Mängel am XC40 bei Auslieferung
Kann es sein, dass ich der erste oder einzige XC40-Käufer bin, der an seinem Neuwagen Mängel entdeckt hat? Oder habe ich das Thema nur nicht gefunden?
Das kleine Staufach am Getriebetunnel der Fahrerseite fiel fast von alleine ab.
Das Seitenteil im Fußraum der Fahrerseite steht oben schräg nach innen (vermutlich durch einen dort entlanglaufenden Kabelbaum), sodass ich mit der Schuhsohle dort hängenbleibe.
Leider ist ein Schnitt im lava-orangefarbenen Teppich aufgetaucht, wo er offenbar nicht hingehört.
Technisch läuft der XC40 - wie erwartet - einwandfrei. Der Durchschnittsverbrauch ist nach ca. 150 KM bei 8,3 Liter Benzin.
Ich bin gespannt wie mein Händler kommende Woche damit umgeht.
Beste Antwort im Thema
@Fever KelleOne hat doch recht? Die Teilenummer wurde gepostet. Entweder sucht man nun eine pragmatische Lösung oder man heult weiter rum.
Biete deinem Händler an, Du übernimmst die Materialkosten und er die Arbeitskosten. Würde ich in diesem Fall als eine mehr als faire Lösung für Dich betrachten.
Dass Du dich über die Version "Basis" MJ19 zu wenig informiert hast, da kann weder Volvo Cars in Göteborg, noch Volvo Cars Germany, noch dein Händler etwas dafür.
Ich befasse mich seit März 2018 intensiv mit dem V60 für eine anstehende Bestellung im Frühjahr 2019. Von den Ausstattungslinien über Motor-/Antriebsvarianten zu den Zusatzaustattungen. Ich sehe mir jeden V60, der mir über den Weg läuft, im Detail an. Nach 2 Probefahrten habe ich für Anfang Dezember einen V60 als Mietwagen für ein verlängertes Wochenende reserviert. Wenn ich nun irgendwann meinen V60 erhalte und feststelle, dass ich etwas übersehen habe, eine wichtige Option vergessen habe, oder ein €80 Plastikteil fehlt, werde ich die Schuld dafür bei niemand anderem als mir selbst suchen.
Aber jeder geht seinen eigenen Weg.
383 Antworten
Zitat:
@TomOldi schrieb am 30. Dezember 2018 um 12:23:44 Uhr:
...
An jeder Tankstelle kannst du auf 2.6 rundum aufpumpen und in der Fahrzeug-Status App neu abgleichen.
Von welcher App ist denn hier die Rede?
In der Volvo On Call -App kann ich Einstellungen für Reifendruck jedenfalls nicht finden...
CU
Fred
Zitat:
@freddy1962 schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:09:43 Uhr:
Zitat:
@TomOldi schrieb am 30. Dezember 2018 um 12:23:44 Uhr:
...
An jeder Tankstelle kannst du auf 2.6 rundum aufpumpen und in der Fahrzeug-Status App neu abgleichen.Von welcher App ist denn hier die Rede?
In der Volvo On Call -App kann ich Einstellungen für Reifendruck jedenfalls nicht finden...CU
Fred
Fahrzeug Status APP, auf dem Center Display im Auto.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:16:05 Uhr:
Zitat:
@freddy1962 schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:09:43 Uhr:
Von welcher App ist denn hier die Rede?
In der Volvo On Call -App kann ich Einstellungen für Reifendruck jedenfalls nicht finden...CU
FredFahrzeug Status APP, auf dem Center Display im Auto.
Danke!
Bei App denke ich zuerst immer noch an Smartphone & Co...
Mein Tacho geht übrigens recht genau, bei 180 Tacho sind es nach GPS 178.
Bin überrascht, das der so realistisch anzeigt, liegt vielleicht an den 20“ Schlappen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mondeo_Baendiger schrieb am 30. Dezember 2018 um 11:55:21 Uhr:
Man kauft euch einen Fiat Panda wenn euch der Verbrauch zu hoch ist ...
Eben.. und nach 10 Jahren tanken bleiben sogar noch über 10.000,- übrig.. für die Sparfüchse hier wäre das doch mal was.
Die Diskussion hier ist einfach nur lächerlich. Ein 2t SUV fahren wollen und hinterher über den Verbrauch diskutieren... irgendwie schizophren.
Na, na, KelleOne! Das Thema sind ja schon die zwei Tonnen, wenn andere es deutlich leichter können, gelle...
Na Volvo ist ein Hersteller, welcher recht viel Borstahl verwendet. Sie haben bisher jeden amerikanischen Crashtest bestanden. Das ist in der Vergangenheit bei weitem nicht von jedem Hersteller erreicht worden. Die Anforderungen sind höher. Auch deutsche Hersteller haben bei diesem Test in der Vergangenheit schon mal schlecht abgeschnitten. Warum bauen die Franzosen keine Autos für den amerikanischen Markt? Volvo ist bei den Gewichtsangaben der Modelle deutlich ehrlicher. Klar könnte Volvo auch die Modelle leichter produzieren aber nicht auf Kosten der Sicherheit. Karbon ist teuer und hat auch Nachteile. Eine kleine Beschädigung der Struktur und die Karosse ist hin (Bruchgefahr). Aluminium ist ähnlich problematisch. Es verformt sich nur in gewissen grenzen bevor es bricht. Stahl ist sehr flexibel dafür aber schwerer. Noch gibt es keinen leichten Werkstoff der alles kann und dazu noch günstig zu produzieren ist.
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:55:22 Uhr:
Na, na, KelleOne! Das Thema sind ja schon die zwei Tonnen, wenn andere es deutlich leichter können, gelle...
Naja.. gelle ist das nicht. Nimm dir doch einfach mal die Zeit und frage in deiner Volvo-Werkstatt nach, warum die Autos regelmäßig 200-300 kg schwerer sind.. die Antwort wird dich überraschen. Es hat schon seine Gründe, dass die Autos von Volvo durchweg sehr sicher sind. 5 Sterne beim NCAP ist eben nicht alles... dort wird zum Beispiel nicht bewertet, wie sich Autos verhalten, die abheben, small-overlap und viele andere Situationen. Die "normalen" Tests fragen eben nicht alles ab womit sich Volvo schon seit Jahren beschäftigt. Und dann kommt noch dazu, dass Systeme wie Knieairbags, Seitenairbags für die Rücksitze, City-Safty, Whips usw. bei Volvo seit Jahren zur Serienausstattung gehören...
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:55:22 Uhr:
Na, na, KelleOne! Das Thema sind ja schon die zwei Tonnen, wenn andere es deutlich leichter können, gelle...
Das mit dem deutlich leichter ist auf dem Papier so, echt gewogen sind die Unterschiede nicht gewaltig.
XC40 T3 = 1600kg -45kg zu Werksangabe
XC40 D4 AWD = 1790kg -33kg zu Werksangabe
XC40 T5 AWD = 1730kg -42kg zu Werksangabe
XC60 D5 AWD = 2000kg -51kg zu Werksangabe
Alle Leichter als die Werksangabe, trotz top Ausstattung.
Audi Q3 1.4 TSI (11/2014, Euro 6 ohne OPF) = 1460kg
Audi Q3 2.0 TDI Quattro (12/2011 Euro 5 ohne AdBlue) = 1635kg
Audi Q3 2.0 TFSI Quattro (09/2013 Euro 5) = 1640kg
Audi Q5 2.0 TDI Quattro Tiptronic (neues Modell 07/2017 Euro 6b mit AdBlue) = 1955kg +110kg zu Werk
BMW X1 sDrive 18i (04/2016 Euro 6) = 1480kg
BMW X1 sDrive 18d = 1620kg
BMW X1 xDrive 20d (12/2015 Euro 6 ohne AdBlue) = 1655kg
MB GLA 220d 4MATIC (02/2018 Euro 6b ohne AdBlue) = 1555kg
MB GLC 220d 4MATIC (03/2018 Euro 6b mit AdBlue) = 1960kg +115kg zu Werk
Skoda Karok 1.5 TSI (10/2017 Euro 6b ohne OPF) = 1460kg +67kg zu Werk
Skoda Kodiaq 2.0 TDI 4x4 DSG (05/2017 Euro 6 mit AdBlue) = 1895kg +138kg zu Werk
VW Tiguan 1.4 TSI ACT (12/2017 Euro 6b mit OPF) = 1535kg +45kg zu Werk
VW Tiguan 2.0 TDI 4Motion DSG (06/2016 Euro 6 mit AdBlue) = 1770kg
Alle Werte aus den Test des ADAC, inkl. Gewicht Werksangabe, wenn vorhanden.
Vom neuen Q3 gibt es noch keine Testwerte, der alte kann wie der GLA eigentlich nicht zum Vergleich herangezogen werden. Bis auf den X1 sDrive 18d,erfüllt keiner der gemessen Fahrzeuge Euro 6d-temp, wie alle getesteten Volvos. Die Abgasreinigung mit Otto-Partikelfiler oder AdBlue wiegt auch etwas. Dazu kommt die sehr vollständige Grundausstattung und de vielen Optionen in den gemessenen Volvos. Auch nicht zu verachten ist die Bodenfreiheit, welche bei keinem Mitbewerber auf dem Nivau der XC‘s ist, was zu mehr Gewicht führt.
Der Vollständigkeit halber noch die Werksangaben zum neuen Q3:
Audi Q3 35 TFSI = 1535kg
Audi Q3 40 TDI Quattro sTronic = 1770kg
@Tom:
Dann lies mal hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat, das ich meine:
"Nicht so zeitgemäß wie die Abgas-Einstufung ist das Gesamtgewicht des kompakten Volvo. Der Testwagen bringt genau 1.589 kg auf die Waage, sieben mehr als der Ford und happige 178 mehr als der Skoda."
Die zwei Tonnen von KelleOne waren natürlich nur symbolisch, die Gewichtsdifferenz ist es offenbar leider nicht.
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:21:16 Uhr:
@Tom:Dann lies mal hier:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Zitat:
"Nicht so zeitgemäß wie die Abgas-Einstufung ist das Gesamtgewicht des kompakten Volvo. Der Testwagen bringt genau 1.589 kg auf die Waage, sieben mehr als der Ford und happige 178 mehr als der Skoda."
Den Test kenne ich, der Skoda ist auch das einzige Auto, welches keine US Crashtests bestehen muss, war mager ausgerüstet und ist halt auch in allen Richtungen kleiner als der XC40.
@KelleOne:
Dass Volvo Sicherheit bieten soll, ist keine Frage und gut so. Dass hierfür Borstahl Verwendung findet, ebenso. Dies soll allerdings zu keiner Gewichtszunahme führen. Lies etwa hier:
https://www.autonomes-fahren.de/.../
Das Zitat, das ich meine:
"Der Clou an der neuen SPA ist auch, dass man weniger Borstahl benutzt und damit das Auto robuster wird, ohne Gewichtszunahme."
Leudde,
wollte Ihr die Eier legende Wollmilchsau? Die gibt es nicht!
Jeder der ein Auto kauft - es sei denn, es ist das erste auto - sollte verstehen, wo die Verbrauchswerte landen werden.
Ich kalkuliere immer 2 l/100 km auf die Angaben drauf und e.rschrecke mich dann auch nicht
Ich will Sicherheit, Komfort, SUV mit allen seinen Vorteilen und verstehe, warum das auch Nachteile hat. Warum wollen das hier einige nicht kapieren? Ist letztlich auch wurscht, ich kenne das Geheule aus jedem anderen Autoforum. Bei einem Auto ging ein Nutzer soweit, dass er den Hersteller verklagen wollte. Dann haben die einen Testfahrer geschickt, der der NEFZ Zyklus abgefahren hat ... der Kläger durfte onboard mitreisen. Und was kam dabei heraus? Genau ... geht, aber der Kläger hatte natürlich das falsche Fahrprofil, alles mögliche an Audio und Klima an ... und das Geilste ... sich dann in einem anderen Faden beschwert, das die laut Katalog zu erzielende Höchstgeschwindigkeit bei ihm nicht ganz (ok hier nur aus der Erinnerung geschätzt -5 km/h) erreicht wurde ... Da fasst man sich an die Rübe!
@quantumxc:
NEZF Zyklus abgefahren, obwohl es ein Laborwert ist? Echt interessant. Welches "Klageverfahren" war dies?
Zitat:
@TBB234 schrieb am 30. Dezember 2018 um 23:50:03 Uhr:
"Der Clou an der neuen SPA ist auch, dass man weniger Borstahl benutzt und damit das Auto robuster wird, ohne Gewichtszunahme."
Was aber nicht ausschliesst, dass die Sicherheitszelle, Planken in den Kotflügel, etc. in einem Volvo nicht trotzdem immer noch 178kg mehr wiegen als in einem Skoda.
Übrigens erreicht mein VEA T4 im V70 mit 7.9l/100km praktisch auf den Punkt die Werksangaben. Und das trotz sehr viel Kurzstrecke. Im Winter und häufigem Einsatz der Standheizung ca. plus 0.3l.