Mängel am 5F
Hallo zusammen,
bisher gab es nur Kleinigkeiten die durch den Händler zügig behoben wurden.
Nun habe ich Feuchtigkeit in der rechten Rückleuchte entdeckt und heute reklamiert. Der 🙂 machte Fotos und will dann eine Antwort von SEAT abwarten, ob komplett ausgetauscht oder nur abgedichtet werden darf 😕. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass an den LED Leuchten etwas abgedichtet werden kann/darf.
Außerdem habe ich heute noch einen Wassereinbruch an der Beifahrertür beanstandet. Tritt immer mal wieder nach ergiebigen Regenfällen auf, obwohl das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abgestellt wurde. Das Wasser leckt dann zwischen Tür und Türverkleidung auf die Dichtung und von dort läuft es dann innen über den Schweller auf die Fußmatte. Merkwürdig ist nur, durch kräftiges Waschen mit dem Gartenschlauch lässt sich die Undichtigkeit nicht simulieren.
Am 29.1. hat mein X-Perience nun einen Werkstatttermin, mal sehen was dabei rumkommt.
Handelt es sich bei den Problemen um "bedauerliche Einzelfälle", oder sind das bekannte "Leiden" des 5F?
Gruß Oxebo
Beste Antwort im Thema
Saudy du läufst zuviel ums Auto. Du musst endlich fahren dann sieht man sowas nicht mehr.
1099 Antworten
Das reicht auch schon in 1 1/2 Jahren....!
Jetzt macht doch nicht alles schlecht. Sind doch alles Kleinigkeiten.
Mein Cupra ist heute bei der Inspektion. Dabei hab ich auch einige Kleinigkeiten beanstandet. Mein 🙂 hat alles freundlich wie immer aufgenommen und kümmert sich darum. Allein der Service meines 🙂 (Verkauft ausschließlich Seat) ist besser als bei meinen Audi und VW Händlern davor. Und Stand jetzt machte mein GTI deutlich mehr Probleme als der Cupra.
Einen BMW als Vergleich heranziehen passt im Übrigen auch nicht so ganz. (Vergleichst du einen M5 mit dem Cupra??)
Aber nur soviel dazu:
Am 535d war bei 60.000 km der Turbo hinüber. Am A6 3.0 T hatte ich bei 65.000 km nen Motorschaden. Am A3 ging bei 100.000 km das Gertriebe Hopps. Und ja, die Fahrzeuge wurden pfleglich behandelt und warm gefahren.
Ich könnte noch vieles weiteres aufzählen, was auch bei den Premiumanbietern zu bemängeln war. 😉
@mk1290 Sehe ich genauso und wollte meinen vorherigen Post auch dahingehend verstanden wissen. 🙂 Seat ist von der Qualität nicht schlechter als VW und die wiederum meiner Meinung nach auch nicht schlechter als andere europäische Hersteller. Egal wo du hingehst, wer suchet, der findet.
Ich nehme ein Forum nicht als Maßstab für Verallgemeinerungen. Wieviel % aller Leon 5F Fahrer sind da vertreten? Wieviele davon entsprechen dem durchschnittlichen Nutzer eines Kfz? Wieviele zufriedene Besitzer teilen ihre Meinung mit? Wieviel % oder auch Anzahl aller 5F sind von den beschiriebenen Mängeln betroffen?
Einfach mal in den Foren zu anderen Herstellern nachlesen, was es da für Mängel gibt, auch bei BMW. Und da ist der Proporz zwischen Mängeln und Zufriedenheit genauso zu sehen. Ebenso erwarte ich nicht: Weil ich bisher keinen der beschriebenen Mängel an meinem 5F hatte, dass alle 5F mängelfrei sind.
Und zwar nicht rosarot durchblickend.
Die Füllung günstiger Dämpfer reagiert nun einmal anders bei kalten Temperaturen als die in höherwertigeren und höherpreisigeren Fahrzeugen. Irgend woher kommt der Unterschied. Einfach teure kaufen und austauschen. Dann ist das Problem weg. Aber auch jetzt ist die Nutzung der Klappe nicht wesentlich beeinträchtigt.
Einige Mängel sind über die lange Zeit unerklärlicher Weise nicht abgestellt, vll. weil sie nicht durchgängig identifizierbar sind. Andere treten aber doch öfter auf und man sträubt sich gegen die Beseitigung. Diese Art und Weise im Umgang mit Kunden hat es in der Vergangenheit aber schon oft und bei jedem Hersteller gegeben.
Als Kleinigkeit würde ich die Scheinwerferproblematik aber nicht bezeichnen, weder technisch noch kostenmäßig, erst recht aber aus Sicherheitsaspekten.
Andere sind aber wieder nur echte Kleinigkeiten. Undichtigkeiten treten öfter auf und lassen sich in der Mehrheit der Fälle individuell durch passende Maßnahmen beseitigen. Bislang konnte ich in den 5F-Foren keine durchgängige Problematik z.B.mit Dichtungen finden.
In den Foren zum 5F lässt sich bei auch den meisten Mängeln keine Systematik oder Eingrenzung auf z.B. bestimmte VIN vornehmen. Und wenn das möglich war, kam auch eine TPI (siehe Wartungsklappen in den Türen, Verkleidung der A-Säule, Scheinwerfer).
Eigentlich gibt es aber eine Lösung: Sofort weg mit dem 5F und nur noch BMW kaufen 😕
Trotzdem aber sind Mängel nicht zu schlucken, nur weil das Fz. in einem anderen Preissegment spielt oder aber mit sehr hohen Rabatte verkauft wird.
Ähnliche Themen
Das war mal kurz am Montag den 18.1.2016... hatte ich im anderen Thema gepostet!
Heute kam es richtig Sch.... mit meinen Cupra, einige Sachen die gemeldet wurden und im Fehlerspeicher standen:
1. Festerhebermotoren vorne links und rechts Fehlermeldungen.
2. Tempomat = Fehler: wurde automatisch ausgestellt (bitte die Werkstatt besuchen lt. Bedienungsanleitung) = 6 x die Meldung, konnte nur durch Motor aus/an wieder behoben werden. Keine Fehlermeldung im Fehlerspeicher, Problem aber immer noch da.
3.: Automatische Nockenwellenverstellung Fehler am 4. Zylinder Elektrisch/Fehlermeldung
Alle drei Sachen sind lt. meinem 🙂 ihm unbekannt, er fragt bei Seat nach.
Schauen wir einmal....
Auto läuft aber trotzdem super..... naja die Technik halt!
Das meine ich damit, jede Woche bzw. jeden Monat was neues😉
Zitat:
@mk1290 schrieb am 22. Januar 2016 um 12:39:52 Uhr:
Jetzt macht doch nicht alles schlecht. Sind doch alles Kleinigkeiten.
Mein Cupra ist heute bei der Inspektion. Dabei hab ich auch einige Kleinigkeiten beanstandet. Mein 🙂 hat alles freundlich wie immer aufgenommen und kümmert sich darum. Allein der Service meines 🙂 (Verkauft ausschließlich Seat) ist besser als bei meinen Audi und VW Händlern davor. Und Stand jetzt machte mein GTI deutlich mehr Probleme als der Cupra.Einen BMW als Vergleich heranziehen passt im Übrigen auch nicht so ganz. (Vergleichst du einen M5 mit dem Cupra??)
Aber nur soviel dazu:
Am 535d war bei 60.000 km der Turbo hinüber. Am A6 3.0 T hatte ich bei 65.000 km nen Motorschaden. Am A3 ging bei 100.000 km das Gertriebe Hopps. Und ja, die Fahrzeuge wurden pfleglich behandelt und warm gefahren.
Ich könnte noch vieles weiteres aufzählen, was auch bei den Premiumanbietern zu bemängeln war. 😉
Ich vergleiche den Leon Cupra (meiner) mit den fast 2 Jahre alten Ibiza Cupra meiner Frau.... der Ibiza hatte bis auf den Austausch einer Glühbirne gar nichts.
In den weiteren Vergleichen zum 118d - 325d- 335d - 530d - Z4 - M3 - M5, also den BMW Modellen der letzen Jahre, kommt der Leon Cupra aber wesentlich schlechter weg!
Zudem waren die Diesel alle mit einer Schnitzer - Leistungssteigerung versehen, bis auf den 335d.
Bis auf den M3 und M5 jeweils nur 1-2 Mängel (1x Electronic und 1 x Krümmer) hatten die anderen Fahrzeuge die Werkstatt nur für die Inspektionen besucht.
Diese Modelle 118d - 325d - 335d - 530d - Z4 waren praktisch ohne jeglichen Mangel!
Vielleicht hatten wir auch nur Glück mit den BMW`s und ich jetzt ein wenig Pech mit den Leon Cupra?
Werde einmal sehen wie sich der Leon Cupra in den nächsten 18 Monaten entwickelt, bin echt gespannt!
Naja mein BMW 123d war auch alles andere als Fehlerfrei.
glaube 2-3x in der Werkstatt wegen Knarzen bzw. Klappern
1x Getriebetausch
Getriebe wäre das Stichwort.
Habe massive Schaltprobleme.
Die Gänge rutschen einfach nicht sauber rein.
Es kommt immer eine Blockade.
Mein ?? meint aber es sei normal das Getriebe muss erst einlaufen dauert 15000 Kilometer.
Habe 5600 runter erst. Ist ein neu Fahrzeug. Dennoch nehme ich das ihm nicht an den am Anfang lief das alles geschmeidig. Das ganze fühlt sich jetzt an als würde man doppelt schalten.
Was tun ?
Kann den vorherigen Post nicht bearbeiten mit dem Handy.
Entschuldige für Doppel Post.
Die ?? = freundlichen
Satz richtig Stellung.
"Dennoch nehme ich ihm das nicht ab,den am Anfang lief alles geschmeidig "
Zum Auto noch
Leon 5f 1,2 110ps
Bj 12/14
5600km auf der Uhr.
6 Gang Schalter.
Druck machen. Solch eine Aussage ist alles andere als professionell.
Wenn er weiterhin so blöde kommt Seat melden und Werkstatt wechseln.
Genau,andere Werkstatt suchen Seat Deutschland anrufen anschreiben.
Das ist wieder so eine "kein bock kein personal kein plan" Aussage hauptsache du gibst ruhe.
1) Leichtes Poltern von der HA auf Unebenheiten.
2) Lenkrad steht bei Geradeausfahrt einen fingerbreit nach links.
3) DSG kuppelt manchmal erst bei über 2000 U/min ruckartig ein, Neustart behebt das Problem.
4) Der TSI in Verbindung mit 4Drive ist trinkfreudig (für mich nicht so tragisch).
5) Lenkung rupft etwas, wenn im Stand eingeschlagen wird.
Positives sei auch erwähnt. Auch bei großer Kälte keinerlei Karosseriegeräusch, auch nicht vom Panoramadach, wenig Windgeräusche, hervoragendes Handling und Bremsen, Motor sehr kraftvoll für 180 PS (1550 kg) und sehr gute Laufkultur, hervorragende Sitze. Mir macht der X-Perience viel Spass🙂.
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 23. Januar 2016 um 11:56:34 Uhr:
2) Lenkrad steht bei Geradeausfahrt einen fingerbreit nach links
Lass mal vom Freundlichen die Spureinstellung überprüfen, wahrscheinlich muss die nur richtig justiert werden. War bei mir ab Auslieferung auch nicht ganz korrekt, jetzt passt es.
Habt ihr bei 100 bis 130 KM/H auch pfeifende Windgeräusche am linken Aussenspiegel? Ist bei mir in dieser Geschwindigkeit permanent vorhanden.
Fahre den normalen 5-Türer.
Ich fahre den SC, habe die Windgeräusche am oberen Fahrfenster sowie Beifahrerfenster schon ab 80km/h.
Kannte solche lauten Geräusche bei dem Tempo noch von keinem anderen Wagen...