Mängel
Hallo zusammen, mein Ceed ist jetzt fast 3 Wochen alt und hat 600 Km auf dem Tacho.
Leider habe ich am Türgriff innen Fahrerseite und Fensterheberschalter Kratzer, die definitiv nicht von mir verursacht wurden, wird aber vom Händler getauscht, eine Achsvermessung wird auch durchgeführt, da das Lenkrad leicht schräg steht.
Seit gestern macht auch das Glasdach Geräusche bzw. der Himmel.
Des Weiteren habe ich Lackmängel gefunden, ein Steinschlag auf dem Grill vorne, wobei müsste beim Steinschlag nicht noch Lack ab sein?
Hinten an den Übergangen zur Stoßstange ist Lack ab, an einer Seite wurde vor Auslieferung wohl was ausgebessert.
Beim Waschen ist mir aufgefallen, dass alle Anbauteile irgendwie knarzen, wenn ich mit dem Handschuh drüber gehe. Ist das normal? Hatte ich bei bisherigen Fahrzeugen nicht.
Habt ihr diese Probleme auch?
Freundliche Grüße, Timur.
68 Antworten
Es gibt ( bei fast allen Marken) große Händler die zwar günstige Verkaufspreise bieten, denen der Kunde nach dem Verkauf aber gleichgültig ist
Da geht es nur um Verkaufszahlen und sonst nichts
Am liebsten sind diesen Händler Kunden aus anderen Regionen. Die sieht man nicht wieder und die jeweiligen Händler vor Ort müssen sich dann um die vom Hersteller schlecht vergüteten Garantiearbeiten kümmern
Es geht in die dritte Runde, beim zweiten Versuch noch schlimmer als vorher. Jetzt hat die Serviceleitung angerufen und möchte alle Teile aus einem neuen Fahrzeug welches auf dem Hof steht übernehmen und an meins montieren.
Wie gehe ich jetzt vor, ich denke, dass ich einen enormen Wertverlust dadurch haben werde oder?
Welchen Wertverlust hast Du denn wenn Teile erneut werden ?
Hätte jetzt gedacht, weil Schrauben gelöst werden und alles nicht mehr in originalem Zustand ist.
Ähnliche Themen
Was soll der Käufer dann sagen, der den "Neuwagen" mal kauft, von dem Deine Teile "übernommen" wurden?
Gruß jaro
Sehe ich auch so. Der Neuwagenkäufer ist schlechter dran
Ich finde die Vorgehensweise des Autohauses unseriös in Bezug auf den Neuwagen
Das finde ich auch sehr unseriös, ich bin gespannt wie das ausgeht, denn das wäre dann der 3. Reparaturversuch.
Nach 5 Versuchen bei den Geräuschen des Glasdaches wird es jetzt als normal abgetan und der Wunsch vom Rücktritt wurde abgelehnt.
Vielleicht kriegt man es ja mit der Lacksache hin, vom Vertrag zurück zu treten, will die Karre eh loswerden.
Dritter Nachbesserungsversuch, wird immer schlimmer.
Händler hat mich rausgeschmissen und bedient mich nicht mehr.
Ist das ein Grund zur Wandlung, wie läuft sowas ab wenn die meine Rücktrittserklärung ablehnen?
Wer trägt Anwaltskosten, meine RS zahlt das leider nicht.
Nächste Woche lasse ich ein Gutachten erstellen.
Wenn du klagst und Recht erhältst, zahlt der Händler 🙂
Ist die Mängelbeseitigung durch den Verkäufer ( das verkaufende Autohaus ) erfolgt ?
Der Rücktritt vom Kaufvertrag wäre ja nur über den Händler möglich, der das Auto verkauft hat, nachdem dort 2x eine erfolglose Nachbesserung durchgeführt wurde
Streitfall kann dann aber immer noch sein, ob der Mangel die Rückabwicklung rechtfertigt
Zitat:
@Timur94 schrieb am 1. September 2023 um 14:17:46 Uhr:
Dritter Nachbesserungsversuch, wird immer schlimmer.
Händler hat mich rausgeschmissen und bedient mich nicht mehr. ...
So einfach, wie er sich das macht, ist das nicht. Er kann Dir vielleicht kein neues Auto verkaufen wollen, aber bei dem verkauften ist er immer noch in der Nacherfüllungspflicht. BGB ist BGB...
Trotzdem wird das mit der Wandlung nichts werden, weil der 'Schaden' ja relativ gering ist. Entweder er bringt das Problem aus der Welt oder er zahlt eine Minderung.
Dein Anwalt wird Dir das genauer erklären können, im Zweifelsfall wird er die Nacherfüllung nochmal mit seinem Briefkopf anmahnen, dann spricht Dein Händler wieder (zähneknirschend) mit Dir. 😁
Zitat:
Wer trägt Anwaltskosten, meine RS zahlt das leider nicht.
Nächste Woche lasse ich ein Gutachten erstellen.
Hattest du denn bei der Versicherung angefragt oder hast du Vertragsrecht in der Rechtsschutzversicherung überhaupt nicht inkludiert? Wenn die Versicherung nicht zahlen will, schätzt sie die Erfolgsaussichten eines Rechtsstreits offenbar nicht besonders hoch ein. Bedeutet erstmal: Die Kosten trägst du selbst, wenn du den Rechtsstreit verlieren solltest.
Mit einem Gutachten auf eigene Kosten wäre ich vorsichtig. Falls der Fall vor Gericht landet, wird der Richter ggf. ein neues Gutachten anordnen. Du hättest dann das Geld umsonst ausgegeben.
Mein Tipp: Mal ein Wochenende drüber schlafen und dann überlegen, was rational das Beste wäre.
Ich glaube, ein Verkauf des Autos wäre das Beste, auch wenn es - gerade emotional - falsch erscheint. Ein Rechtsstreit kann dich viel Zeit, Nerven und vor allem Geld kosten, ohne dass eine 100-prozentige Erfolgsaussicht besteht, das Problem überhaupt zu lösen. Der Verkauf kostet dich natürlich auch Geld, das Problem bist du aber damit aber los.
Meine Rechtsschutz zahlt nicht, weil das Fahrzeug vor Abschluss der RS gekauft wurde.
Ich mache das Gutachten bei meinem Bekannten, da Kia dem Verkäufer gesagt hat, die Fotos die ich auch hier angehangen habe, alte Fotos wären und alle Lackmängel beseitigt wären.
Ich habe gestern mit dem Verkäufer bzw. Vermittler telefoniert, die war eigentlich recht nett und offen, die wartet jetzt auf Fotos mit Zeitung daneben sowie das Gutachten, und dann sprechen wir nochmal.
Schwierig für den Vermittler der hunderte Kilometer vom Händler weg sitzt, nur ein Buro6 und mehrere Marken und mehrere Kunden hat, wenn eine Werkstatt sagt es ist in Ordnung, glauben die das erstmal.
Verstehe ich auch alles, nur muss ich das Gegenteil beweisen.
Vielleicht klappt das alles außerrechtlich.
Was willst du jetzt eigentlich erreichen? Dass der Händler das Auto zurücknimmt oder dass die Mängel beseitigt werden? Im ersten Fall würde dir bei Erfolg trotzdem ein Nutzungsentgelt abgezogen. Ob du damit besser fährst, als den Wagen direkt zu verkaufen? Bei den Geräuschen befürchte ich, dass die Mängel einfach nicht komplett beseitigt werden können. So ist es ja bei mir gewesen: Es ist deutlich besser geworden, in bestimmten Situationen macht das Dach aber immer noch punktuell Geräusche.
Ja, zurückgeben, komme ich besser weg als Inzahlung geben, habe ich schon rechnen lassen.
Gerade, weil die Lackmängel da sind und wer weiß ob und wer und wann die beseitigt werden.
Die Dachgeräusche werden vom besagten Händler auch als normal abgetan, vielleicht kann der Gutachter da ja auch mal schauen bzw. hören und was schreiben oder ich versuche dass ein anderer Händler mir da irgendwie hilft das zu dokumentieren oder habt ihr einen Vorschlag dafür?