1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Mängel am 5F

Mängel am 5F

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?

Gruß Oxebo

20151211-054333-1
20160111-111658-1
20160121-114500-1
Beste Antwort im Thema

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

1099 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1099 Antworten

Zitat:

@Saudy schrieb am 23. Februar 2018 um 05:17:07 Uhr:


25% gab es auf die Neubestellung. Ja den 1.4 Act ;-).

Mit Tageszulassung? Schlechter Deal..
Bzw. hättest du dafür auch locker ohne Zulassung bekommen.
Okay, gibt natürlich auch Käufer, welche sich zu diesem Kurs einen aus der EU holen.

SEAT Händler bot nur 21%

Zitat:

@Sidgrani schrieb am 23. Februar 2018 um 09:32:16 Uhr:


Naja klar liegt beim Diesel das Drehmoment früher an das liegt aber grundsätzlich am Funktionsprinzip.

Aha, an welchem grundsätzlichen Funktionsprinzip liegt denn das?

Zitat:

@stefan19177 schrieb am 23. Februar 2018 um 09:13:20 Uhr:


Ein ruckeln gibt es definitiv in gewissen betriebsZuständen. Wer das angeblich nicht spürt und behauptet er würde es nicht hören wenn ein motor auf 2 zylindern läuft, muss mal seine Ohren prüfen lassen. Im act modus hört er sich eben an wie ein trabi. Und das spürt man auch. Und klar ist der diesel stärker gewesen aber auch nicht so wirklich merklich schneller. Ich sage ja nur das der diesel wesentlich spontaner und direkter reagiert. Das hatte ich mir beim benziner auch gewünscht.

Sorry, dann muss ich wirklich mal zum Ohrenarzt.
Fahre häufig meiner Frau ihren FR mit ACT und bin nur begeistert was der kleine Motor leistet u verbraucht.
Mit 5,4-5,6l Autobahn fahrt ist das für Pendler eine absolut Alternative zum Diesel!
Er hat noch eine Software aufgespielt bekommen u hat auf dem Prüfstand jetzt knapp 180 Ps seit 23.000km gesamt jetzt 63.000km. Bis dato keinerlei Mängel an dem Fahrzeug (Handschalter) wir sind sehr zufrieden mit dem FR ACT

Woher stammt die software? Was wurde gemacht?

BHP-Motorsport Software aus Holzmaden.
Kann ich nur empfehlen.
War alles dabei Garantie 24Monate u Tüv

@DieselSeppel beim Diesel liegt früher bei geringer Drehzahl schon mehr Drehmoment an , als beim Benziner. Will da jetzt nix diskutieren ja gleicht der Turbo aus. Viele die vom tdi auf Benziner umsteigen die ungefähr gleiche Ps haben fehlt das Drehmoment und hier hat der Diesel noch 34 Ps mehr.

@Sidgrani

Zu diskutieren gibt es an dieser Darstellung aber eine Menge und mache mir jetzt die Mühe, obwohl das an anderer Stelle schon tausende Male ausgeführt wurde. Die alten Dieselmythen halten sich sehr hartnäckig. Bei modernen Turbobenzinern liegt das maximale Drehmoment mindestens genauso früh an wie bei Dieseln und meist sogar über einen längeren Zeitraum, allerdings ist es natürlich bei vergleichbarer Leistung etwas geringer.

Wenn man sich mal zwei vergleichbare Motoren aussucht, die nicht durch ihr Getriebe künstlich gedrosselt sind, dann kann man das sehr gut nachvollziehen. Als Beispiel dient der 2.0 TSI und der 2.0 TDI mit jeweils 190 PS im SEAT Ateca.

2.0 TSI: 320 Nm (1450-4200 U/min)
2.0 TDI: 400 Nm (1900-3300 U/min)

Der Ateca ist sogar eine der wenigen Ausnahmen, wo der Benziner langsamer als der vergleichbare Diesel beschleunigt. Im Leon beschleunigt der hubraum- und drehomentschwächere Benziner immer schneller als das Dieselpendant, was natürlich zum Teil auch am Gewichtsunterschied liegt.

Der Drehmomentvorteil des Diesel verpufft letztendlich durch die längere Getriebeübersetzung, und deshalb fühlen sich Diesel im Allgemeinen nicht schneller an und sind es auch nicht. Was man spürt sind Beschleunigungskräfte, nicht Drehmoment. Ein Auto beschleunigt schneller als ein ansonsten identisches, wenn es über einen möglichst großen Drehzahlbereich die höhere Radzugraft anliegen hat.

Das der falsche Chat für sowas XD MÄNGEL

Hier noch etwas das solala ist... hatte das gleiche mal beim Audi R8 gesehen :-( diese Klebestreifen bzw. Puffer

Ich kann da nicht wirklich was erkennen. Meinst Du die weißen Teile zwischen Rückleuchte und Karosserie?

Wenn die Lösung gut genug für den R8 ist, dann geb‘ ich mich auch im Leon damit zufrieden.

Ja man kann halt dort hinein gucken und sieht diese Klebestreifen... ich finde den spalt zu gross für die heutige Zeit, aber wire wahrscheinlich alles stand der Technik sein :-).

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

@Saudy

Ich finde das jetzt auch etwas lächerlich. Die Teile bewegen sich etwas, und damit die Leuchte nicht am Lack scheuert gibt es diesen Spalt und diese Abstandshalter/Puffer. Über manches haben sich die Ingenieure schon ihre Gedanken gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen