Mängel bekannt trotzdem keine Rückrufaktion

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe A6 Gemeinde!!

War mal wieder in der Werkstatt zur 1. Insp.
Laufleistung 27.000km.

Ich glaube, daß war mein letzter Audi.
Ich habe einen A6 3.o TDI in Vollausstattung.
Bj. 10.2004.
Kaufpreis lag ohne jegliche Rabatte bei 81.235 €.

Als mein Audi 17000km runter hatte, mußten die Bremsbelege komplett ausgewechselt werden.
Man sagte mir, daß es ein Materialfehler sei.
Ma hatte mir die 1/2 der Reparaturkosten aus Kulanz erstattet. Echt GROßZÜGIG von AUDI!!!!

WIE BITTE!!!! bei einem ~80.000 € Auto.
Ich glaub es hackt.

Naja, aufregen hilft nicht dachte ich und die Bremsen sind halt wichtig.

Nun kommt die erste Insp. bei 27000km.
Vorne auf der Fahrerseite hört man beim rangieren ein ekelhaftes KLICKEN. So laut, daß die Leute schon blöde gucken.

Ich habe den Werkstattmeister gebeten sich daß mal anzugucken.

Jetzt kommst.....!!!!!

Ohne sich den Wagen anzuhören b.z.w anzugucken, sagt der doch zu mir: DAS IST UNS SCHON BEKANNT HABEN WIR ÖFTER.ACH ÜBRIGENS, SIE KÖNNEN SICH BERUHIGEN, DER A8 HAT DAS AUCH.
WUNDERT MICH, DAß SIE JETZT ERST KOMMEN. DIE ERSTEN WAREN SCHON NACH EINER LAUFLEISTUNG VON 15000Km HIER.

BITTE....... ich dachte ich spinne.

Das Radlager ist kaputt und muß augetauscht werden, aber keine Angst ist ja Garantie drauf.
Auch hier Materialfehler...

Ich weiß nicht, wieviel Geld man noch ausgeben muß aber so etwas muß man sich meiner Meinung nach nicht gefallen lassen.

Kann mir mal einer sagen, warum AUDI keine Rückrufaktion startet???????

Hat einer von Euch Ähnliche Klickgeräusche beim rangieren?????

Mein TIP-- Schnell in die Werkstatt.

26 Antworten

Moin,

ui.. nun bin ich wach, nach so viel Geschreie und Ausrufezeichen... 😉

Wenn ich mir dein Bericht durchlese, frage ich, welch eine Marke du vor Audi gefahren bist? Du hast nun nach der ersten Inspektion ein "auserplanmässigen" Werkstattaufenthalt gehabt (Bremsen), ansonsten jetzt halt defekte Radlager die du auf Garantie ersetzt bekommst....

Warum keine Rückrufaktion? Ich könnte es mir so erklären, dass die Radlager nicht sicherheitsreleveant sind, und die Fahrer ja eh zur Inspektion kommen.. also warum Staub aufwirbeln wo keiner ist?

In meinen Augen ist es heute (leider) ganz normal, dass wenn man sich ein nagelneues Modell kauft, dieses Mängel haben wird.. und das egal ob der Wagen nun 20k oder 80k€ kostet...

Schlaue Leute warten 1-2 Baujjahre ab... die anderen müssen halt damit leben 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tom-A6


Schlaue Leute warten 1-2 Baujjahre ab... die anderen müssen halt damit leben 😉

Wer ein aktuelles Modell fahren will, muss wirklich mit solchen Sachen leben. Geht mir jetzt auch nicht das erstmal so, und wg. ein paar Kleinigkeiten die ja sowieso kostenlos gemacht werden, ab und zu das Auto in der Werkstatt zu haben, empfinde ich jetzt auch nicht als extrem schlimm. Zudem bekommt man immer mal wieder nen anderen Leihwagen, und so kommt auch ein bißchen Abwechslung ins Spiel, bzw. freut man sich dann wieder richtig auf das eigene Auto 😁

Aber das mit den Bremsbelägen ist ein interessanter Punkt. Meine sind vorgestern gewechselt worden, aber nach 36000km, und das empfinde ich als normalen Rahmen. Ist ja auch gechippt. Aber was hat man dir von einem Materialfehler gesagt? Evtl. werden meine ja auch zur Hälfte bezahlt 🙂

Hast du denn ordentlich gehandelt?

Also ich hätte nicht die Hälfte bezahlt, nach der KM-Leistung, sondern maximal den für diese KM-Leistung üblichen Verschleiß nach der Rechnung alt für neu.

Auch auf Verschleißteile ist m.E. Garantie wenn sie wg. Materialfehler früher als üblich versagen, oder?

Hallo.

meiner Meinung nach ist deine Werkstatt bzw. der angesprochene Kundendienstberater "unfähig" mit Kunden umzugehen. Denn selbst wenn ein solches Problem bekannt ist und öfter vorkommt, gilt es Dir das so zu verkaufen, das solche Reaktionen deinerseits ausbleiben. Eine Antwort wie: wir werden das prüfen und uns ggf. mit Audi in Verbindung setzen zeigt guten Willen und wird mit Sicherhheit auch zur Behebung des Problems führen, nur fühlst Du dich dabei wesentlich besser behandelt.

MfG

Ähnliche Themen

a) wegen Geräuschen wirds keine RRA geben

b) glaub ich das mit dem Lager nicht. Beim a8 stimmt die aussage auch nur begrenzt, und zwar bekommt der a8 jetzt das a6 lager, da würde mich wundern wenns beim a6 klacken würde...und zum nächsten betrifft es nur manche modelle.Klar, ein lager kann natürlich kaputt gehen, aber es gibt keine generellen meldungen das die lager beim a6 geräusche machen.

das ganze zeigt wieder nur dies "hauptsache ich kann was sagen, auch wenns nur von einem modell aufs andere übertragen ist"

Hi,

also bei den bisherigen Modellen wurden die Scheiben erst bei der 120.000 Inspektion gewechselt allerdings nur vorne die Hinteren waren noch i.O.. Allerdings wurden die Beläge irgendwann dazwischen erneuert.
Wenn Audi alles bezahlen müßte was die Werstätten so mit "kennen wir schon" abtun, dann müßten die Fahrzeuge vermutlich noch viel teurer sein, oder die müßten den Laden dichtmachen.

Vorallen da einige "bekannte Defektmöglichkeiten" dann noch eine riesige Rechnung nach sich ziehen können...

Zitat:

Original geschrieben von Tom-A6


Moin,

ui.. nun bin ich wach, nach so viel Geschreie und Ausrufezeichen... 😉

Wenn ich mir dein Bericht durchlese, frage ich, welch eine Marke du vor Audi gefahren bist? Du hast nun nach der ersten Inspektion ein "auserplanmässigen" Werkstattaufenthalt gehabt (Bremsen), ansonsten jetzt halt defekte Radlager die du auf Garantie ersetzt bekommst....

 

Bin immer Audi gefahren. hatte davor den 4B 2,8 L. Benziner.

Wenn ich die Meinungen von Euch so lese müßte man meinen, daß ihr gerne in die Werkstatt fahrt um - wie wurde es so schön gesagt" Abwechslung" ins Spiel zu bringen.
Ich kann mit meiner Zeit wirklich etwas besseres Anfangen.
Übrigens sind es nicht nur die Bremsen und das Radlager gewesen die ich bis jetzt beanstandet habe.

@agfeo1

habe mal deinen Text aus einem anderen Beitrag kopiert.....

ZITAT:
Ich weiß nicht wie es euch so auf der Bahn geht aber ich kriege immer die Kretze weil die Bahnen so voll sind. Mein A6 3.0 TDI geht richtig ab.Laut Tacho schaltet er nochmal bei 210 und geht wirklich locker auf 270 Hoch. Kein Fake ( siehe Foto).
Aber ist es nicht egal ob er jetzt nur 245 oder 270 Fährt???
Ich muß andauernd bremsen und schaffe es recht selten auf die Höchstgeschwindigkeit.(Muß jeden Tag Autobahn fahren und habe auch keine Geschwindigkeitseinschränkungen)
Hat zur folge das ich schon bei 19.000 die ersten neuen Bremsbelege brauchte.
Das ganze hat dann 250€ gekostet.
Ich habe mich seit dem Austausch der Bremsbelege sehr zurückgenommen was die Heizerei angeht.

Bei dem Foto war noch nicht die Endgeschwindigkeit erreicht.(Mußte je schließlich noch auf den Verkehr achten)

Anhang: audi1.jpg
Bisher 47 x heruntergeladen.

__________________
Mein größter Traum....?? Eine freie Autobahn..*lol*

13.05.05 23:43

ZITAT ENDE

-----------------------------

meinst Du nicht das Du etwas übertreibst wenn Du Audi deine Bremsbeläge anlastest eventuell auch noch bei einem Automatik Wagen??

Bitte etwas mehr Augenmass beim Einfordern nach einer ''Rückrufaktion'' .....Danke

Mein Audi A4 2,5 braucht auch alle 25.000km neue Beläge und nach 50.000 neue Scheiben,bin ich nicht gewohnt gewesen da dies mein erster Automatik Audi ist,vorher mit dem 2,5er Schalter kam ich mit einem Satz Bremsen auf das doppelte.

Dein Verschleiss ist normal wenn oft Vmax auf der Autobahn gefahren wird,es kann nicht angehen beste Bremswerte einzufordern und dann ÖKopads vorne zu verlangen die 50.000km halten....

Andy

Zitat:

Original geschrieben von andyrx



Dein Verschleiss ist normal wenn oft Vmax auf der Autobahn gefahren wird,es kann nicht angehen beste Bremswerte einzufordern und dann ÖKopads vorne zu verlangen die 50.000km halten....

Andy

Vollkommen Zustimmung: auf der einen Seite "Heizen, was das Zeug hält" und sich dann wundern und eine Rückrufaktion fordern, wenn die Bremsbeläge schnell verschlissen sind....

Manche Gedankengänge sind wirklich nicht nachvollziehbar....

Zitat:

Original geschrieben von spargel1972


Vollkommen Zustimmung: auf der einen Seite "Heizen, was das Zeug hält" und sich dann wundern und eine Rückrufaktion fordern, wenn die Bremsbeläge schnell verschlissen sind....

Manche Gedankengänge sind wirklich nicht nachvollziehbar....

Ist schon klar!!!!

Ich wußte nicht, daß man gleich als "Heizer" deklariert wird ,nur weil man ab und zu v-Max fährt.

Zu den Bremsbelägen sei gesagt: Das ist nicht mein erster Quattro. Das ein Automatik mehr Beläge verschleist als ein Schalter ist mir schon bewußt.
Da ich aber rimmer Automatik gefahren bin und mir sogar Audi bestätigte, daß die Beläge nicht 100% waren, kann es Wohl schlecht daran liegen das man ab und zu v-max fährt was heutzutage sowieso kaum noch möglich ist aufgrund des Verkehr`s.
Und so frühzeitige Austausch Aktionen hebe ich noch nie erlebt.

Da man hier anscheinend nur Kritik bekommt anstatt hier Erfahrungen auszutauschen werde ich mich nicht mehr weiter äußern.
Für die jenigen die in der Werkstatt gerne Kaffee trinken noch weiterhin angenehme Wartezeiten beim Freundlichen. Ach und nicht vergessen:
Immer schön 120 auf der Autobahn, ist besser für die Bremsen.

Zitat:

Original geschrieben von agfeo1


Ist schon klar!!!!
Ich wußte nicht, daß man gleich als "Heizer" deklariert wird ,nur weil man ab und zu v-Max fährt.

kann es Wohl schlecht daran liegen das man ab und zu v-max fährt was heutzutage sowieso kaum noch möglich ist aufgrund des Verkehr`s.

Zitat:

Original geschrieben von agfeo1


Ich muß andauernd bremsen und schaffe es recht selten auf die Höchstgeschwindigkeit.(Muß jeden Tag Autobahn fahren und habe auch keine Geschwindigkeitseinschränkungen)

Ich habe mich seit dem Austausch der Bremsbelege sehr zurückgenommen was die Heizerei angeht.

Passt aber nicht wirklich, oder? Ich kann zu den Bremsen nichts sagen, aber wenn es ein Materialfehler war, dann bist du es doch nicht schuld, also...

@agfeo

wer auf deutschen Autobahnen auch tagsüber oft Vmax fährt wie auch ich z.B. der wird einfach öfter gezwungen von Vmax auf 120 oder ähnlich runterzubremsen und diese beim Gewicht der heutigen Autos und der verbesserten Bremswirkung bleibt nicht ohne deutlich erhöhten Verschleiss.....mein Audi 2,5 Tdi Multitronic ist ein lahmer Vogel mit 220km/h Vmax wenn deine 270km/h stimmen sollten dann ist das eine Geschwindigkeitsdiffrenez von 150km/h zu einem OTTO NORMALVERBRAUCHER der mit 120 km/h ausscherrt......wenn Du das öfter machst und keine verzogenen Bremsscheiben davonträgst hast Du noch Glück gehabt....oft waren die von meinem Audi danach wellig und fingen an zu flattern....

Andy

Eine Rückrufaktion würde es nur geben, wenn es um sicherheitsrelevante Dinge ginge, die UNVERMITTELT auftreten und der Fahrer nicht mit rechnen kann. Ein Radlager kündigt sich in der Regel vorher an. Wie auch bei Dir hörbar.

Rückrufaktionen gibt es wie z.B. bei Mercedes, weil die Bremsen plötzlich vollständig versagen! Da ist eine RRA zwingend erforderlich.

Sei froh, dass Du keine E-Klasse gekauft hast! Und ausserdem solltest dringend den Servicepartner wechseln und die Geschäftsleitung der Händlers und die Audi AG auf den inkompetenten/geschäftsschädigenden Mitarbeiter hinweisen.

Einfach "losböllern" hilf da garnix. Verringert lediglich den Respekt Dir gegenüber. Ruhig, aber bestimmt handeln.

Das nur so als kleiner Tipp. Viel Erfolg bei der Problemlösung und allzeit gute Fahrt.

Mike

Hallo zusammen,

eine kleine Anmerkung zu den Bremsbelägen: ich bin von meinem freundlichen Serviceteam angerufen worden, dass diese nicht der gewohnten Materialqualität entsprechen und dass diese daher ausgetauscht werden müssten. Bin kurz hin, Beläge wurden kostenfrei ausgetauscht und fertig... Scheint also doch nicht unbekannt zu sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen