1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Mängel am 5F

Mängel am 5F

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?

Gruß Oxebo

20151211-054333-1
20160111-111658-1
20160121-114500-1
Beste Antwort im Thema

Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.

1099 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1099 Antworten

Konnte das Fahrzeug noch nicht anmelden, mich aber natürlich rein setzen 😉. Fahrzeug würde auch schon aufbereitet

Und der Verkäufer muss Dir ein mängelfreies Produkt übergeben.

Also steht das Auto noch beim Händler?

Wird ein eu auto sein. Da wird dir keiner was dran machen. Da muss man schon zu seat direkt gehen. Nur die können etwas über garantie regeln.

Es ist kein EU Auto, der Wagen hat eine deutsche Tageszulassung. Bei Konfigurierten Fahrzeugen mit Tageszulassung behält sich Seat vor den Wagen einen Monat auf sich laufen zu lassen! Da ich den Wagen breits bezahlte, konnte ich mir den vorab Liefern lassen... nur halt ohne Papiere

Aber nicht von einem seat händler oder? Obwohl ohne papiere gehört er dir eigentlich noch nicht . Grins. Spaß. Hast du auch den 1.4 act?

Nicht Seat behält sich das vor, sondern der Händler, damit er bestimmte Konditionen zu seinen Gunsten vom Hersteller Seat erhält.

25% gab es auf die Neubestellung. Ja den 1.4 Act ;-).

Ok. Hast ihn schon mal gefahren? Ich komme ja vom diesel. Glaube auf das act system könnte ich mittlerweile verzichten. Bringt mir zu viel unruhe in die kiste. Ständiges ein und ausschalten der zylinder merkt man doch deutlich, auch wenn manche hier meinen das wäre nicht so. IN gewissen Drehzahl und geschwindigkeitsBereichen fängt er an zu ruckeln. Der diesel mag zwar lauter und rau laufen, aber sowas gab es da nicht. Aber was mich wirklich etwas enttäuscht ist das sehr zähe ansprechen des Motors. Wenn ich das gas schlagartig durchdrücke.....passiert erstmal.....nix. nach einer langen Gedenksekunde entschließt sich der Motor vorwärts zu gehen. Da musste ich echt lachen. Da wäre ich mit dem 184 ps tdi schon längst davon gewesen. Der ging da anders ran. Und nein! Bei meinem ist nix kaputt. Habe schon zwei andere gefahren, da ist es gleich. Aber man gewöhnt sich wahrscheinlich an alles und lässt es ruhiger angehen. Sportlich sieht nämlich anders aus. Aber ok. Wollte es so. Aber viele hier reden sich das schön.

Bin den 1.4er mit und ohne DSG gefahren. Ich bin sehr Penetrant... gerade wenn es um Mängel, Spaltmaße oder Geräusche geht 🙂. Aber die Zylinderabschaltung 2ar echt nicht wirklich wahrzunehmen beim DSG Fahrzeug. Bei meinem kann ich dazu noch nichts sagen, bin ur 6 km gefahren in die Garage und da war der Motor nicht warm genug. Bin aber kein Freund von der ACT oder dem Start Stop! Hätte der 1.8er mehr Nm, dann hätte ich den Motor genommen, aber so macht der 1.4er mehr Sinn in meinen Augen! 8 sek. Von 0-100 ist vollkommen OK, mein Cupra 280 braucht 6 sek. und das war mir schon zu langsam, daher gegnüge ich mich jetzt mit dem 150 PS Motor XD.

Zitat:

@stefan19177 schrieb am 23. Februar 2018 um 05:55:14 Uhr:


Ok. Hast ihn schon mal gefahren? Ich komme ja vom diesel. Glaube auf das act system könnte ich mittlerweile verzichten. Bringt mir zu viel unruhe in die kiste. Ständiges ein und ausschalten der zylinder merkt man doch deutlich, auch wenn manche hier meinen das wäre nicht so. IN gewissen Drehzahl und geschwindigkeitsBereichen fängt er an zu ruckeln. Der diesel mag zwar lauter und rau laufen, aber sowas gab es da nicht. Aber was mich wirklich etwas enttäuscht ist das sehr zähe ansprechen des Motors. Wenn ich das gas schlagartig durchdrücke.....passiert erstmal.....nix. nach einer langen Gedenksekunde entschließt sich der Motor vorwärts zu gehen. Da musste ich echt lachen. Da wäre ich mit dem 184 ps tdi schon längst davon gewesen. Der ging da anders ran. Und nein! Bei meinem ist nix kaputt. Habe schon zwei andere gefahren, da ist es gleich. Aber man gewöhnt sich wahrscheinlich an alles und lässt es ruhiger angehen. Sportlich sieht nämlich anders aus. Aber ok. Wollte es so. Aber viele hier reden sich das schön.

Moin, sorry aber dein Vergleich ist absolut Sinnfrei. Du vergleichst Äpfel mit Birnen.. einen Diesel mit 380 NM Drehmoment, 2 Liter Hubraum und 184 PS einem 1.4 Liter Benziner Aggregat mit 150 PS und eben „nur“ 250NM Drehmoment zu vergleichen ist sinnfrei!!!!😁

Mein Schwager ist von einem Fehler in allen Teilen auf einen 1.4 act mit 150 PS eingestiegen und war begeistert.. ergo wenn man von weniger Ps auf dieses Aggregat umsteigt freut man sich, wenn man wie du warum auch immer auf einen Benziner runter geht von 184 Diesel PS braucht man sich nicht wundern wo die Leistung bleibt...

...und wieso sind das Mängel?

Den einzigen echten Mangel den ich in den letzten Beiträgen rauslesen konnte ist das Ruckeln wenn das ACT Zylinder abschaltet?

Wenn alle anderen sagen es gibt kein Ruckeln wäre das eine Anomalie?

Ein ruckeln gibt es definitiv in gewissen betriebsZuständen. Wer das angeblich nicht spürt und behauptet er würde es nicht hören wenn ein motor auf 2 zylindern läuft, muss mal seine Ohren prüfen lassen. Im act modus hört er sich eben an wie ein trabi. Und das spürt man auch. Und klar ist der diesel stärker gewesen aber auch nicht so wirklich merklich schneller. Ich sage ja nur das der diesel wesentlich spontaner und direkter reagiert. Das hatte ich mir beim benziner auch gewünscht.

Naja klar liegt beim Diesel das Drehmoment früher an das liegt aber grundsätzlich am Funktionsprinzip. Aber das der Act mal hier oder da mal ungewöhnlich ruckelt sollte aber klar sein, aber auch nix wildes. Wenn man sich so den ein oder anderen 3 Zyl anschaut 😉 und die solls auch mit 2 Zyl abschaltung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen