Made in China
Ist zwar allgemein aber ich muß das mal loswerden !
Also um mal was zu Made in china zu sagen. Also ich habe schon vieles aus Made in china gekauft von Werkzeug bis Roller. Ich muß leider sagen das alles von denen absoluter Müll ist. Ich wohne seid einiger Zeit in Barcelona und da sind die chinesen groß auf dem Markt. Hier sind viele Geschäfte von chinesen und ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Chinesen verkaufen geziehlt an die Leute mit kleinem Geld nach dem Motto ich brauche jetzt einen Schraubenzieher und habe nur 50 cent also vom chinesen. Die Chinesen werden ihren Müll nur los weil keiner auf etwas teueres und besseres sparen will. Zum Teil ist das alles was die verkaufen lebensgefährlich. Hat alles nichts mit Markenwarn zu tun sondern ist Realität.
Beste Antwort im Thema
Realität ist das es Made in Germany und Markenqualität kaum noch gibt,jeder Hersteller lässt irgendwas auch in den Billiglohnländern herstellen!Hab zb.heute eine Speicherkarte von Philipps gekauft,da denkt man ja das da kaum was falsch sein kann aber diese ist hergestellt worden in Taiwan!Wieviel Teile eines Opels sind wirklich noch von Opel hergestellt?Es gibt genug Leute die auch mit der Qalität aus China zufrieden sind!
Meckern auf Waren made in China aber Kleidung bei Kick kaufen so machen es die meisten,so ein Unsinn!
15 Antworten
Realität ist das es Made in Germany und Markenqualität kaum noch gibt,jeder Hersteller lässt irgendwas auch in den Billiglohnländern herstellen!Hab zb.heute eine Speicherkarte von Philipps gekauft,da denkt man ja das da kaum was falsch sein kann aber diese ist hergestellt worden in Taiwan!Wieviel Teile eines Opels sind wirklich noch von Opel hergestellt?Es gibt genug Leute die auch mit der Qalität aus China zufrieden sind!
Meckern auf Waren made in China aber Kleidung bei Kick kaufen so machen es die meisten,so ein Unsinn!
Zitat:
Original geschrieben von mucki-2005
Realität ist das es Made in Germany und Markenqualität kaum noch gibt,jeder Hersteller lässt irgendwas auch in den Billiglohnländern herstellen!Hab zb.heute eine Speicherkarte von Philipps gekauft,da denkt man ja das da kaum was falsch sein kann aber diese ist hergestellt worden in Taiwan!Wieviel Teile eines Opels sind wirklich noch von Opel hergestellt?Es gibt genug Leute die auch mit der Qalität aus China zufrieden sind!
Meckern auf Waren made in China aber Kleidung bei Kick kaufen so machen es die meisten,so ein Unsinn!
Mag sein aber das Material ist ein anderes und das ist das entscheidende. Billiglohn ist das eine aber Qualität das andere. Im Ausland produzieren ist was anderes als von denen kaufen.
Mich macht es wütend wie die Preise kaputt gemacht werden mit ihrem Müll.
Die machen immer mehr Geschäfte und Bars auf und zahlen keine Steuern oder wohnen mit 20 Leuten in einer Wohnung. Meistens schlafen die in den Geschäften um Kosten zu sparen.(ist zwar verboten aber wer kontrolliert es ?) Dann machen die mit den billigen Angeboten den Ladenbesitzer um die Ecke kaputt und werden Marktführer. Sobald der Markt ihnen gehört werden die Preise angehoben und man bezahlt für den Müll zuviel weil es den einheimischen Ladenbesitzer nicht mehr gibt der seine Kosten nicht mehr zahlen konnte. So wird es kommen und wer ist Schuld ? Natürlich wir und dem Sparen am falschen Ende.
Zitat:
Original geschrieben von torti1971
Also ich habe schon vieles aus Made in china gekauft von Werkzeug bis Roller. Ich muß leider sagen das alles von denen absoluter Müll ist.
Warum kaufst du das Zeug dann überhaupt? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von torti1971
Ist zwar allgemein aber ich muß das mal loswerden !Also um mal was zu Made in china zu sagen. Also ich habe schon vieles aus Made in china gekauft von Werkzeug bis Roller. Ich muß leider sagen das alles von denen absoluter Müll ist. Ich wohne seid einiger Zeit in Barcelona und da sind die chinesen groß auf dem Markt. Hier sind viele Geschäfte von chinesen und ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Chinesen verkaufen geziehlt an die Leute mit kleinem Geld nach dem Motto ich brauche jetzt einen Schraubenzieher und habe nur 50 cent also vom chinesen. Die Chinesen werden ihren Müll nur los weil keiner auf etwas teueres und besseres sparen will. Zum Teil ist das alles was die verkaufen lebensgefährlich. Hat alles nichts mit Markenwarn zu tun sondern ist Realität.
@Hans Huckebein
Welche Message möchtest du uns mit dem Fullquote des Eröffnungsbeitrages vermitteln? 😕
Zitat:
Original geschrieben von torti1971
Ist zwar allgemein aber ich muß das mal loswerden !Also um mal was zu Made in china zu sagen. Also ich habe schon vieles aus Made in china gekauft von Werkzeug bis Roller. Ich muß leider sagen das alles von denen absoluter Müll ist. Ich wohne seid einiger Zeit in Barcelona und da sind die chinesen groß auf dem Markt. Hier sind viele Geschäfte von chinesen und ich habe nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die Chinesen verkaufen geziehlt an die Leute mit kleinem Geld nach dem Motto ich brauche jetzt einen Schraubenzieher und habe nur 50 cent also vom chinesen. Die Chinesen werden ihren Müll nur los weil keiner auf etwas teueres und besseres sparen will. Zum Teil ist das alles was die verkaufen lebensgefährlich. Hat alles nichts mit Markenwarn zu tun sondern ist Realität.
Ganz einfach.
Was nichts kostet ist auch nichts!
Zitat:
Original geschrieben von torti1971
So wird es kommen und wer ist Schuld ? Natürlich wir und dem Sparen am falschen Ende.
Wenn sich diese Erkenntnis auf breiter Front rechtzeitig durchsetzt, haben die einheimischen Händler mit ihrer Qualitätsware noch eine Überlebens-Chance.
Was ein Quark, hast du dich den auch beschwerd, wo der Händler mit gutem Werkzeug jahrzehntelang sein Geld verdient hat, nö haste nicht.
Der Einheimische hätte sich ja nicht jahrzehntelang auf seine Lobbern ausruhen brauchen sondern eher den Markt beobachten u. zusätzlich ein günstigeres Angebot schaffen können. Aufs Pferd aufspringen nennt sich das.
Vor viele viel Monde kaufte ich mir auch einen kleinen Ratterkasten von Haundz für schmale 160 Mark. Nach vielen Monde kostet das gleiche Teile heute 320 €, der nun natürlich im Ragal liegen bleibt. Es gibt viele andere Werkzeuge die für mich genug an Quali. haben sodas ich diese auch nutze, dabei ist mir Wurst was für ein Name darauf gepappt wurde.
Wenn dann der Chinamann den Markt beherscht, ist es doch klar das sie die Preise deregieren. Freie Marktwirtschaft, ich würde es nicht anders machen. Der Einheimische hätte ja Expandieren können, hat er aber nicht.
Vor 15 Jahren hat der Chinamann das teure Material "Made in D" sich ja gekauft, das er es günstiger Nachproduziert u. ggf. wieder auf dem Markt wirft, auch das würde ich genauso machen. Das hochgelobbte zeichen "Made in D" das war mal, das können andere besser u. günstiger und genau das wird uns Spießbürger noch Kopf u. Kragen kosten. Siehe dazu Export von Deutschland, warum, weil sich hier fast kaum einer noch das Leisten kann. Wenn ein Neuwagen kauf heute in Frage kommen würde, stehen die zeichen ganz Klar eher bei Toyo, Mazda, Kia wie bei "Bein Mercedes weggeworfen" oder "Mit-Bürger" oder "Von-wegen Auto"
Zitat:
Original geschrieben von NRC
Was ein Quark, hast du dich den auch beschwerd, wo der Händler mit gutem Werkzeug jahrzehntelang sein Geld verdient hat, nö haste nicht.Der Einheimische hätte sich ja nicht jahrzehntelang auf seine Lobbern ausruhen brauchen sondern eher den Markt beobachten u. zusätzlich ein günstigeres Angebot schaffen können. Aufs Pferd aufspringen nennt sich das.
Vor viele viel Monde kaufte ich mir auch einen kleinen Ratterkasten von Haundz für schmale 160 Mark. Nach vielen Monde kostet das gleiche Teile heute 320 €, der nun natürlich im Ragal liegen bleibt. Es gibt viele andere Werkzeuge die für mich genug an Quali. haben sodas ich diese auch nutze, dabei ist mir Wurst was für ein Name darauf gepappt wurde.
Wenn dann der Chinamann den Markt beherscht, ist es doch klar das sie die Preise deregieren. Freie Marktwirtschaft, ich würde es nicht anders machen. Der Einheimische hätte ja Expandieren können, hat er aber nicht.
Vor 15 Jahren hat der Chinamann das teure Material "Made in D" sich ja gekauft, das er es günstiger Nachproduziert u. ggf. wieder auf dem Markt wirft, auch das würde ich genauso machen. Das hochgelobbte zeichen "Made in D" das war mal, das können andere besser u. günstiger und genau das wird uns Spießbürger noch Kopf u. Kragen kosten. Siehe dazu Export von Deutschland, warum, weil sich hier fast kaum einer noch das Leisten kann. Wenn ein Neuwagen kauf heute in Frage kommen würde, stehen die zeichen ganz Klar eher bei Toyo, Mazda, Kia wie bei "Bein Mercedes weggeworfen" oder "Mit-Bürger" oder "Von-wegen Auto"
Dann hoffe ich mal das du bald für zwei Euro die Stunde arbeiten gehst(wenn es hoch kommt) und das ohne Sozialleistungen.
Zitat:
Original geschrieben von torti1971
Dann hoffe ich mal das du bald für zwei Euro die Stunde arbeiten gehst(wenn es hoch kommt) und das ohne Sozialleistungen.Zitat:
Original geschrieben von NRC
Was ein Quark, hast du dich den auch beschwerd, wo der Händler mit gutem Werkzeug jahrzehntelang sein Geld verdient hat, nö haste nicht.Der Einheimische hätte sich ja nicht jahrzehntelang auf seine Lobbern ausruhen brauchen sondern eher den Markt beobachten u. zusätzlich ein günstigeres Angebot schaffen können. Aufs Pferd aufspringen nennt sich das.
Vor viele viel Monde kaufte ich mir auch einen kleinen Ratterkasten von Haundz für schmale 160 Mark. Nach vielen Monde kostet das gleiche Teile heute 320 €, der nun natürlich im Ragal liegen bleibt. Es gibt viele andere Werkzeuge die für mich genug an Quali. haben sodas ich diese auch nutze, dabei ist mir Wurst was für ein Name darauf gepappt wurde.
Wenn dann der Chinamann den Markt beherscht, ist es doch klar das sie die Preise deregieren. Freie Marktwirtschaft, ich würde es nicht anders machen. Der Einheimische hätte ja Expandieren können, hat er aber nicht.
Vor 15 Jahren hat der Chinamann das teure Material "Made in D" sich ja gekauft, das er es günstiger Nachproduziert u. ggf. wieder auf dem Markt wirft, auch das würde ich genauso machen. Das hochgelobbte zeichen "Made in D" das war mal, das können andere besser u. günstiger und genau das wird uns Spießbürger noch Kopf u. Kragen kosten. Siehe dazu Export von Deutschland, warum, weil sich hier fast kaum einer noch das Leisten kann. Wenn ein Neuwagen kauf heute in Frage kommen würde, stehen die zeichen ganz Klar eher bei Toyo, Mazda, Kia wie bei "Bein Mercedes weggeworfen" oder "Mit-Bürger" oder "Von-wegen Auto"
Alle jammern über die Ausbeutung von Arbeitskräften und Billiglohn und jeder wie du unterstützt es noch. Aber wenn es dir ans Geld geht dann will ich dich mal sehen.
Wir leben in einer Globalen Welt und nur vom Handel im eigenen Land kann keine Industrie überleben.
Deutschland war Exportweltmeister und das hat uns hochgebracht.
Man muss und kann nur überleben wenn man Produkte anbietet die besser sind und vor allem im Ausland gefragt sind.
Ganz dumm ist es wenn die raffgier einiger Hersteller so ist das sie ihr Wissen an die Asiaten weitergeben, dort fertigen lassen und die Ware hier wieder teuer auf den Markt bringen.
Hinterher sich wundern das die dann mit ihren Wissen dann gleichwertige Produkte viel günstiger hier anbieten.
Wissen ist Macht und das muss man geheimhalten durch Weitergabe schädigt man sich nur selber.
Der Spruch "Wer billig kauft, kauft zweimal!" sollte eigentlich allgemein bekannt sein...
Nun meine 10000km Erfahrung mit dem Peugeot Kisbee man soll ja auch die weiger guten Sachen posten.
Habe jetzt meinen 10000km Service hinter mir. Ventilspiel eingestellt auf 0,10mm, Variowandler erneuert (im oberen Bereich abgenutzt sehr rauh, fahre normalerweise eine Strecke 13km dvon 11km Vollgas Überland), Variogewichte (teilweise einseitig abgenutzt), Antriebsriemen (war 10000 km drinnen, der wäre vermutlich noch 5000km gelaufen), Ansaugstutzen (porös), Zündkerze (die alte war 8000km drinnen) Getriebeöl (75W90), Motoröl (LM Syhnt 5W40).
Keine Originalteile neu verwendet läuft jetzt ruhiger aber leider etwas weniger agil, vor Ort waren leider keine Gewichte unter 6,2gramm vorrätig.
Mal sehen wie lange die Teile halten.