Mängel Checkliste und Kinderkrankheiten nach Abholung
Hallo, ich möchte die Frage an die stolzen Neuwagenbesitzer richten:
Gab oder gibt es evtl. Mängel oder Probleme am Neuwagen worauf man bei der Abholung besonders achten sollte?
lg
Beste Antwort im Thema
Hallo Gemeinde,
nach 700 Km mit dem 45 TFSI ist mein Fazit grundsätzlich positiv, das Auto funktioniert und das Fahren macht Spaß.
Neben dem allgemeinen Fahrspaß will ich noch folgende Punkte positiv hervorheben:
- Sportsitze elektrisch mit Lordose: sehr bequem und gut einstellbar. Sitzverlängerung nach vorn für Menschen >= 1,80 m sehr angenehm.
- 18 Zoll Allwetter Conti fahren sich komfortabel.
- Lautsprecheranlage von Audi klingt für meine Ohren ausgezeichnet.
- Manuelle Heckklappe ist leichtgängig, ich vermisse die fehlender elektrische Heckklappe nicht.
- Parallele Verbindung zu 2 Telefonen funktioniert einwandfrei, die Tonqualität ist hervorragend.
- Die tiefe Anordnung des MMI stört in der Praxis nicht, liegt vermutlich auch an der schieren Größe.
Und dann noch die eher negativen Auffälligkeiten nach 700 km:
- Carplay: Bekomme ich nicht ans Laufen. Termin beim Freundlichen vereinbart.
- Induktives Laden: geht leider nur tröpfchenweise mit 5 Watt
- Geräuschentwicklung Innenraum: Lautstärke scheint mir im Vergleich zum Q5 etwas knurrig und recht hoch.
- Motor: Die 230 Benziner-PS kommen eher unauffällig daher, manchmal frage ich mich, ob die auch alle da sind.
- Türen: Müssen kräftig ins Schloss geworfen werden. Jeder zweite Versuch endet an der ersten Raste. Kann man vielleicht noch einstellen (lassen).
- Verkehrszeichenerkennung: Funktioniert nicht bei Geschwindigkeitsbeschränkungen an Schilderbrücken auf der Autobahn. Zeigt hier auf der A40 immer freie Fahrt. Gut, daß ich es besser weiß.
- Adaptiver Tempomat: Funktioniert im Normalfall gut. Lediglich, wenn andere Verkehrsteilnehmer in die Lücke von rechts oder links einscheren, wird das sehr spät bemerkt und führt dann zu scharfem Bremsen. Und manchmal auch zum Aufschrei der Beifahrerin. Eigentlich unverständlich, da die Fahrzeuge links und rechts ja zuverlässig erkannt werden (gelbe Leuchte im Blinker). Wird leider auch exakt so im Handbuch beschrieben, anstatt die Löcher in der Straße zu teeren, wird also lieber ein Warnhinweis aufgestellt. Ähnlich problematisch bei engen Kurven. Sobald der Vordermann aus der Erfassung fällt, beschleunigt der Tempomat. Bei großer Differenz zwischen aktueller und eingestellter Geschwindigkeit kann das auch mal kräftig sein, ziemlich unschön in engen Kurven. Auch das schön im Handbuch beschrieben. Ich sehe da nur das rechtzeitige Abschalten des Tempomats.
190 Antworten
Das Summen dürfte der Lüfter des Bildschirms sein (zumindest war das bei meinem Golf so). Je nachdem, wie hoch die Kühlleistung ist, hört man es mehr oder weniger. Vielleicht waren die anderen Q3 noch nicht ausreichend "aufgewärmt" und du hast es deswegen nicht gehört.
Ich hatte den selben Q3 als Vorführwagen eine Woche lang und auch bei hohen Temperaturen und jetzt wieder zwei Tage. Dort war überhaupt kein Geräusch auch nach 2Stunden Dauerfahrt.
Zitat:
@MMarc79 schrieb am 17. Juni 2019 um 09:28:36 Uhr:
Dritter Mängel Beifahrertüre schließt nur schwer.Vierter Mängel: Summen hinter dem Display wenn Auto aus ist oder im Start Stopp an der Ampel.
Meine Beifahrertür schloss auch nur mit relativ viel Kraftaufwand. Die Werkstatt hat die Tür nun anders eingestellt, jetzt schließt sie eindeutig besser. Mehr lass ich dort nicht machen, denn dann könnten u.U. Windgeräusche auftreten.
Das Summen hinter dem Display habe ich auch, höre es aber nur, wenn ich den Motor ganz ausgestellt habe. An einen Lüfter für das Display glaube ich auch, wie schon ein Vorredner schrieb.
Habe nun meinen Q auch schon 21 Tage und bin in diesem Zeitraum gute 1000 km gefahren. Sowohl Autobahn (max. 150 km schnell) als auch normal über Berg und Tal. Alles funktioniert so wie es soll, auch jetzt in der kurzen Zeit vom Hochsommer. Bisher nur Lob von mir, gibt nix zu meckern oder sonstiges. Gut ich war kurz im AH zwecks Einstellung Hauptnutzer, aber das war es dann auch. Ich denke bei soviel Elektronik bleibt das nicht aus.
Habe wahrscheinlich Glück gehabt und habe kein Montags oder Freitags Pkw erwischt.
Sorry wenn ich jetzt so etwas schreibe, aber ich finde das sollte man auch einmal sagen dürfen!
Anzumerken bleibt nur noch von mir das es jetzt mein erster Audi ist. Vorher hatte ich immer Volvo. Hier konnte ich auch immer mehr sogenannte Einsparungen erkennen.
Hallo Zusammen,
ich bin nun 11.500 km mit meinem Q3 40 TDI (Ende März ausgeliefert) gefahren und SEHR zufrieden.
Die einzigen Mängel die ich feststellen konnte:
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
- die Komfortklima kühlt nicht richtig runter
- Mittelarmlehne rutscht immer zurück
- MMI verbindet sich nicht richtig mit Napster und Amazon - nur über Bluetooth
- ich kann das Auto nur bis 4500 Umdrehungen „ziehen“ und dann wird automatisch hoch geschaltet
- schlechte Verbindung KeylessGo von der Beifahrerseite aus
1x sind die gesamten Armaturen ausgefallen. Nach einem Neustart war alles wieder in Ordnung
Ich „vergleiche“ das Auto mit meinem alten A3 2.0 TDI Quattro 184 PS.
Zitat:
@Tine1203 schrieb am 24. Juni 2019 um 21:57:33 Uhr:
Hallo Zusammen,
ich bin nun 11.500 km mit meinem Q3 40 TDI (Ende März ausgeliefert) gefahren und SEHR zufrieden.Die einzigen Mängel die ich feststellen konnte:
- Windgeräusche auf der Fahrerseite
- die Komfortklima kühlt nicht richtig runter
- Mittelarmlehne rutscht immer zurück
- MMI verbindet sich nicht richtig mit Napster und Amazon - nur über Bluetooth
- ich kann das Auto nur bis 4500 Umdrehungen „ziehen“ und dann wird automatisch hoch geschaltet1x vielen die gesamten Armaturen aus. Nach einem Neustart war alles wieder in Ordnung
Ich „vergleiche“ das Auto mit meinem alten A3 2.0 TDI Quattro 184 PS.
Die ersten 4 Punkte decken sich mit meiner Erfahrung - Gerade Windgeräusche und Klimaperformance sind für diesen Preis ein No Go
Zum Problem bei der Komfortklima. Kann es sein, dass Ihr das Drive Select auf efficiency gestellt habt? Da arbeitet die Klima auch nur auf halber Stärke.
Der Hinweis, sofern er stimmt, ist für den einen oder anderen sicher Gold wert. Ist das bei Audi schon immer so im E-Programm?
Zumindestens bei den Vorgängermodellen hatte man dazu den Hinweis in der Bedienungsanleitung. Habe jetzt nur einen Eintrag beim Faceliftmodell gefunden und einen alten Eintrag in der Audi media Datenbank dazu:
Klimakomfortautomatik*
Die Klimakomfortautomatik arbeitet im Modus
efficiency* besonders verbrauchsgünstig.
Bei anderen Modellen könnte es auch so laufen:
Wählt der Fahrer hingegen mittels MMI den Modus „efficiency“, so sprechen Motor und S tronic sanft auf Befehle von Gaspedal und Schaltwippen an. Diese Einstellung eignet sich perfekt zum entspannten Fahren und eröffnet gleichzeitig ein hohes Potenzial zur wirksamen Reduktion des Kraftstoffverbrauchs und damit auch der Emissionen. Im efficiency-Modus wird die Klimaanlage automatisch abgeschaltet und nur auf Wunsch des Fahrers wieder aktiviert. Eine neuartige Interpretation der Geschwindigkeitsregelanlage bewegt zusätzlich das Fahrzeug mit einem minimalen Verbrauch, so dass zum Bespiel bei leichten Autobahnsteigungen die gewählte Reise-Geschwindigkeit zu Gunsten eines geringeren Verbrauchs bis zu einer gewissen Untergrenze unterschritten werden kann.
Bei mir leider nicht. Mein alter A3 hatte dieselbe Klimaautomatik (optisch) und diese hat deutlich besser gearbeitet. Es liegt auch nicht an der Größe des Innenraumes, da sie einfach nur langsam auf Touren kommt!
Zitat:
@Needful schrieb am 25. Juni 2019 um 09:29:44 Uhr:
Zum Problem bei der Komfortklima. Kann es sein, dass Ihr das Drive Select auf efficiency gestellt habt? Da arbeitet die Klima auch nur auf halber Stärke.
Ich habe das mal gerade ausprobiert, Effinciency ist die Klimaautomatik relativ schwach. Auf "AUTO" umgestellt und sie ballert aber richtig los.
Danke
Ja aber sie kühlt nicht schnell genug runter. Selbst bei ankommenden anrufen regelt sie runter ... an sich ist sie top aber wird nicht schnell richtig kalt. Evtl liegt es auch nur an meiner
Zitat:
@Tine1203 schrieb am 25. Juni 2019 um 19:34:09 Uhr:
Ja aber sie kühlt nicht schnell genug runter. Selbst bei ankommenden anrufen regelt sie runter ... an sich ist sie top aber wird nicht schnell richtig kalt. Evtl liegt es auch nur an meiner
War in meinem Leihfahrzeug genau so. - Scheint ein allgemeines "Problem" zu sein.
Es scheint wohl so, das bei Nutzung des Mikrophones alles was stören könnte heruntergereglt wird. Das ist wohl so gewollt.
Gut das nicht noch der Motoer ausgeschaltet wird.
Vielleicht soll das auch eine Vorbereitung für die Einsparung von Strom sein oder die Software kommt viellicht teilweise vom e-tron oder falls noch ein Q3 Hybrid kommt. Damit möglichst wenig Energie gleichzeit verbraucht wird.