Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Für mich gibt es immer noch den Unterschied zwischen den Begriffen. Und inzwischen hat Seat beim FR Facelift das Problem mit dem Kunstleder bei der nicht aufpreispflichtigen Stoff-Kunstleder-Kombination gelöst, indem die Seitenwangen auch aus Stoff sind. Also nur noch ein schmaler Kunstlederstreifen.
Also ganz ehrlich, meine Kunstledercouch welche glaube ich öfters und länger beansprucht wird, sieht nach 8 Jahren besser aus wie die Seitenwange an meinem Leon.
Für mich sieht das aus, als ob das Material zu dünn wäre an der Stelle und deswegen reißt.
Wobei Deine Couch sicherlich nicht die Form von Sportsitzen mit Wangen hat, über die man immer drüberrutscht. Da das Problem aber häufiger auftritt: Das Material entspricht offensichtlich nicht der vorgesehenen Belastung.
Der Regelfall ist das bei durchschnittlicher Belastung jedenfalls trotzdem nicht. Möglicherweise war hier ein kleiner Defekt im Material ursächlich. Hat der Bezug erst Mal einen noch so kleinen Schaden an einer stark belasteten Stelle wie der Sitzwange, wo er beim Einsteigen immer wieder geknickt wird, vergrößert dieser sich sehr schnell.
Ähnliche Themen
Kein Widerspruch. Körpergewicht und individuelle Art und Weise beim Ein- und Aussteigen nicht zu vergessen. Leider scheinen viel Hersteller nicht real zu testen.
Zitat:
@schmittge510 schrieb am 23. Januar 2016 um 10:51:50 Uhr:
Genau,andere Werkstatt suchen Seat Deutschland anrufen anschreiben.
Das ist wieder so eine "kein bock kein personal kein plan" Aussage hauptsache du gibst ruhe.
Na, kommt halt wirklich auf eine fähige Werktstatt an. Wer keine in der Nähe hat, muss dann wohl recherchieren und fahren.
Bei meinem Leon Xperience, BJ. 2015, hatte ich diverse Mängel. Beim Verkaufsgespräch wurden die Vorzügen dieser ersten Werkstatt gelobt.
Der erste Mangel war ein Klappern im Panoramadach. Es dauerte über eine Stunde, bis man im Computer irgendwelche "Hinweise" zur Vorgehensweise gefunden hatte. Danach Termin gemacht. Fahrzeug stand mehrere Tage in der Werkstatt. Leihwagen gab es nur gegen Mietgebühr, denn verliehen wurde schon mal gar nix.. Die Mobigarantie hilft ja nur bei Panne, nicht bei Mängeln am Fahrzeug.
Klappern weg. Halbes Jahr später, wieder Klappern.. diesmal andere Werkstatt gewählt, die Hol/Bringedienst haben. Nach Reparaturauftrag gab es dann auf einmal keinen Hol und Bringedienst mehr.. dazu habe man keine Kapazitäten.. Aha.. Drauf bestanden, nichts zu machen.
Neben Panoramadach auch Sirren und Knarzen im Fensterbereich. Monteur meinte, das liege an Wartungsklappen in der Tür, das sei bekannt, man werde die Türen neu dämmen.
Wagen nach Tagen wiederbekommen, bei der Abholung funktioniere Panoramadach und Sonnenrollo nicht mehr. Selbstverständlich sei das getestet worden, man wisse auch nicht, warum es nicht ginge. Der Versuch, das Dach zu "codieren" schlug fehl. Wagen müsse nochmal einen Tag in Werkstatt. Im Fensterbereich war das Knarzen und quietschen zwar nicht weg, aber vermindertes Geräusch, mit dem ich leben konnte.
Wagen nochmal in Werkstatt, kostenlosen Leihwagen hier bekommen, was ich für selbstverständlich erachte.
Wagen abgeholt. Erst mal alles ok. Dach ging wieder. Eine Woche später, poltern im Panoramadach. Wieder in Werkstatt gefahren und Termin für einen nachmittag gemacht.
Klappern nach dem Werkstattaufenthalt weg, dafür wieder verstärktes Knarzen im Türbereich. Nach Gespräch mit Werkstatt habe man das nochmal eingestellt, falls es noch Probleme gebe, müsse sich das ein Servicetechniker anschauen. Vom Bestellen bis zum Termin mit dem Servicetechniker vergingen mehrere Monate.
Mittlerweile knarzte und knirschte es im Türbereich unerträglich. Absolut Wetterabhängig, bei Kühlerem Wetter kaum, bei warmen Wetter und Sonne, deutlich mehr. Selbst meine Frau, die ein Fahrzeug im unteren Preissegment fährt, meinte, das könne doch nicht sein, das würde sie aber stören. Das Panoramadach klapperte auch wieder, allerdings nur bei schlechtem Straßenbelag und Fahrzeugverwindung in Kurven.
Meiner Meinung nach, kam das Knarzen von den Gummidichtungen. Hier hatte ich gelesen, dass es bei VW ein spezielles Spray geben würde, das man aber im Handel so nicht bekomme. Hab Gummis gesäubert, mit den bekannten Glycerinstiften behandelt. Knarzen etwas geringer.
Der Termin mit dem Servicetechniker kam, das Wetter wurde kühler und das Knirschen und Knarzen ließ nach. Beim Termin knarzte es erst mal kaum und war durchaus normal, auch das Panoramadach gab Ruhe. Die Straßen um die Werkstatt rum, waren in besserem Zustand als die auf dem platten Land.
Doch dann kam eine Straße, wo man das Knirschen und Knarzen hören konnte. Der Servicetechnicker schaute sich das genau an und meinte, das liege an den Gummis. Da könne man gar nichts dran machen. Das hätten andere Fahrzeuge auch und er habe gestern erst zwei neue Ateca gehabt, mit dem gleichen Problem. Das VW Spray hat SEAT nicht im Angebot, Gummis austauschen bringe nichts und ich solle es mal mit Talkum versuchen, das würde BMW auch nehmen. Das Panoramadach sei eben so, dass es schon mal klappern könne, es sei ja zweigeteilt und das sei so. Da könne man auch nichts mehr machen, es sei ja schon ein neues Dach drin.
Recht frustriert fuhr ich nach Hause, die Gedanken kreisten sich um die Konsequenzen, die ich nun ziehen könnte.
Ich besuchte noch mal diverse Foren und bekam dann den Hinweis, die Gummis mal mit einem normalen Weichspüler einzureiben. Ich kaufte mir für 99 Cent einen Liter und ging ans Werk.
Das war vor ein paar Wochen... und seitdem fahre ich ein Fahrzeug, das nicht mehr knirscht und nicht mehr knarzt.. Durch das Einreiben mit stinknormalem Weichspüler.. Somit habe ich für 99 Cent ein leises Auto. Die Panoramadachgummis wurden auch eingerieben und das Klappern ist nur noch bei wirklich schlechter Straße zu hören.
Weder Werkstätten noch SEAT Deutschland konnten helfen.. was ich als ziemlich peinlich empfinde.
Die Aussagen von Händler und Hersteller sind zum Teil hanebüchen (das sind moderne Gummis, die knarzen, weil der Druck der Tür an die Karosserie ja hoch ist, damit es keine Windgeräusche gibt) und zeigen, was der Kunde letztendlich ist.. Jemand, der für mindere Qualität viel Geld bezahlt.
Ich mache den LEON nicht schlecht, beileibe nicht, ich bin bislang mit dem Fahrzeug an sich recht zufrieden. Dass der Verbrauch wesentlich höher ist, als angegeben.. 4,8 liter gegenüber 6,35 liter bei sehr moderater Fahrweise.. ist schon ärgerlich, aber ich hatte ja Testberichte gelesen und der Händler sagte mir auch, dass der Wagen schon seine 6,5 liter benötigt. Ansonsten Top Fahrleistungen und er fährt sich aus meiner Sicht, sehr gut.
Aber die Reaktion seitens SEAT und auch der Werkstatt auf das Klappern und Knarzen wird schon eine Bedeutung für die nächste Kaufentscheidung haben. Aber das wird hoffentlich noch einige Jahre dauern...
Leider haben viele falsche Vorstellungen vom Service einer Werkstatt. Ein Ersatzfahrzeug ist nicht selbstverständlich, der Händler muss es selbst bezahlen. Und wenn es das gibt, dann ist alles in die Stundensätze einkalkuliert. Und ich habe keine Lust, mit der Bezahlung dieser Stundensätze anderen das Ersatzfahrzeug zu finanzieren.
Heute in der Werkstatt vorbeigeschaut, Risse im Sitzbezug gezeigt und Auftrag erteilt sowie Garantieantrag gestellt.
Mal schauen was Seat dazu meint.
Mein Cupra 300 zieht weiterhin fleißig nach rechts und jetzt mit neuen Winterreifen in 235/35 R19 Original Felge noch schlimmer... Die Seat Werkstatt hat es sich damals angeschaut und meinte es sei in der Tolerenz (die ist wohl sehr groß im VAG-Konzern). Jetzt hat mein Cupra natürlich deutlich mehr Kilometer runter und da wird nichts mehr übernommen. Der Spurhalteassistent muss ständig auch eingreifen...kotz mich schon sehr an und das ist nicht das erste mal im VAG Konzern! Selbst meinen Beifahrern fällt es auf.
Zitat:
@Damianr schrieb am 8. November 2017 um 20:06:21 Uhr:
..... das erste mal im VAG Konzern!
OT:
Den Begriff V.A.G. (Konzern) gibt es seit 1992 nicht mehr. Dann kannst du deinen Wagen eher mit dem FIAT Konzern vergleichen.
Letzte Woche bei mir ACC dauerhaft ausgefallen nach Besuch bei Seat mehrere Fehler im Speicher.. ACC ohne Kontakt, umluftventil Turbo, Soundaktuator u Bordspannung niedrig. Beide letzten konnte ich mir herbeileiten. Da Soundaktuator abgezogen u wegen Dashcam der Zusätzliche Stromverbrauch im Stand by . Gestern nochmal geschaut ob ich was finde und dann folgenden Schäden festgestellt... Drecksficher!!
Zum Glück aber kein Mangel u keine 2-3Tage ohne Cupra. Hätte nicht gedacht das ein Kabel vom Turbo mit dem Ausfall des ACC's zusammen hängt...
Nur als Info für die die mal eine ähnliches Problem haben!
Nachdem ich die Kabel mal provisorisch mit Klemmen gebrückt hatte waren alle Fehler (1&2) komplett weg.. da sieht man mal wieder kleine Ursache aber grosse Wirkung. Hätte Seat da angefangen Fehlersuche am ACC zu betreiben wäre das sicher ein teurer Spass geworden ...
Oh... ein Marder.
Deshalb die Fehlermeldungen, hat schön die Kabel angeknabbert.
Vor kurzen stand ein Leon beim 🙂 in der Werkstatt.... der hatte aber fast jedes Kabel/Schläuche durchgebissen.
Da musste praktisch alles ausgetauscht werden.
Sind Hundsviecher und kommen immer wieder, bzw. ein anderer der dann den Geruch des Vorgängers übertünchen will.
Hatten wir schon 3 x im Z4.
Da wurde auch viel ausgetauscht und die Dämmmatten, weil dort die besonders gerne reinpinkeln.
Hoffentlich muss nicht der große Kabelbaum ausgetauscht werden.
Nach der Reparatur ist eine Wäsche des Motorenraumes empfehlenswert.