in der Nähe von Stettin unterwegs und hab ihn auf deutschen Autobahnen etwas laufen lassen.
So um die 190 herum, auf kurzen Stücken auch mal über 200 - der Durchschnitt über die gesamte Tour war bei 8,4 l/100km an der Tankstelle berechnet (KI zeigte 7,9)
Bei konstant 140 bin ich bei 8,0

Zwischendurch war mal der Teppich im rechten hinteren Fussraum durchnässt, weil der Ablaufschlauch für das Kondenswasser der Klimaanlage nicht richtig verlegt war.

Linker Gurtstraffer bei ca.65 000km (Gurt rollte auf, liess sich aber nicht mehr abrollen - erst nachdem ich den Beifahrergurt ins fahrerseitige Schloss steckte, entriegelte der Aufroller wieder)

SAM (Signalerfassungs und Ansteuerungsmodul) vorne bei ca. 70 000km - zeitgleich änderte sich das Schaltverhalten der Automatik (vorher war die niedrigste fahrbare Drehzahl beim Dahinrollen im Ortsgebiet bei ca. 1300/min - danach und auch bis heute 1 Gang höher mit ca.1000/min)
Konnte mir bisher keiner erklären, warum sich sowas bei 70 000km auf einmal ändert.

Airmatic Fehler bei ca.72 000km - Kompressor getauscht

Ausfall aller Bedientasten am Lenkrad incl. Hupe bei ca.82 000km - Schlüssel gezogen, dann wieder Zündung ein - keine Änderung. Nach 2 Stunden wieder probiert - erfolglos. Am nächsten Tag ging das Zeug wieder.
Habe ich noch nicht auslesen lassen, weil mir dieses Auto schon egal ist.
Mit ende August gebe ich ihn ab, und der Neue soll Okt. - Nov. kommen.
In der Zwischenzeit krame ich meinen altbewährten 300E-24 wieder hervor.

Thema Wandlung wurde diskutiert, erscheint aber wenig sinnvoll, da die Notlaufsituationen von selbst nicht mehr aufgetreten sind, und die verbleibenden Regelungsprobleme am Motor schwer darzustellen sind.
Müsste mit Sicherheit bei Gericht erstritten werden, und da sind mir meine Nerven zu schade.

Bei der Neubestellung war die Entscheidung zwischen MB und BMW ziemlich knapp.
Es wird wieder ein E 350 CDI 4M, ähnlich ausgestattet wie der jetztige.
Harmann Kardon und Nachtsichtassistent fallen weg.
Farbe bleibt auch gleich.(Leider nur mehr als Sonderlackierung gegen entsprechenden Aufpreis)

Mit dazu beigetragen, dass es wieder ein E wird hat auch dieses Forum. Vieles was bei der 231PS Version aufgetreten ist, ist mit der neueren 265 PS Version in Verbindung mit dem "Plus" bei der 7G Tronic weg.

Mit dazu beigetragen, dass es wieder ein E wird hat auch dieses Forum. Vieles was bei der 231PS Version aufgetreten ist, ist mit der neueren 265 PS Version in Verbindung mit dem "Plus" bei der 7G Tronic weg.

gräme Dich nicht, der nächste wird garantiert besser.😉

Mein Montagsauto S212 350 CDI T-Modell war seit April 2011 ca 4-5 Wochen ausserplanmässig in der Werkstatt:

Aussenspiegel knarzen beim anklappen, neue Motoren und Getriebe. ok.
Fernlichtassistent ausgefallen. Kameramodul getauscht. ok
Mittelkonsole Schiebeabdeckung gleitet nicht zu. nach 2. Versuch. Federspanung erhöht. ok.

Dauerthema Automatikgetriebe. Massive Verzögerung beim Anfahren.
Sehr lange Schaltzeiten zwischen D-R-D. Problem wird mit zunehmender Laufleistung schlimmer. Beim Start und ausfahren aus der Parklücke am Berg, rollt der Wagen rückwärts, da kein Kraftschluss Motor-Getriebe. Vermutlich das einzige Auto am Markt, dass trotz Automatik bis zu 1m zurück rollen kann.
Mehrere Softwareupdates - ohne Ergebnis.

Sitzbelüftung ist laut. Inzwischen trotz angeblicher Reparatur: Verschlimmbesserung, Motorgeräusch des Lüfters und Drehzal ändert sich ständig.
Anschliessend Multikontursitze ohne Funktion. inzwischen behoben. ok.
Navigationsdaten veraltet, nach mehrmaliger Reklamation kostenloses Update. Naja...

Tankklappe verzogen. 5 Versuche, Neulackierung, neue Tankklappe immer noch krumm - ohne Ergebnis.

2x mal beanstandet Klimaanlage Geruchsentwicklung
Klimaanlage regelt mangelhaft, Extreme Einstellungen sind notwendig um gleichbleibende Temperatur zu bekommen.
Luftfeuchtigkeit manchmal hoch im Wagen.
Inakzeptabler Zustand, - ohne Ergebnis

Distronic/Zentralverriegelung
Beim aktivieren der Distronic entriegelt die ZV während der Fahrt.
Neue Software auf Comand, scheint gelöst zu sein.

Media Interface IPod wird nicht immer sauber erkannt, System (COMAND) startet selbstständig neu.
iPod wird fehlerhaft eingelesen. Fehler taucht immer wieder auf, mal gehts mal wieder nicht.
Neue Software COmand. ok.

Erkennt Iphone 4S nicht über Komforttelefonie. Muss mein iPhone manuell asuwählen. Lösung wird nächste Woche gesucht.

Heckklappe:
Öffnet manchmal nicht, bleibt geräuschvoll hängen. Anschlag neu eingestell. ok
Heckrollo öffnet nicht wurde angeblich repariert. Jetzt fährt das Heckrollo wieder hoch wenn die Heckklappe zugeht. Reparatur geplant nächste Woche.
Schiebedach Geräusche beim Öffnen Knarzen - ohne Ergbenis.

Ansonsten ist die Parktronic im Vergleich Premiumklasse (Aufpreis 850€) einfach nur mangelhaft.

Qualität des Leders vordere Sitze durch Perforartion für die Sitzbelüftung ist fragwürdig, trotz sehr sorgfältiger Pflege mit originaler Mercedes Lederpflege, wirkt das Leder nach 50.000km und 18 Monaten sehr abgenutz und fleckig. (kein Handwerker Auto...)

Gutes gibts vom Motor und vom Fahrwerk, Bremsen und Assistenzsysteme. Allerdings fällt das Distronic bei Schneefall nach wenigen Minuten aus. Vielleicht werden die Radarsensoren in Zukunft beheizt?

Viele Probleme sind mit der aktuellen 7Gplus gelöst und dem Comand online. Meinem Wagen ist allerdings nicht zu helfen. Der Leasingvertrag wird nicht mehr lange laufen....

Bestes?

NN

Das alles spricht wieder einmal sehr dafür, entweder einen 200 D mit Buchhalterausstattung zu bestellen oder einen Jahreswagen zu kaufen, dessen Werkstatthistorie vor Vertragsschluss geprüft werden kann...

Oder einen Dacia ... 😁

Gruß
T.O.

Hallo NN,

bleibst Du bei Mercedes oder wechselst Du jetzt?
Bei Deiner Mängelliste wäre das einleuchtend.
Falls nicht, warum?

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


Hallo NN,

bleibst Du bei Mercedes oder wechselst Du jetzt?
Bei Deiner Mängelliste wäre das einleuchtend.
Falls nicht, warum?

Das wesentliche Kaufargument war neben der Sympathie für die Marke Mercedes, das grosse und absolut unschlagbare Platzangebot (Platz für Familie, Freizeit, Sportgeräte) des T-Modells und die auch bei allen Mängeln immer noch ungeschlagene Autobahnperformance in dieser Klasse.

Audi A6 fällt für mich aus wegen diesem lächerlichen Klappmonitor in der Mittelkonsole und der Langeweile im Design über A4/5/6/7/8.
BMW 5er gefällt mir extrem gut. Im Freundeskreis gibts da allerdings auch nicht eitel Sonnenschein (Bremsverschleiss, Geradauslauf) und der 5er Touring ist deutlich kleiner, da lassen sich 3 Mtbikes nicht mal soeben einladen.

Also gibts neben dem 535er Diesel Touring ohne M-Paket (scheint evtl das Risiko Lenkung zu minimieren) im Moment die Überlegung bei Mercedes zu bleiben z.B. den aktuellen S2121 350CDI mit 7G Plus und COmand Online ohne Thermotronic, sondern mit der Serienklima zu nehmen. Oder auf den CLS Shooting Brake zu warten, der zwar weniger Platz haben dürfte, dafür mit aktueller Technik daher kommt und sehr schick ist und als Langstreckenfahrzeug sicher nochmal einen drauf legt.
Das kommt jetzt definitiv auf das Verhalten von Mercedes an, je nach dem ob es eine zügige kostenneutrale Lösung mit oder ohne RA gibt.
Mit RA = Markenwechsel ohne RA bleibts beim Stern.

So nebenbei und völlig unabhängig davon verspüre ich durchaus Lust mal wieder was ganz anderes zu machen und auf die ganzen Betatests der sogenannten Premiumhersteller zu verzichten und mir einen Porsche Cayenne Diesel anzuschaffen. Sooooweit weg ist dessen Leasingrate auch nicht. 😎

Oder radikal in die andere Richtung mit einem ordentlich aufgemotzten Mini CountryMan 😰(kostet die Hälfte und macht auch SPass) für die kurzen Trips und auf Langstrecke ICE 1. Klasse zu fahren bzw sowieso fliegen....
Wäre in meinem Buisiness durchaus machbar. Für den Familienausflug müsste dann halt ein Touran her oder ähnliches.

Könnt ihr euch ja mal auf der Zunge zergehen lassen. Bin gespannt auf die eure Kommentare 😉

Bestes
NN

@NN

Erstmal Beileid!

5er GT vielleicht eine Alternative? Großes Schiff, und allen Berichten nach sehr komfortabel, da teils 7er Plattform. Für mich als Stadt-Fahrer eher zu groß, aber ich nehme auch nicht 3 MTBs mit. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen