Mängel und Reparaturen am 212 oder gar reine Zufriedenheit ???

Mercedes E-Klasse W212

Mittlerweile liest man quer Beet durch fast alle Themen, wie sehr manche / einige 212er vor Mängeln gerade nur so strotzen und diese damit bereits aufwändige Reparaturen nach sich gezogen haben
oder bereits heute prophezeit werden.

Wir könnten doch hier mal zusammentragen, was bei wem so alles kaputt gegangen ist, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob sich unsere Autos wirklich demnächst alle selbst zerlegen oder wie weit die Mercedes-typische Qualität doch noch verbreitet ist.

Ich fange mal an:

E 250 CGI T-Modell EZ Juni 2010, Zweitbesitzer, aktuelle 33000km und alles i.O.,

kein Rauch, kein Qualm, kein Turbopfeifen, keine Gerüche;
kein Klappern und kein Knarzen mehr;
Bremsen und Reifen tadellos;
super Straßenlage trotz Komfortfahrwerk und 18 Zoll

Ergo heute: 100 % Zufriedenheit

Ich glaube NICHT an die Apokalypse😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Frag DSD, der wird dir was erzählen. Fährt den hässlichsten Benz aller Zeiten aber kennt sich beim 212 voll aus.😉

Hallo cali , nach dem Genuß deiner Beiträge zum 210er glaube ich auch , mich mit dem 212er besser auszukennen als du dich mit meiner Baureihe . Davon abgesehen , habe ich auch keine Berührungsängste vor der Auseinandersetzung mit Schwächen des 210ers oder anderer Mercedes - Baureihen - ich nenne sie halt beim Namen , wie ich auch ihre Stärken rühme .

Das müsste dein Selbstbewußtsein doch eigentlich auch aushalten oder brauchst du die Identifikation mit einer makellosen Marke so dringend ?🙄

160 weitere Antworten
160 Antworten

Mängel am W 212 Bj. 07.2010

1. Bei mir wurden nach meiner Reklamation beide Rückleuchten getauscht, waren bei Nässe ständig innen Beschlagen.

2. Klappern im hinteren Bereich, dritte Bremsleuchte war lose.

3. Monate später wieder Geräusche im hinteren Fahrzeugteil und zusätzlich Knackgeräusche an der Fahrertür. Klappern wurde beseitigt, Knackgeräusche der Fahrertür sind geblieben.

4. Zunächst dachte ich es wäre Vogelkot auf der linken Seite der Heckscheibe. Beim näheren Hinsehen stellte ich und später der Freundliche fest, das sich der Kabelschuh der Heckscheibe löst.
Heizleistung war schon in der kalten Jahreszeit enttäuschend, für ein Fahrzeug dieser Klasse. Vielleich schon die ersten Anzeichen für diesen Defekt?!
Am 28.06.2012 Heckscheibentausch in der NL Lübeck.

5. Km Leistung z.Zt 13900 km und 20 Tage vor Service Intervall 1 B

Also Heckscheibe im Auge behalten, es soll nicht der 1. Fall gewesen sein! Sonst ein schönes Auto mit guten Fahrverhalten einschl Verbrauch.

An NN211:

Falls Du ernsthaft den Countryman in Betracht ziehst, schau Dir mal die neue B-Klasse an und fahr sie mal.
Wir sind auch beide gefahren, danach war der Mini kein Thema mehr, obwohl der meiner Frau optisch auch sehr gefiehl.
Ganz zu schweigen davon, dass wir bei Mercedes dreimal so gute Konditionen bekommen haben!
Und für nen Familienausflug reicht der allemal.

LG Michael

Zitat:

Original geschrieben von chess77


@NN

Erstmal Beileid!

5er GT vielleicht eine Alternative? Großes Schiff, und allen Berichten nach sehr komfortabel, da teils 7er Plattform. Für mich als Stadt-Fahrer eher zu groß, aber ich nehme auch nicht 3 MTBs mit. 🙂

Hm, Danke für die Idee. Das ist auf jeden Fall eine Probefahrt wert.

Zitat:

Original geschrieben von MB320Kombi


An NN211:

Falls Du ernsthaft den Countryman in Betracht ziehst, schau Dir mal die neue B-Klasse an und fahr sie mal.
Wir sind auch beide gefahren, danach war der Mini kein Thema mehr, obwohl der meiner Frau optisch auch sehr gefiehl.
Ganz zu schweigen davon, dass wir bei Mercedes dreimal so gute Konditionen bekommen haben!
Und für nen Familienausflug reicht der allemal.

LG Michael

Bin ich gefahren. Leihwagen. Ist ein gutes Auto ohne Zweifel, aber wenn schon keine E-Klasse /A6/5er, dann wenigtsens ein echtes emotionsaufgeladenes Spassgerät. Und das schafft der Mini Countryman Cooper S aber niemals die B-Klasse.

Ähnliche Themen

NN,

für mich wären Jaguar und Volvo echte Alternativen zum Mercedes.

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


NN,

für mich wären Jaguar und Volvo echte Alternativen zum Mercedes.

Volvo war Ford und ist jetzt chinesisch; Jaguar war Ford und ist jetzt indisch. Dass Du diese als Alternativen zu Mercedes siehst, erklärt ansatzweise, wieso Du den 212 als gutes Auto empfindest. Man muss seine Standards eben anpassen, gell. Vielleicht wäre ein Ford Mondeo dann auch eine Alternative? Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber gegen so ne Volvo-Plastikwüste sieht ein 212-Interieur ja fast noch edel aus.

Woher kommt eigentlich dieser Glaube, dass Volvo "Luxusfahrzeuge" herstellt? Aus amerikanischen Rap-Lyrics? Seriously?

Das Blech der Volvos dürfte seit Mitte der 90er aber tatsächlich dem von MB deutlich überlegen sein. Die Baureihen 210, 202, 203 und 220 sowie die A-Klassen zeugen davon. Aber das gilt auch für Fiat und Opel. Und sonst...?

Dies nur so als Einwurf. Ich kann diese Empfehlungen nicht nachvollziehen. Möchte dabei aber niemandem -- auch Dir nicht, cybrinus_bau -- auf den Schlips treten.

Als Zwischenfazit lese ich bisher heraus: Die "Qualität" (wie auch immer diese definiert sein mag) des 212 schwankt beträchtlich. Allein dies is ein "Qualitäts"-Mangel. Der Prozess in seiner Komplexität wird ganz offensichtlich nicht beherrscht. Man kann Glück haben oder eben nicht. Dies jedoch findest man auch bei anderen, günstigeren Produkten. Es gab zwischendurch diverse Effekte, die sich auf die Produktqualität ausgewirkt haben (Teileknappheit etc.); jedoch hat der Anbieter damit klar zu kommen und nicht der Kunde. Der 212 ist ein tolles (wenn auch nicht notwendigerweise "schönes"😉 Auto, wenn er denn in seiner Gesamtheit funktioniert. Wir können uns auf den Mopf freuen, der könnte eine Wucht werden und Vieles besser machen.

Viele Grüße
ES

ES, kein Problem.

Warum ich zusätzlich Jaguar und Volvo empfehle:

Der ständige Vergleich mit AUDI und BMW ist mir einfach zu einseitig.
Beide o.g. Mitbewerber sind zumindest nach meinem Empfinden optisch (außen) und technisch auf hohem Niveau.
Über die jeweilige Qualität kann ich nichts berichten.

Ich freue mich auch auf die 212 Mopf, obwohl ich bisher nichts wirklich Negatives berichten kann.

Hallo, El Sibiriu

wie langen bist Du den Volvo gefahren? Ich immerhin 5 Jahre und 170000 Km. Und was Du über Volvo aus China schreibst, ist mit Verlaub.... Sicher hast Du aber in Deinem Umfeld Leute die echte Chinaböller haben. Ich denke da zum Beispiel ans Iphone. Die Chinesen haben Volvo wegen der Technologie gekauft. Was ja GM mit Saab nicht wollte.
Mein V 70 hat auch die 200000 Km locker weggesteckt. Nix mit Billigkram.

LEjockel

Zitat:

Original geschrieben von cyprinus_bau


ES, kein Problem.

Warum ich zusätzlich Jaguar und Volvo empfehle:

Der ständige Vergleich mit AUDI und BMW ist mir einfach zu einseitig.
Beide o.g. Mitbewerber sind zumindest nach meinem Empfinden optisch (außen) und technisch auf hohem Niveau.
Über die jeweilige Qualität kann ich nichts berichten.

Ich freue mich auch auf die 212 Mopf, obwohl ich bisher nichts wirklich Negatives berichten kann.

Das versteh ich gut. Die freiwillige Selbstbeschränkung auf diese drei Marken im oberen Fahrzeugsegment ist dabei wohl mindestens teilweise der "Macht der Gewohnheit" zuzuschreiben. Während viele Leute auf einen breiten Erfahrungshorizont in ihrem Bekanntenkreis oder der einschlägigen Autopresse zurückgreifen können, was MB/Audi/BMW betrifft, so fehlen Erfahrungen mit Oberklassefahrzeugen anderer Marken häufig vollständig. Ich jedenfalls kenne in Europa nur einen Lexus-Fahrer persönlich, dafür aber ein Dutzend MB-/Audi-/BMW-Fahrer. Aber was ist mit Infiniti und Lexus und wie die "Luxus-Ableger" der großen Japaner noch so heißen? Rein technisch "sollen" diese Autos nicht schlecht sein. Und ganz sicher nicht schlechter als so'n chinesisch-amerikanisches Gemeinschaftsprodukt aus Schweden. Zu wenig Leute, und ich schon gar nicht, können das aber aus eigener Erfahrung oder mit Hilfe der Erfahrung aus dem Bekanntenkreis beurteilen. Man orientiert sich eben an dem, was man kennt. Wer will (als Privatkäufer) schon mal "ausprobieren" bei einem Auto für 50.000 Euro? Wer will (als Berufstätiger) schon gerne von der inoffiziellen Norm (MB/Audi/BMW) abweichen und als Sonderling darstehen? Wenn wir aber von technischer Produktqualität (und wir reden hier ja von technischen Mängeln am 212 und nicht vom mehr oder minder gelungenen Design, Wohlfühl- oder anderen weichen Faktoren), müssten wir doch solche Marken einbeziehen, nicht?

Mal zu den Mängeln am 212 aus eigener Erfahrung:
* Ich fuhr mal in einem nagelneuen S212, ein "vollausgestatteter" 500er, bei dem ich sicher war, dass der (Kunst-) Lederbezug der Verkleidung an allen vier Türen beschädigt sei, so schrecklich sah es aus. Mir wurde gesagt, das sei richtig so. Beim nächsten 500er sah es allerdings viel besser aus.

* Bei einem W212 (250 CDI) sind bei winterlicher Fahrt (kalt, aber KEIN neuer Schneefall) diverse Assistenzsysteme ausgefallen. KM-Stand < 5.000

* Die Verkehrszeichenerkennung bei einem anderen W212 war ziemlich unzuverlässig, las LKW-Aufkleber, ignorierte Straßenschilder... (KM-Stand < 5.000)

* Bei einem A207 (? - das E-Klasse-Cabrio, 350er Benziner) schloss der Kofferraumdeckel nicht richtig (bei 60.000 km)

So viel zu meinen Mängel-Erfahrungen mit der Baureihe. Dafür, dass ich die Fahrzeuge immer nur sehr kurz fuhr, waren es mir zu viele Unzulänglichkeiten (von weichen Faktoren wie Interieur-Design mal abgesehen). Fahren ließen sich die Wagen trotz allem sehr gut, keine Frage.

Viele Grüße
ES

Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Hallo, El Sibiriu

wie langen bist Du den Volvo gefahren? Ich immerhin 5 Jahre und 170000 Km. Und was Du über Volvo aus China schreibst, ist mit Verlaub.... Sicher hast Du aber in Deinem Umfeld Leute die echte Chinaböller haben. Ich denke da zum Beispiel ans Iphone. Die Chinesen haben Volvo wegen der Technologie gekauft. Was ja GM mit Saab nicht wollte.
Mein V 70 hat auch die 200000 Km locker weggesteckt. Nix mit Billigkram.

LEjockel

Grüß Dich,

ich bin keinen Volvo gefahren und habe auch noch nie von schlechten Erfahrungen mit Volvo gehört, immer nur von guten.

Von der Zuverlässigkeit will ich also gar nicht reden. Zuverlässig sind andere Fahrzeuge auch; der 18 Jahre alte Chrysler Voyager meines Schwiegervaters hat gerade die 400.000 km voll gemacht, ohne dass er jemals auch nur einen Cent in Pflege investiert hätte. Das macht ihn nicht zur Alternative zur E-Klasse.

Aber: Ich lebe in Norwegen und hab ne Menge von den Dingern um mich herum. Ich schaue sie mir sehr genau an. Und sie sind schlicht und ergreifend hässlich. Würdest Du vom V70-Interieur sagen, es entspricht der oberen Mittelklasse? Bei irgendeinem anderen Volvo? Volvo ist doch nur ein skandinavischer Volkswagen. Das macht ihn nicht schlecht, aber eben auch nicht besonders. Ich hab auch noch keinen Norweger Volvo in einem Satz mit MB/Audi/BMW erwähnen hören. Ich hätte mir vielleicht sogar einen V40 gekauft, wäre das Interieur nicht so trist, dass ich bei jedem Einsteigen an Selbstmord hätte denken müssen.

Also: Nicht, dass Volvos schlechte Autos sind, hab ich gesagt, sondern dass sie -- in meinen Augen -- keine Alternative zur E-Klasse wären. Hoffe das konnte ich klarstellen. Und nochmal: Ich möchte damit niemandem auf den Schlips treten. Ich finde, Volvo ist eine sympathische Marke.

Viele Grüße
ES

schau dir mal das interieur vom s80 an. ist der e klasse ebenbürtig:

Artikel über den S80

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu



Zitat:

Original geschrieben von lejockel


Hallo, El Sibiriu

wie langen bist Du den Volvo gefahren? Ich immerhin 5 Jahre und 170000 Km. Und was Du über Volvo aus China schreibst, ist mit Verlaub.... Sicher hast Du aber in Deinem Umfeld Leute die echte Chinaböller haben. Ich denke da zum Beispiel ans Iphone. Die Chinesen haben Volvo wegen der Technologie gekauft. Was ja GM mit Saab nicht wollte.
Mein V 70 hat auch die 200000 Km locker weggesteckt. Nix mit Billigkram.

LEjockel

Grüß Dich,

ich bin keinen Volvo gefahren und habe auch noch nie von schlechten Erfahrungen mit Volvo gehört, immer nur von guten.

Von der Zuverlässigkeit will ich also gar nicht reden. Zuverlässig sind andere Fahrzeuge auch; der 18 Jahre alte Chrysler Voyager meines Schwiegervaters hat gerade die 400.000 km voll gemacht, ohne dass er jemals auch nur einen Cent in Pflege investiert hätte. Das macht ihn nicht zur Alternative zur E-Klasse.

Aber: Ich lebe in Norwegen und hab ne Menge von den Dingern um mich herum. Ich schaue sie mir sehr genau an. Und sie sind schlicht und ergreifend hässlich. Würdest Du vom V70-Interieur sagen, es entspricht der oberen Mittelklasse? Bei irgendeinem anderen Volvo? Volvo ist doch nur ein skandinavischer Volkswagen. Das macht ihn nicht schlecht, aber eben auch nicht besonders. Ich hab auch noch keinen Norweger Volvo in einem Satz mit MB/Audi/BMW erwähnen hören. Ich hätte mir vielleicht sogar einen V40 gekauft, wäre das Interieur nicht so trist, dass ich bei jedem Einsteigen an Selbstmord hätte denken müssen.

Also: Nicht, dass Volvos schlechte Autos sind, hab ich gesagt, sondern dass sie -- in meinen Augen -- keine Alternative zur E-Klasse wären. Hoffe das konnte ich klarstellen. Und nochmal: Ich möchte damit niemandem auf den Schlips treten. Ich finde, Volvo ist eine sympathische Marke.

Viele Grüße
ES

Alles liegt im Auge des Betrachters.
Wie gesagt, auch ein Volvo 70 oder 80 oder ein Jaguar XF oder XJ (als Beispiele) sind nicht zwangsläufig schlechter.

xf = E Klasse
xj = S Klasse

großes ?

ES :

Zitat:

Ich hätte mir vielleicht sogar einen V40 gekauft, wäre das Interieur nicht so trist, dass ich bei jedem Einsteigen an Selbstmord hätte denken müssen.

Dann guck halt nicht immer so genau hin , schließlich wollen eine Menge Leute

auch gerne noch etwas länger etwas von dir haben ! 😁😎😉

(Da du ja in N diesem Anblick vielleicht nicht so einfach ausweichen kannst , wie in D !)

Aber , mal ehrlich , so krasse Autos kenne ich gar nicht , dass ich dahingehend in's Grübeln gekommen wäre...😎😰🙄
Aber in N mag das schon anders aussehen...🙄

Wird offensichtlich Zeit , dass du wieder Heimatluft schnupperst !😁

Ich bin heute über 800 km von Österreich in die Hauptstadtregion in einem Durschschnittstempo von über 100 km/h gefahren. Da war alles dabei: Bergfahrten, gemütliches geschwindigkeitsbeschränkungsbedingtes - gibt es eigentlich noch eine zweite Sprache, in der man solche Worte bilden kann? - Bummeln, Stau, Stadt und freie Autobahn bis 250 km/h. Durchschnittsverbrauch war gemäß KI 7,7 l/100 km. Ausgestiegen bin ich sehr entspannt.

Ansonsten hatte ich nach 36tkm nur kleinere Mängel, die für mich nicht ins Gewicht fallen. Das größte Ärgernis ist immer noch die Teleatlas Software vom Comand. Das Hotel in Österreich findet die freundliche Dame - ich nenne sie Fräulein Schlau - aber in München sagt sie den größten Mist an.

Für mich gilt trotzdem, dass der 212er das beste Auto ist, das ich je gefahren bin. Und ich bin nicht nur die Autos gefahren, die ich in meinem Profil aufgeführt habe - damit nicht wieder einer schreibt: Ja, kein Wunder, dass Du überzeugt bist, bei den Autos, die Du bisher gefahren bist....

Deine Antwort
Ähnliche Themen