MacPherson-Stoßdämpfer Halter für Federteller lose
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Satz eigentlich neuer MacPherson Stoßdämpfer liegen, allerdings ist mir bei einem aufgrund eines Montagefehlers der Haltering (ich denke eine Art Sprengring) für den Federteller abgerutscht (siehe Beispielbild). Ich konnten den Ring zwar wieder zurück in Position schieben, aber er hält nicht mehr, rutscht wieder nach unten, sobald ich die Feder spanne.
Nun frage ich mich, ob ich den Stoßdämpfer irgendwie retten kann (neuen Ring einziehen oder gar festschweißen) oder ob der ein Fall für den Schrott ist? Da es keine baugleichen Neuteile mehr gibt, müsste ich eigentlich den ganzen Satz ersetzen, oder kann man Stoßdämper unterschiedlicher Hersteller auf einer Achse mischen?
Danke und Grüße
Olli
31 Antworten
Hast du die Möglichkeit den Sprengring umzudrehen, wenn du keinen Ersatz bekommst (wobei das eigentlich Stangenware sein sollte)? Vermutlich sind die Kanten nicht mehr so scharf wie sie einmal waren (durch das durchrutschen) und der Ring zusätzlich noch leicht verbogen. Dann kommt's gern mal zu solchen Effekten. Die Führungen sollten ebenfalls sauber sein. Ich hab den Federteller CAC4771 dazu angeschaut, gute englische Konstruktion... 😉
Ohne Spannung drauf wird das Ding immer wieder durchrutschen. Ich würd in dem Fall die Feder nur soweit spannen, dass die gerade noch so reinpasst, den ganzen oberen Krams mit zwei - drei Umdrehungen andrehen (halt so, dass die Gewindegänge nicht ausreißen können), die Feder entspannen und dann die Mutter final anziehen. Du musst halt immer drauf achten, dass der Federteller bündig auf dem Ring aufliegt. Wenn der sich nur minimal verkantet, hast du eine einseitige Belastung und der Ring rutscht runter (der wird jetzt auch nicht mehr maßhaltig drinsitzen, da er seine Spannung durch mehrmaliges durchrutschen verloren hat).
Moin Moin !
Zitat:
Ich wüsste jetzt nicht, wo ich einen passenden Sprengring herbekommen sollte und vor allem nicht, wie ich den so montiere, daß es künftig auch hält
https://www.wegertseder.com/.../fuer-Wellen
MfG volker
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 12. April 2024 um 10:21:30 Uhr:
Hast du die Möglichkeit den Sprengring umzudrehen, wenn du keinen Ersatz bekommst (wobei das eigentlich Stangenware sein sollte)? Vermutlich sind die Kanten nicht mehr so scharf wie sie einmal waren (durch das durchrutschen) und der Ring zusätzlich noch leicht verbogen. Dann kommt's gern mal zu solchen Effekten. Die Führungen sollten ebenfalls sauber sein. Ich hab den Federteller CAC4771 dazu angeschaut, gute englische Konstruktion... 😉
Ohne Spannung drauf wird das Ding immer wieder durchrutschen. Ich würd in dem Fall die Feder nur soweit spannen, dass die gerade noch so reinpasst, den ganzen oberen Krams mit zwei - drei Umdrehungen andrehen (halt so, dass die Gewindegänge nicht ausreißen können), die Feder entspannen und dann die Mutter final anziehen. Du musst halt immer drauf achten, dass der Federteller bündig auf dem Ring aufliegt. Wenn der sich nur minimal verkantet, hast du eine einseitige Belastung und der Ring rutscht runter (der wird jetzt auch nicht mehr maßhaltig drinsitzen, da er seine Spannung durch mehrmaliges durchrutschen verloren hat).
Ich kann mal versuchen den Ring umzudrehen, wobei ich fürchte, daß ich ihn dabei noch mehr auf-/verbiege. Du meinst der Ring ist nicht symmetrisch und hat auf der anderen Seite mehr 'Grip'? Wobei so rein optisch sitzt der sauber in der Nut und hat nicht (sichtbar) mehr Spiel als original.
Ich hatte mehrmals versucht, das Federbein nochmal 'vorsichtig' zusammenzubauen aber schon bei geringer Last ist der Ring wieder abgerutscht. Könnte allenfalls mal versuchen ihn während der Montage zusätzlich zu sichern, z.B. mit einer Klemmzange ... oder gar im Schraubstock, was aufgrund der geringen Breite aber nicht einfach ist ... Sekundenkleber wird es wohl nicht bringen. Hätte aber irgendwie Bedenken, daß der sich irgendwann doch wieder selbstständig macht.
Wenn der Konstrukteur nicht gepennt hat, sollte der Ring bei Belastung an der Stelle bleiben, in der er vorgesehen ist.
Sichern könntest du versuchen, allerdings sollte da gar kein Platz für solche Spielchen sein, da der Ring durch den Teller in die Nut gepresst wird. Wenn das nicht klappt, verwundert es nicht, dass der Ring immer wieder aus der Nut rutscht.
Ähnliche Themen
Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster. Die Konstruktionen die ich kenne sind so aufgebaut , dass der F-Teller sich über den Ring schiebt, er drückt ihn zusammen ,und verschwindet dann im Federteller. Hier liegt er dann auf einer Fase im Teller auf. Damit er besser einrastet ist der Ring ist der Ring einseitig angefast. Nach der Montage darf der Sprengring nicht mehr zu sehen sein. Manchmal ist es schwierig den Ring in den Teller einzuführen.
Keinesfalls darf der Federteller nur auf der oberen Kante des Ringes aufliegen sonst biegt sich der Ring auf und rutscht samt Federteller nach unten.
AEG
Klingt schlüssig.
Nochmal ganz allgemein gefragt, wenn es um (Aftermarket-)Stoßdämpfer geht: würdet ihr da eher Monroe oder KYB nehmen?
Warum kein Sachs ?
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 13. April 2024 um 11:50:46 Uhr:
Warum kein Sachs ?
Weil nicht lieferbar. In England hätte ich noch einen Anbieter gefunden, der für vorne noch Boge hätte, die sind aber eigentlich für den 6-Zylinder. Wobei sowohl der Monroe als auch der KYB von der Teilereferenznr. sowohl für den 6- als auch für den 12 Zylinder passen sollen. Stellt sich nur die Frage ob das dann auch umgekehrt für den Boge gilt.
Den Sprengring habe ich heute übrigens wohl endgültig gehimmelt, der hält nun gar nicht mehr. Immerhin habe ich ihn umgedreht🙄. Ein neuer Ring macht nur dann Sinn. wenn man ihn so montiert, daß er auch hält. Würde mich ja mal interessieren, wie die das im Werk machen.
Im zweiten Bild sieht man das Federbein im eingebauten Zustand, erstaunlich, wie gering der Überstand ist, um den Federteller zu halten. Zumindest kann man den Ring von unten nicht halten.
Ich würde das Geld für den neuen Ring trotzdem investieren.
Vielleicht findest du auch jemanden aus dem Maschinenbau oder Anlagenmechanik in deiner Gegend, kann sein dass das Thema nach ein paar Minuten und einer ordentlichen Spende in die Kaffeekasse behoben ist.
Ansonsten eben ausmessen, bestellen und irgendwo im Netz wird es allgemein Hinweise zur sicheren Montage geben.
https://www.ludwigmeister.de/.../...rengringe-typ-sw-fuer-wellen-38153
Mal den Einstich messen bzw. den Durchmesser vom alten und neuen Dämpfer vergleichen. Dadurch hat der Ring evtl. zu wenig Auflage. Wenn dann der neue Dämpfer insgesamt zusätzlich dünner ist, hält der Teller erst recht nicht. Welche Abmessungen eingehalten werden müssen, anhand entsprechender Tabellen entnehmen. Seltsame Konstruktion auf jeden Fall. So ganz hab ich noch nicht gecheckt, was da bei der Montage schiefgelaufen ist oder wo das Problem noch sein könnte.
Habe jetzt nochmal im lokalen Eisenwaren-/Kugellagerhandel nachgefragt, aber solche Segeringe gibt es nicht im Katalog. Auch online war nichts passendes dabei, das ist definitiv keine einer bekannten Norm unterliegende Größe.
Habe mal bei ZF (Nachfolger von Boge) nachgefragt, ob sie mir so einen Ring besorgen können. Könnte sonst höchstens versuchen den Ring von einem der alten Stoßdämpfer zu nehmen, im Zweifelsfalls ist der dann aber auch unbrauchbar.
Nächstes Problem wäre nach wie vor die Montage, wenn ich den von unten übers Auge aufziehe, wird der vermutlich wieder 'ausleiern', weil ich ihn dazu zu weit aufspreizen muss. Nur von oben könnte es gehen, aber dazu muss die Gummi-Manschette ab und die ist wiederum mit so einem verpressten Metallclip gesichert, den habe ich bisher auch nicht aufbekommen.
Antwort von ZF bekommen, sie liefern keine Ersatzteile für Stoßdämpfer. Bleibt also einzig die Variante, den Ring vom alten Stoßdämpfer zu nehmen.
So, habe jetzt den Ring von einem alten Stoßdämpfer abgezogen (nach oben) und auf den neuen Stoßdämpfer gesetzt, Federteller hält!
Zitat:
Warum kein Sachs ?
Apropos: Hätte doch einen Sachs gefunden. Laut Anbieter soll der bei meinem Fahrzeug passen, es gibt aber keine Jaguar-TeileNr. dazu, sondern nur eine von Rover. Auch die anderen Herstellernummern konnte ich nicht umschlüsseln. Ich denke ich greife dann doch lieber zum KYB, muss langsam auch mal Geld sparen, die Kiste frisst einem eh die Haare vom Kopf.
Und wo war das Problem jetzt? Am Ring oder Federteller (alt / neu?). Oder doch Fehler bei der Montage und Beschädigung des Rings.