Mängel und Reparaturen am 212 oder gar reine Zufriedenheit ???
Mittlerweile liest man quer Beet durch fast alle Themen, wie sehr manche / einige 212er vor Mängeln gerade nur so strotzen und diese damit bereits aufwändige Reparaturen nach sich gezogen haben
oder bereits heute prophezeit werden.
Wir könnten doch hier mal zusammentragen, was bei wem so alles kaputt gegangen ist, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob sich unsere Autos wirklich demnächst alle selbst zerlegen oder wie weit die Mercedes-typische Qualität doch noch verbreitet ist.
Ich fange mal an:
E 250 CGI T-Modell EZ Juni 2010, Zweitbesitzer, aktuelle 33000km und alles i.O.,
kein Rauch, kein Qualm, kein Turbopfeifen, keine Gerüche;
kein Klappern und kein Knarzen mehr;
Bremsen und Reifen tadellos;
super Straßenlage trotz Komfortfahrwerk und 18 Zoll
Ergo heute: 100 % Zufriedenheit
Ich glaube NICHT an die Apokalypse😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Frag DSD, der wird dir was erzählen. Fährt den hässlichsten Benz aller Zeiten aber kennt sich beim 212 voll aus.😉
Hallo cali , nach dem Genuß deiner Beiträge zum 210er glaube ich auch , mich mit dem 212er besser auszukennen als du dich mit meiner Baureihe . Davon abgesehen , habe ich auch keine Berührungsängste vor der Auseinandersetzung mit Schwächen des 210ers oder anderer Mercedes - Baureihen - ich nenne sie halt beim Namen , wie ich auch ihre Stärken rühme .
Das müsste dein Selbstbewußtsein doch eigentlich auch aushalten oder brauchst du die Identifikation mit einer makellosen Marke so dringend ?🙄
160 Antworten
Hallo
Mein 200 CGI T -Model 30000 Tkm
alles bestens ,werde aber wohl mal ein getriebe ( 5 G-Automatik) update machen lassen da man hier immer mal von der gedenksekunde liest ,und diese hat meiner auch muß aber sagen wenn man beim start auf S stellt ist die sekunde kaum zu spüren !
ansonsten sehr zufrieden .
Zitat:
Original geschrieben von womiti
HalloMein 200 CGI T -Model 30000 Tkm
alles bestens ,werde aber wohl mal ein getriebe ( 5 G-Automatik) update machen lassen da man hier immer mal von der gedenksekunde liest ,und diese hat meiner auch muß aber sagen wenn man beim start auf S stellt ist die sekunde kaum zu spüren !
ansonsten sehr zufrieden .
Das Update ist sehr zu empfehlen und im Rahmen der 2-jährigen Werksgarantie kostenfrei.
Bei mir vor 4 Wochen gemacht, bin ich immer noch absolut überzeugt davon.
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von dinamo79
Nach dem Abstellen senkt sich jeder Kombi ein wenig ab, das ist richtig. In vielen Fällen - mit alten Dämpferbeinen - haben sich die Kombis jedoch beispielsweise über Nacht um einige cm "tiefergelegt" - da hätte man mit jedem Lowrider mithalten können! 😉
Dabei versank die Unterkante des Kotflügels weit unter der Lauffläche des Reifens.
richtig. Der Hintergrund ist, dass das Fahrzeug in Fahrstellung (also mit Fahrer, Gepäck und Co.) eingeregelt war, also die vorgesehene Höhe hatte. Steigt man nun aus, wird das Fahrzeug entlastet, aber die Dämpfer haben noch die Luft für den beladenen Zustand. Dadurch steht das Auto aber zu hoch, so dass die Luft kontrolliert abgelassen wird (hört man auch an den Ventilschaltungen und dem Zischen) bis das Fahrzeugniveau wieder auf Sollhöhe ist.
Das Problem der Dämpfer ist, dass sich leicht undicht sind und daher auch unkontrolliert Luft verlieren, so dass dann der extreme Tiefstand vorkommt. Es sind übrigens nicht nur die Kombis (S212), welche hinten die Luftfederbälge serienmäßig haben, sondern auch die Limos (W212) mit Airmatic betroffen. Meiner hat als "Normalstand" 70 cm vom Boden zur Kotflügelunterkante und ist im schlimmsten Fall auf 62 cm runter gegangen. Zwar ging das Aufpumpen problemlos, aber ein Dauerzustand ist dies nicht.
So bekommt mein W übernächste Woche auch zwei neue Dämpfer hinten (hoffentlich stimmt die Aussage vom Freundlichen, dass die Bälge dicht sind, die ab ca. Januar 2012 werksseitig und für Austausche seitdem verbaut werden.
Viele Grüße
Peter
Seit März 2010 ohne außerplanmäßigen Werkstattbesuch bei knapp 80 tkm!
Computer sagt: Kaufen!
Ähnliche Themen
Da habt ihr es schwarz auf weiß
Also, was regt ihr euch auf. 200 Tkm und Schluss ist es.😁
Im langen Text dann das Zitat:
Zitat:
Als Beispiel nennt der Forscher auf dem Gebiet der Produktentwicklungsprozesse die Automobilentwicklung. Bei Autos gehe man mittlerweilen von einer sinnvollen Gebrauchsdauer von etwa 200.000 Kilometern aus, was bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 Kilometern pro Stunde einer Lebensdauer von etwa 4000 Stunden entspricht. "Ein richtig guter Ingenieur sollte das Produkt also so entwickeln, dass nach 4000 Stunden sämtliche Teilsysteme eines Autos ihr Lebensende erreicht haben." Das klingt zunächst nicht einleuchtend und provoziert zu der Frage: Wer legt eigentlich fest, wann etwas alt ist, wann ein Produkt nicht mehr gebraucht wird? Vielleicht findet der Verbraucher es auch durchaus sinnvoll, dass sein endlich abgezahltes Auto noch weitere 4000 Stunden ohne größere Probleme läuft. Albers kennt die Antwort: Der Verbraucher selbst ist es. "Hauptsächlich durch das Kaufverhalten wird heute bestimmt, was sich am Markt durchsetzt, wie gut oder wie schlecht ein Produkt designt wird."
200 000 km ? Taxen sind die Seismographen der Langzeitqualität ! Hier mal eine kleine Kostprobe aus dem Taxi - Forum :
http://www.motor-talk.de/.../...den-bei-genau-200-000-km-t3343053.html
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
200 000 km ? Taxen sind die Seismographen der Langzeitqualität ! Hier mal eine kleine Kostprobe aus dem Taxi - Forum :http://www.motor-talk.de/.../...den-bei-genau-200-000-km-t3343053.html
wir wissen das Du den 212er nicht magst und das Du ihn immer schlecht machen willst. Wir haben es kapiert !
Trotzdem gibt es hier sehr viele Menschen die keine Probleme mit Ihrer E-Klasse haben.
Trotz kleinerer Mängel gehöre ich auch dazu.
ich sage...
DANKE, DSD 😉
meiner hat 30.000 absolut problemfreie km hinter sich.
aber ich HÖRE das schon gern, wenn auffälligkeiten auftreten.
--> könnte schliesslich ein indiz dafür sein, was mich eventuell erwartet.
und wenn ich das VORHER weiss, kann ich mir handlungsalternativen überlegen 🙂
dirk, ich habe bis 33000km auch noch keine probleme gehabt.
lass uns auf 200tkm interpolieren und die unkenrufe rausrechnen
Manni : Irrtum ! Ich will den 212er keineswegs schlechter machen , als er ist !🙂😎
Und dass du und andere Kaeufer keine Probleme mit ihm haben , freut mich aufrichtig , da ich ja seit Jahrzehnten selbst
Mercedes - Fan bin und eigentlich auch niemandem Aerger und Verdruss wuensche . Nur leider gibt es viele Kaeufer , die
leider nicht unerheblichen Aerger mit dieser Baureihe hatten - und das ist sicher nicht meine Schuld !🙂😉
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
dirk, ich habe bis 33000km auch noch keine probleme gehabt.lass uns auf 200tkm interpolieren und die unkenrufe rausrechnen
siehste, lieber cousin !
geht doch !
endlich sagst du mal was nettes über deinen OPEL 😁
(oder war das jetzt ne aussage zum mercedes deiner frau ?!?)
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
ich sage...DANKE, DSD 😉
meiner hat 30.000 absolut problemfreie km hinter sich.
aber ich HÖRE das schon gern, wenn auffälligkeiten auftreten.--> könnte schliesslich ein indiz dafür sein, was mich eventuell erwartet.
und wenn ich das VORHER weiss, kann ich mir handlungsalternativen überlegen 🙂
30.000 km ist doch noch Neuwagenzustand! Mein Auto hat als geschundener Mietwagen in 6 Monaten 36.000 km zurück gelegt!🙂
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
moby sag mal an:hast du probleme mit deinem 212?
Bisher nicht, weil der noch beim Händler steht! Aber man muss ja schon mal schauen, ob man sich so eine E-Klasse überhaupt antun sollte! Es wurden ja auch die Injektoren bei der C-Klasse angesprochen!