Mängel am XC40 bei Auslieferung
Kann es sein, dass ich der erste oder einzige XC40-Käufer bin, der an seinem Neuwagen Mängel entdeckt hat? Oder habe ich das Thema nur nicht gefunden?
Das kleine Staufach am Getriebetunnel der Fahrerseite fiel fast von alleine ab.
Das Seitenteil im Fußraum der Fahrerseite steht oben schräg nach innen (vermutlich durch einen dort entlanglaufenden Kabelbaum), sodass ich mit der Schuhsohle dort hängenbleibe.
Leider ist ein Schnitt im lava-orangefarbenen Teppich aufgetaucht, wo er offenbar nicht hingehört.
Technisch läuft der XC40 - wie erwartet - einwandfrei. Der Durchschnittsverbrauch ist nach ca. 150 KM bei 8,3 Liter Benzin.
Ich bin gespannt wie mein Händler kommende Woche damit umgeht.
Beste Antwort im Thema
@Fever KelleOne hat doch recht? Die Teilenummer wurde gepostet. Entweder sucht man nun eine pragmatische Lösung oder man heult weiter rum.
Biete deinem Händler an, Du übernimmst die Materialkosten und er die Arbeitskosten. Würde ich in diesem Fall als eine mehr als faire Lösung für Dich betrachten.
Dass Du dich über die Version "Basis" MJ19 zu wenig informiert hast, da kann weder Volvo Cars in Göteborg, noch Volvo Cars Germany, noch dein Händler etwas dafür.
Ich befasse mich seit März 2018 intensiv mit dem V60 für eine anstehende Bestellung im Frühjahr 2019. Von den Ausstattungslinien über Motor-/Antriebsvarianten zu den Zusatzaustattungen. Ich sehe mir jeden V60, der mir über den Weg läuft, im Detail an. Nach 2 Probefahrten habe ich für Anfang Dezember einen V60 als Mietwagen für ein verlängertes Wochenende reserviert. Wenn ich nun irgendwann meinen V60 erhalte und feststelle, dass ich etwas übersehen habe, eine wichtige Option vergessen habe, oder ein €80 Plastikteil fehlt, werde ich die Schuld dafür bei niemand anderem als mir selbst suchen.
Aber jeder geht seinen eigenen Weg.
383 Antworten
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 01:03:57 Uhr:
@Tycan:Schönes Schlusswort zu diesem Thema. Ich darf zu meiner Ehrenrettung aber sagen: Der Händler hatte mir ähnliche Zahlen mitgeteilt: Er sprach von voraussichtlich 8.5L. Mehr Informationsanfrage geht nun wirklich nicht. Aber sei es drum...
Verbrauch hängt von Fahrstil und den örtlichen Gegebenheiten ab. Dein Verbrauch liegt, wie weiter vorne ausgerechnet, etwa 15% über der WLTP Angabe. Wenn du WLTP gerecht fahren würdest, wäre drin dein Verbrauch auf dem Level. Das gleiche gilt für die NEFZ Werte.
Einen V90 T5 konnte ich in meinem Alltagsbetrieb mit 7-8l bewegen. Mir ist klar, dass unter anderen Voraussetzungen mehr und weniger möglich ist.
@Zylindertausch:
Nur 15% über WLPT, wenn der WLPT 6.7l/100 ist und wir real irgendwo zw 10 und 10.5l liegen? +15% sind 7.705 l/100. Das wäre nun wirklich schön.
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 10:38:00 Uhr:
@Zylindertausch:Nur 15% über WLPT, wenn der WLPT 6.7l/100 ist und wir real irgendwo zw 10 und 10.5l liegen? +15% sind 7.705 l/100. Das wäre nun wirklich schön.
Nochmals, WLTP ist 8.3-7.7, die 6.7 sind NEFZ2, errechnet vom WLTP, gemäss Forderung des Gesetzgebers.
Bitte differenzieren zwischen dem echten WLPT und dem aus dem NEFZ2 errechnetem Wert (=Murks × 1,3).
Neben den oben schon mehrfach angesprochenen Themen sind die Reifen entscheidend: welche Breite und mit welchem Luftdruck wird gefahren? Das kann gerne 1.5 l/100 km ausmachen.
Ach so: hat der Wagen eine Standheizung? Wird die öfters genutzt?
Nachtrag zu meinem Post vorgestern: mein XC90 ist ein D5.
Ähnliche Themen
@Tom/Stefan:
Um formal-juristisch korrekt zu sein: Das Fahrzeug soll nach ausgewiesenen Werksangabe 6.7l verbrauchen, wobei WLPT eingeflossen sei. Reiner WLPT läge lt ADAC bei 7,7 l/100. Dann sind es "nur" noch +30-36%, also nicht nur +15% und deutlich über WLPT-Soll. Schaut man sich die Realprofile für den T4 bei Spritmonitor an, scheint mein Verbrauch ja nun auch nicht besonders außergewöhnlich zu sein. Daher wundere ich mich abermals über die Diskussionen...
Auto fährt auf Conti-Winterreifen auf Volvo-18"-Alufelge. Luftdruck entspricht Standardwert. Standheizung ist nicht verbaut. Nutzung mehrfach wöchentlich.
Du weigerst Dich aber hartnäckig wesentliche Daten zu teilen, oder?
Bei Stadtverkehr ist auch die Beladung ein wesentliches Kriterium.
Und formal möchte ich jetzt nicht über Soll und Ist diskutieren. Hat sich in Bezug auf Verbrauch schon über Jahre als nicht produktiv herausgestellt. Im übrigen möchten wir helfen und diskutieren...
Welche Fakten fehlen, Stefan? Falls das noch eine Frage sein sollte: Fzg ist idR mit 1,25 Person unterwegs. Zuladung sind im Übrigen max ca 40kg.
Zitat:
@zylindertausch schrieb am 30. Dezember 2018 um 08:41:50 Uhr:
Einen V90 T5 konnte ich in meinem Alltagsbetrieb mit 7-8l bewegen. Mir ist klar, dass unter anderen Voraussetzungen mehr und weniger möglich ist.
Ich habe es mal ausgerechnet:
der XC40 hat bei 100 km/h einen Fahrtwindwiderstand von ca. 462NM zu überwinden. Der V90 muss nur 339Nm überwinden. Das bedeutet bei gleichem Kraftaufwand kann der V90 16,75 km/h schneller fahren als der XC40. Der V90 dürfte etwa 15% weniger Benzin verbrauchen als der XC40 bei gleicher Geschwindigkeit. Steigt die Geschwindigkeit, geht die Schere immer weiter auseinander. Der Effizienzvorteil vom V90 nimmt zu.
Volvo V90: cw 0,29, 2.3m2 Stirnfläche
Volvo XC40: cw 0,34 - 0,37, 2,58m2 Stirnfläche
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:14:43 Uhr:
Welche Fakten fehlen, Stefan?
Nett, dass Du Deinen Beitrag oben nachträglich geändert hast.
P.S. Standard ist kein Luftdruck. 2,5 wäre ein Wert oder 2,3 oder 2,8. 😉
Nachtrag: Welche Breite hat der Reifen? Auf der App bekomme ich es bei der Felge nicht angezeigt.
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:06:35 Uhr:
@Tom/Stefan:Um formal-juristisch korrekt zu sein: Das Fahrzeug soll nach ausgewiesenen Werksangabe 6.7l verbrauchen, wobei WLPT eingeflossen sei. Reiner WLPT läge lt ADAC bei 7,7 l/100. Dann sind es "nur" noch +30-36%, also nicht nur +15% und deutlich über WLPT-Soll. Schaut man sich die Realprofile für den T4 bei Spritmonitor an, scheint mein Verbrauch ja nun auch nicht besonders außergewöhnlich zu sein. Daher wundere ich mich abermals über die Diskussionen...
Auto fährt auf Conti-Winterreifen auf Volvo-18"-Alufelge. Luftdruck entspricht Standardwert. Standheizung ist nicht verbaut. Nutzung mehrfach wöchentlich.
Laut Volvo 8.3-7.7 (RON98), da spielten die Ausrüstung und deren Mehrgewicht mit rein. Nehmen wir 8.3 +15% = 9.54.
Mix aller T4 bei Spritmonitor 8.45, praktisch gleich wie WLTP!
Conti 850P haben das EU Reifenlabel C/C/72, was nur Durchschnitt ist, Reifendruck würde ich mal auf ECO 2.6 rundum stellen, gerade wenn man in Deutauch mal schneller auf der AB unterwegs ist, entspricht dies dem Wert über 160km/h und mit Beladung.
@Tom:
Ok, die +15% sind also losgelöst von meiner tatsächlichen Situation zu betrachten. Dann wird ein Schuh draus (hatte ich ursprünglich anders verstanden). Werksseitig bekommst Du Eco2.6 nicht. Ist also - leider - theoretisch 🙁Würde ich aber bei einem eventuellen Neukauf (dürfte nach Leasingzeit liegen) aber berücksichtigen).
@Stefan:
Was sagt Dir die Ausstattung nun? Reifen haben 235er Breite? Luftdruck sage ich Dir heute noch genau...
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:41:27 Uhr:
@Tom:Ok, die +15% sind also losgelöst von meiner tatsächlichen Situation zu betrachten. Dann wird ein Schuh draus (hatte ich ursprünglich anders verstanden). Werksseitig bekommst Du Eco2.6 nicht. Ist also - leider - theoretisch 🙁Würde ich aber bei einem eventuellen Neukauf (dürfte nach Leasingzeit liegen) aber berücksichtigen).
@Stefan:
Was sagt Dir die Ausstattung nun? Reifen haben 235er Breite? Luftdruck sage ich Dir heute noch genau...
Dann ist Deine Reifenbreite also auch die gemessene Standardbreite laut Volvo. Die schreiben ja selbst:
Zitat:
"Die angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte und CO2-Emissionen wurden nach der neu eingeführten Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure (WLTP) ermittelt und zusätzlich nach dem Real Drive Emission (RDE) - Verfahren im praktischen Fahrbetrieb gemessen. Bei den Angaben handelt es sich um WLTP - Messwerte, die nach NEFZ ausgewiesen werden. Die Motoren entsprechen damit der Abgasnorm EURO 6d-TEMP. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes, individuelles Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Die Angaben beziehen sich auf ein Fahrzeug in der Basisausstattung in Deutschland, optional gewählte Rad- und Reifengrößen sowie optionale Sonderausstattung können Verbrauch und Emissionen beeinflussen und erhöhen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem, Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und auf der Website der DAT (http://www.dat.de/.../leitfaden-kraftstoffverbrauch.html) unentgeltlich erhältlich ist."
Den Luftdruck stellt der ausliefernde Händler ein. Man kann den dann auch selber ändern. Ich fahre meist mit dem Druck "obere Empfehlung = für Vollbeladung". Das spart u.a. gegenüber dem untersten empfohlenen Druck "für Einzelfahrer = Komfort" regelmäßig über 1l/100 km (275 Reifenbreite).
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:41:27 Uhr:
@Tom:Ok, die +15% sind also losgelöst von meiner tatsächlichen Situation zu betrachten. Dann wird ein Schuh draus (hatte ich ursprünglich anders verstanden). Werksseitig bekommst Du Eco2.6 nicht. Ist also - leider - theoretisch 🙁Würde ich aber bei einem eventuellen Neukauf (dürfte nach Leasingzeit liegen) aber berücksichtigen).
@Stefan:
Was sagt Dir die Ausstattung nun? Reifen haben 235er Breite? Luftdruck sage ich Dir heute noch genau...
@TBB234
Ob 10 oder 15%, auch gegenüber den echten WLTP Werten, welche am 2020 angegeben werden müssen, wird es Abweichungen geben, nach oben, wie nach unten. Das der Mittelwert aus Spritmonitor und WLTP sich bis auf wenige Zehntelliter decken, ist schon ein gutes Zeichen.
Was heisst Werksseitig bekommst du 2.6 nicht?
An jeder Tankstelle kannst du auf 2.6 rundum aufpumpen und in der Fahrzeug-Status App neu abgleichen.