Mängel am neuen 5er: ein W124-Revival?

BMW 5er F10

Nachdem der neue 5er nun einige Montae auf dem Markt ist, kommen so langsam die einen oder anderen Beschwerden ans Licht, die zumindest teilweise dezente Hinweise auf Konstruktions-, Verarbeitungs- oder Fertigungsmängel geben (könnten).

Da ich gerade erst ein F11 bestellt habe, muss ich sagen, dass mich die hier aufkommenden Problemthemen etwas an die 80er Jahre erinnern, wo der Serienanlauf der Mercedes "W124-er" Reihe zum Qualitätsdebakel wurde. Wer erinnert sich nicht an die Proteste der Taxi-Fahrer gegeben Mercedes und den berühmt-berüchtigten "Bonanza-Effekt"?!? Wenn ich hier so durch`s Forum gehe, klingt das nicht immer nach exzellenter BMW-Qualität:

"Polternde Vorderachse",
"beschlagene Scheiben trotz 4-Zonen-Klimaanlage",
"blockierende Zentralverriegelung",
"Probleme bei der Telefonanbindung",
"Windgeräusche an der A-Säule",
"Unangenehme Spiegelungen beim Head-Up-Display bei Klimakomfortscheibe"
"zu große Spaltmaße am Hochtöner im Spiegeldreieck",
"Ungenaue Speed-Limit-Anzeige",
"Unpräzise Tankuhr", "
etc.

Sind das nur Einzelfälle und subjektive (Fehl-)Wahrnehmungen (was in vielen Fällen den Eindruck erweckt) und sind wir zu pingelig geworden (Was angesichts des Preisgefüges ja zu rechtfertigen wäre... )? Oder sind das objektiv Mängel, die häufiger vorkommen nicht hinnehmbar sind? Ich meine: keiner von uns, ob Barzahler oder Firmenwagenfahrer wird hinnehmen wollen, dass BMW sich beim neuen 5er auf das Bananen-Prinzip zurückzieht: Produkt reift beim Kunden... 😉

Gruß
Bernd

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von clickconference


Nachdem der neue 5er nun einige Montae auf dem Markt ist, kommen so langsam die einen oder anderen Beschwerden ans Licht, die zumindest teilweise dezente Hinweise auf Konstruktions-, Verarbeitungs- oder Fertigungsmängel geben (könnten).

Da ich gerade erst ein F11 bestellt habe, muss ich sagen, dass mich die hier aufkommenden Problemthemen etwas an die 80er Jahre erinnern, wo der Serienanlauf der Mercedes "W124-er" Reihe zum Qualitätsdebakel wurde. Wer erinnert sich nicht an die Proteste der Taxi-Fahrer gegeben Mercedes und den berühmt-berüchtigten "Bonanza-Effekt"?!? Wenn ich hier so durch`s Forum gehe, klingt das nicht immer nach exzellenter BMW-Qualität:

"Polternde Vorderachse",
"beschlagene Scheiben trotz 4-Zonen-Klimaanlage",
"blockierende Zentralverriegelung",
"Probleme bei der Telefonanbindung",
"Windgeräusche an der A-Säule",
"Unangenehme Spiegelungen beim Head-Up-Display bei Klimakomfortscheibe"
"zu große Spaltmaße am Hochtöner im Spiegeldreieck",
"Ungenaue Speed-Limit-Anzeige",
"Unpräzise Tankuhr", "
etc.

Sind wir zu pingelig geworden (Was angesichts des Preisgefüges ja zu rechtfertigen wäre...) Oder sind das objektiv Mängel, die nicht hinnehmbar sind? Ich meine: keiner von uns, ob Barzahler oder Firmenwagenfahrer wird hinnehmen wollen, dass BMW sich beim neuen 5er auf das Bananen-Prinzip zurückzieht: Produkt reift beim Kunden... 😉

Was ist Euch noch an negativen Dingen beim F10/F11 aufgefallen?

Gruß
Bernd

Im Forum wird vor allem von denen geschrieben, die Probleme, oder mal ein Problem haben. Dazu kommt oftmals auch noch die "individuelle Wahrnehmung". In der Realität hat der F10 keine nennenswerten Probleme. Es ist aber wie immer, die negativen Dinge, oder Kritikpunkte werden sehr schnell verallgemeinert. (z.B. war hier zum aller ersten mal davon zu lesen, dass die Zentralveriegelung defekt ist und schon ist es ein F10-Problem. Wer sich von solchen Dingen leiten lässt und seine Meinung bildet, muss sich halt nach einem anderen Fzg. umsehen.

Ralf

29 weitere Antworten
29 Antworten

Produkt reift beim Kunden...
Ich finde das auch nicht gut, aber
das ist so und bleibt so, damit muß sich der Käufer eines neuen Modells eben abfinden !

Ist ja auch logisch:
Die Konstrukteure/Tester tun sicher ihr Bestes, aber sie sind keine Götter und können nicht alles vorhersehen, was später beim Millionen Kunden und den vielen Zulieferern "passieren" kann.
Außerdem befinden sie sich mehr denn je in der "Sparzwangsjacke" , das Auto soll ja für die Masse noch irgendwie bezahlbar bleiben.

Beispiel zum hier gescholtenen W124:
Ich fahre meinen 230E Baujahr 1988 (4 Jahre nach Marktstart ...) -nicht ohne Grund- immer noch...
Das Auto läuft 230000 km ähnlich störungsfrei wie eine Nähmaschine, verursacht praktisch keine Werkstattkosten. Es werden/wurden nur Verschleißteile (Filter,Öl,Zündkerzen, Bremsen usw.) ausgetauscht.
Habe noch nie so ein problemloses Auto erlebt und kann über die berichteten Werkstattkosten der "modernen" "besseren" Autos nur immer mitleidig den Kopf schütteln...
Selbst der Benzinverbrauch, obwohl meist "scharf" gefahren, liegt durchaus im Rahmen heutiger Modelle !

Zitat:

Original geschrieben von clickconference



Sind das nur Einzelfälle und subjektive (Fehl-)Wahrnehmungen (was in vielen Fällen den Eindruck erweckt) und sind wir zu pingelig geworden (Was angesichts des Preisgefüges ja zu rechtfertigen wäre... )? Oder sind das objektiv Mängel, die häufiger vorkommen nicht hinnehmbar sind? Ich meine: keiner von uns, ob Barzahler oder Firmenwagenfahrer wird hinnehmen wollen, dass BMW sich beim neuen 5er auf das Bananen-Prinzip zurückzieht: Produkt reift beim Kunden... 😉

Gruß
Bernd

Ich finde, im F10/F11 Forum ist bezüglich vermeintlicher Mängel dramatisch!!! wenig zu hören. Für mein Empfinden ist hier bislang nicht ein einziges zur Sorge berechtigendes Problem aufgetaucht (Windgeräusche ab 220 km/h - ja gibt´s denn sowas). Verglichen mit dem, was im A6-Forum und insbesondere bei der neuen E-Klasse los war/ist, ist das beinahe unglaublich.

Bislang bin ich immer in meiner Meinung bestärkt worden, ein Modell nicht zu kaufen/leasen, bevor es ins zweite - besser dritte - Produktionsjahr geht. Beim 5er scheint es anders auszusehen.

Das andere angesprochene Problem - Bananenprinzip - ist einfach ein nicht zu ändernder Fakt. Die Entwicklung eines Fahrzeugtyps ist heute zu keinem Zeitpunkt abgeschlossen, allein schon wegen der sich ständig weiterentwickelnden Software. Dazu kommen die Ergebnisse von Langzeiterprobung und Dauerläufen, die häufig erst kurz vor oder nach Serienanlauf vorliegen. Und das sind nur zwei von vielen Faktoren. All das führt dazu, dass sich Autos über ihren Produktionszeitraum permanent verändern. Wenn man das "reifen" nennen will, kann man das. Ist allerdings nichts anderes als das, woran wir uns beim PC längst gewöhnt haben: Updates.

Hallo seismo,

Zitat:

...
Wenn man das "reifen" nennen will, kann man das. Ist allerdings nichts anderes als das, woran wir uns beim PC längst gewöhnt haben: Updates.

Ich glaube im letzten Satz liegst du falsch - ich habe mich nicht daran gewöhnt. Ich lästere auch heute noch wenn ein Update beim PC eingespielt werden muss - da ich oft nicht weiss, was dieses wieder für "Überraschungen" beinhaltet 😉

Viele Grüße,
Peter

Und ich habe doch von der Autoindustrie nicht gefordert, alle 5-6 Jahre ein komplett neues Modell zu entwickeln, oder?

Ähnliche Themen

Als E61 Fahrer der ersten Stunde kann ich Euch beruhigen! Die Mängelhäufigkeit (bzw. die Anzahl der Berichte über die Mängel) beim F10 ist deutlich niedriger als beim E61....

Ich erinnere nur an die RPF Probleme und die gefühlten 30 SW Updates mit jeweils min. einem zerflashten Steuergerät oder die Stabi-Buchsen die aufgrund des miserablen Fahrverhaltens getauscht werden mussten..........nebenbei genau dieses fährt immer noch in der Familie und läuft ohne Probleme (KM Stand 180000 km)

Ich fahre den F10 jetzt mittlerweile 35000 km und habe absolut keine Mängel, innerhalb dieser km-Leistung war ich mit meinem E61 schon mehrmals in der Werkstatt und bin auch schon liegen geblieben.

Für ein neu entwickeltes Auto (meiner wurde 14 Tage nach Vorstellung ausgeliefert) bin ich tiptop begeistert.

Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Nille72


Als E61 Fahrer der ersten Stunde kann ich Euch beruhigen! Die Mängelhäufigkeit ...

...na, dann ist ja alles in Butter - Mängel kaum vorhanden - es besteht also Hoffnung - alles eben Stand der Technik. 😉

Mal sehen, wie lange die Kühlmittelpumpe beim F10/11 hält? Vllt ist die ja gleich mit einer Riemenscheibe aus Metall verbaut worden? 😮

Gruß  Micha

Auszug aus (meinem) anderen Thema Beschlagene Scheiben und kalte Hand bei 4-Zonen Klima :

********************************************************
Beschlagene Scheiben und kalte Hand bei 4-Zonen Klima
-> definitiv ein technischer Defekt !!!!!
********************************************************

Mein Wagen war gestern für den Einbau eines Zubehörteils in der Werkstatt meines örtlichen 🙂. Hatte dort auch die Problematik mit den zeitweise stark beschlagenen Scheiben angesprochen. Und was soll ich sagen, gestern als ich den Wagen abholte, wurde mir vom Meister berichtet, dass es sich bei dem von mir berichteten Erlebnis tatsächlich um einen technischen Defekt handelt. Konnten sie sogar im Fehlerspeicher auslesen.

Aber jetzt kommt's, die wissen nicht genau voran das liegt, haben aber schon mal auf Verdacht ein Ersatzteil bestellt. Der Wagen muss dann mindestens 2-3 Tage in die Werkstatt, damit die in Ruhe auf Suche gehen können. Muss deren Team aus der Elektronik prüfen, die sind aber zurzeit total dicht.

Das fängt ja schon echt super an. Der Wagen ist nicht einmal 1 Woche alt und dann schon sowas. Dabei sei auch noch erwähnt, dass der Wagen bei der Abholung in der BMW Welt bei der Übergabe noch dreimal in die BMW Welt-Werkstatt musste, weil irgendwas mit dem ConnectedDrive nicht funktionierte. So fand die Übergabe anstatt geplant vormittags erst kurz vor 18:00 Uhr statt. ... Wenn das so weiter geht, will ich meinen A6 zurück, der 4 Jahre ohne jegliche Mucken lief. Was nützt mir das zurzeit schönste Auto, wenn's nicht einwandfrei läuft.

P.S. Angeknüpft zu den Kommentaren weiter oben, hoffentlich ist der neue 5er nicht das Windows VISTA des Autobaus

Wie sagt man so schön...
Ein richtiges Montagsauto...

Hast echt Pech mit deinem neuen, aber die kriegen das schon in den Griff.
Vermutlich hast du danach überhaupt keine Probleme mehr

Zitat:

Original geschrieben von amilod7820


Und ich habe doch von der Autoindustrie nicht gefordert, alle 5-6 Jahre ein komplett neues Modell zu entwickeln, oder?

Du vielleicht nicht - aber ist dir schonmal aufgefallen, wie viele Forumsmitglieder bei Modellen, die gerade mal ein Jahr auf dem Markt sind, nach dem Zeitpunkt des Facelifts, der Verfügbarkeit neuer Motoren usw. fragen? Es sind viele, quer über alle Marken hinweg. Wir leben nicht mehr in den 80ern...

@dreambox: Er wird das Windows 7. Versprochen. 😉 Damit bin ich bisher sehr zufrieden, trotz aller updates. Auch Microsoft lernt, BMW erst recht.

Zitat:

Original geschrieben von seismo


Bislang bin ich immer in meiner Meinung bestärkt worden, ein Modell nicht zu kaufen/leasen, bevor es ins zweite - besser dritte - Produktionsjahr geht. Beim 5er scheint es anders auszusehen.

Ich denke die F1x Reihe profitiert von dem nun raffinierter aufgestellten Baukasten-System von BMW. Fast alle Motoren sind aus anderen Baureihen bereits im "Großversuch" erprobt worden. Der 20d, 30d, 35i aus dem 3er, der 35d im 7er, usw.

Die Elektronik stammt ebenfalls falls komplett aus dem 7er, so dass man hier schon hinreichend Erfahrung gesammelt haben dürfte. Es musste letztendlich "nur noch" dafür gesorgt werden alles qualitativ in einer neuen Karrosserie unterzubringen. Den Rest zeigt die Laufzeit...

Zitat:

Original geschrieben von DreamBox



P.S. Angeknüpft zu den Kommentaren weiter oben, hoffentlich ist der neue 5er nicht das Windows VISTA des Autobaus

Den musst Du mir jetzt aber erklären. Ein problemloseres OS als Vista hat es doch noch nie gegeben... bei mir Fehlerquote gegenüber den Vorgängern geschätzt um Faktor 100.000 kleiner. Wenn der 5er das hält....

Ich kann bei meinem 520d (6/2010, 8500 km) nur das "Verarbeitungsproblem" am Fensterdreieck bestätigen (auch ohne Hochtöner). Wie sehr mich das gestört hat könnt Ihr daran sehen, dass ich erst durchs Forum darauf aufmerksam wurde (ebenso wie auf den gelb-weißen Aufkleber an der Beifahrer-Sonnenblende außen).

Ich hatte im Vorfeld auch ein paar Sorgen, als "early bird" mit Problemen konfrontiert zu werden. Bin aber wirklich positiv überrascht, läüft bisher wirklich alles prima!

Ich kann nur sagen: Man merkt, dass 58t€ in dem Auto stecken, von daher ist der "kranke" Preis (ja, kann man durchaus so sehen) wohl doch nicht so ganz ungerechtfertigt....

@klez
Bin genau Deiner Meinung!

Bin den 535d und den 535i eine Weile gefahren. Muss schon sagen, dass ich so gut wie keine Probleme mit den beiden hatte.
Wenn man genau hinschaut, fällt einem wahrscheinlich bei jedem Fahrzeug irgendwas auf - aber letztendlich stimmt der Gesamteindruck beim neuen 5er . Schöner Wagen und bei meinen Probefahrten jedenfalls 0,0 Probleme. Für mich letztendlich aber nicht spritzig genug ( bin 335i gefahren - micha weiss, was ich meine ;-)). Somit habe ich mich gegen den 5er entschieden und warte auf den 3er. Aber das ist natürlich meine subjektive Meinung. Kann nur jedem, der ein Fahrzeug in der Fahrzeugklasse sucht, zum neuen 5er raten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen